Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Hunsrückhöhenweg

Wanderung · Hunsrück
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hunsrück-Touristik GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • In der Baybachklamm
    In der Baybachklamm
    Foto: Dominik Ketz/ Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Hunsrück-Touristik GmbH

Auf dem Hunsrückhöhenweg wandern wir durch bizarre Täler und über weite Hunsrückhöhen mit beeindruckenden Panoramen vom Rhein über den Hunsrück bis an die Mosel.
Der Wanderweg zeigt uns, was die Schönheit der Hunsrück-Region wirklich ausmacht: wahre Ursprünglichkeit ohne Schnörkel. Wir genießen während der gesamten Wanderung den Wechsel zwischen höchsten Höhen und tiefen Tälern.

 

mittel
Strecke 181,3 km
53:24 h
3.966 hm
3.927 hm
807 hm
72 hm

Der Hunsrückhöhenweg kann bequem in 9 Tagesetappen erwandert werden.
Es erwartet uns eine leichte bis mittelschwere Wanderung mit  kurzen Auf- und Abstiegen.

H 1. Etappe Boppard - Gondershausen (ca. 15 km)

H 2. Etappe Gondershausen - Kastellaun (ca. 19 km)

H 3. Etappe Kastellaun - Sohren (ca. 26 km)

H 4. Etappe Sohren - Rudolfshaus (ca. 22 km)

H 5. Etappe Rudolfshaus - Kirn (ca. 16 km)

H 6. Etappe Kirn - Kempfeld (ca. 25 km)

H 7. Etappe Kempfeld - Deuselbach (ca. 30 km)

H 8. Etappe Deuselbach - Morbach-Heinzerath (ca. 16 km)

H 9. Etappe Morbach-Heinzerath - Bernkastel-Kues (ca. 16 km)

Autorentipp

Die Städte und größeren Orte am Wanderweg sind mehr als einen Abstecher wert.
Profilbild von Iris Müller
Autor
Iris Müller
Aktualisierung: 24.08.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hunsrückhaus am Erbeskopf, 807 m
Tiefster Punkt
Boppard am Rhein, 72 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,34%Schotterweg 0,14%Naturweg 1,22%Pfad 0,55%Straße 0,15%Unbekannt 97,57%
Asphalt
0,6 km
Schotterweg
0,3 km
Naturweg
2,2 km
Pfad
1 km
Straße
0,3 km
Unbekannt
176,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit sind  im Ehrbachtal, im Baybachtal und im Hahnenbachtal unbedingt erforderlich.

Wanderstöcke erweisen sich als sehr hilfreich bei den Steigungen.

Weitere Infos und Links

Hunsrück-Touristik GmbH, Gebäude 663, 55483 Hahn-Flughafen
Tel. 06543 507700

www.hunsruecktouristik.de

Hunsrückverein e.V. Brühlstraße 16, 55756 Herrstein

Tel.06785 79252

www.hunsrueckverein.de

Start

Boppard (Rhein) (72 m)
Koordinaten:
DD
50.231946, 7.586034
GMS
50°13'55.0"N 7°35'09.7"E
UTM
32U 399155 5565376
w3w 
///dankte.wann.befreite
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bernkastel-Kues (Mosel)

Wegbeschreibung

Die 1. Etappe ( 15,2 km ) von Boppard nach Gondershausen zeigt uns bereits die abwechslungsreichen Besonderheiten des Hunsrückhöhenweges und wir können einen Höhepunkt des gesamten Weges genießen: das Baybachtal, eine Klamm mit urwüchsiger Natur. In der mittelrheinischen Welterbestadt Boppard kann die Ruine des römischen Kastells Bodobrica, vier historische Kirchen oder das Museum mit der Sammlung an Thonet-Stühlen in der kurfürstlichen Burg besichtigt werden. Ein Sessellift bringt Wanderer auch zum Vierseenblick über das Rheintal. Von Boppard führt der Hunsrückhöhenweg serpentinenartig hinauf auf das Sabelsköpfchen. Nach beeindruckendem Blick hinunter ins Rheintal passieren wir Buchholz bevor der Hunsrückhöhenweg in die Ehrbachklamm führt. Mal auf breitem Forstweg, mal auf schmalem Pfad, vorbei an der Schönecker Mühle und dem Schönecker Stahlbrunnen erreichen wir Gondershausen.

Die 2. Etappe ( 19,2 km ) führt uns durch die romantische, naturbelassene Baybachklamm. Das Tal ist eines der längsten Täler des vorderen Hunsrücks und zählt zu seinen schönsten. Keine Straße durchquert es. Die Wanderung führt auf einem einsamen Pfad über Felsklippen und auf Wirtschaftswegen, die zahlreiche ehemalige Mühlenbetriebe untereinander und mit den Ortschaften auf der Höhe verbinden. Vorbei an der idyllisch gelegenen Schmausemühle führt der Hunsrückhöhenweg über die Ortschaften Mannebach und Uhler hinauf zur Burgstadt Kastellaun. Hier warten die imposante Burgruine der Burg Kastellaun, eine sehenswerte Altstadt und das Haus der regionalen Geschichte in der Unterburg auf Besucher.

Auf der 3. Etappe ( 25,6 km ) lernen wir den Hunsrück mit den schönen, weiten Fernsichten kennen, die die sanfte Hügellandschaft möglich macht. Zwei kleine Wiesentäler bietet neben diesen unvergleichlichen Ausblicken auf dieser Etappe der Hunsrückhöhenweg-Wanderung etwas Abwechslung. Am Ort Bell vorbei durch ein lauschiges Wiesental führt der Hunsrückhöhenweg nach Wohnroth und Kappel. Durch den Wald, über Felder und durch ein weites Wiesental erreichen wir das Tagesziel Niedersohren/ Sohren.

Die 4. Etappe ( 22 km ) ist eine landschaftlich abwechslungsreiche Wanderetappe mit vier Burgruinen, die den Weg kreuzen. Kurz hinter Sohren passieren wir an der Ausonius-Schutzhütte auch den Ausoniusweg, eine antike Fernstraße. Bei Dill gibt es einen rekonstruierten Römerturm und die Burgruine Dill zu sehen. Nach längerem Marsch steigen wir hinab ins idyllische Hahnenbachtal. Höhepunkt der Wanderung bildet die mächtige Ruine Schmidtburg. Über eine Brücke verbunden, etwas abseits des Hunsrückhöhenweges kann auch noch die Schiefergrube Herrenberg sowie die Keltensiedlung Altburg mit rekonstruierten Keltenhäusern besichtigt werde. Vom Wanderparkplatz an der Schmidtburg sind es nur noch wenige Meter bis nach Schneppenbach. Von hier geht es morgen weiter über den Teufelsfelsen mit Panoramablick vom Aussichtsturm und wieder hinab ins Hahnenbachtal.

Die 5. Etappe ( 16,2 km ) führt durch den Lützelsoon-Wald vorbei an bizarren, hohen Granitfelsen wie dem Teufelsfels. Vom Teufelsfels haben wir einen imposanten Panoramablick. Es geht es auf Serpentinen den Berg hinunter über Hennweiler und Schloss Wartenstein. Wir beenden die Wanderetappe auf dem Hunsrückhöhenweg nach Querung von Kallenfels in der Nahestadt Kirn. Hier sollte nach einer Stadtbesichtigung mit der Kyrburg auch das berühmte Kirner Bier probiert werden.

Diese 6. Etappe ( 25,3 km ) führt hinauf und hinab, denn drei Höhenzüge werden überquert. Vorbei an der Kyrburg oberhalb von Kirn geht es am Ort Bergen vorbei mit kurzen An- und Abstiegen ins historische Herrstein. Der sehenswerte, restaurierte Ortskern ist eine Stippvisite wert. Über Mörschied, Ort an der Deutschen Edelsteinstraße wandern wir durch die beeindruckenden Blockschutthalden der Mörschieder Burr zur rekonstruierten Wildenburg. Vom Aussichtsturm hat man einen phantastischen Rundumblick. Von der Wildenburg sind es abseits des Wanderweges noch ca. 1,5 km zum Ort Kempfeld.

Die 7. Etappe ( 29,7 km ): Bergab wandern wir über Tiefenstein, den Vor-Ort der Edelsteinmetropole Idar-Oberstein, nach Kirschweiler. Einen Höhepunkt der Wanderetappe erreichen wir einige Kilometer später: die Kirschweiler „Festung“, eine Ansammlung von Felsen mit einem schönen Ausblick bis in den Pfälzer Wald. Auf weiten Strecken geht es durch den Wald an Hüttgeswasen vorbei hinauf auf den Erbeskopf, mit 816 m die höchste Erhebung in Rheinland-Pfalz. Der Aussichtsturm auf dem Erbeskopf belohnt mit einem eindrucksvollen Blick hinein in die weite Hunsrück-Landschaft. Der Abstieg vom höchsten Berg in Rheinland-Pfalz, dem Erbeskopf führt über die Natur- und Umweltbildungsstätte Hunsrückhaus mit sehenswertem Außengelände nach Deuselbach.

Die 8. Etappe ( 16,4 km ) startet am Hunsrückhaus oder in Deuselbach. Hinein ins lauschige Simmbachtal wandern wir auf schmalem Pfad an der Cornelymühle vorbei. Entlang des Schalesbaches geht es ins Tal weiter nach Hunolstein. Von der Burgruine Hunolstein hat man einen wunderbaren Blick ins Dhrontal und die Erhebungen oberhalb der Mosel. Bei der Reinhardsmühle wird die Dhron überquert, bevor wir über Morbach-Merscheid nach Elzerath und Heinzerath gelangen.

Die 9. Etappe ( 15,6 km ) ist zugleich die letzte Etappe. Bei Elzerath kreuzen wir den Ausoniusweg und steigen nun im Gleichlauf mit dem Moselhöhenweg langsam ins Moseltal hinab. Von Monzelfeld an, haben wir traumhafte Blicke auf das Mosel-Städtchen Bernkastel-Kues und die Moselschleife. In Bernkastel-Kues angekommen, laden der historische Marktplatz, das Cusanusstift mit Vinothek sowie die Ruine Burg Landshut zum Verweilen ein.

Öffentliche Verkehrsmittel

Zugverbindung nach Boppard unter www.bahn.de (DB Rheinstrecke)

Zugverbindung nach Kirn unter www.bahn.de (DB Nahestrecke)

Zugverbindung nach Trier Hbf, dann Moselbahnbus Linie 333 nach Bernkastel-Kues ( Info unter www.vrt.de)

Anfahrt

B 9 nach Boppard

B 41 nach Kirn/Nahe

B 53 nach Bernkastel-Kues

Koordinaten

DD
50.231946, 7.586034
GMS
50°13'55.0"N 7°35'09.7"E
UTM
32U 399155 5565376
w3w 
///dankte.wann.befreite
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Der Wanderweg ist gut beschildert und begehbar, es wird jedoch empfohlen, die zugehörigen Wanderkarten mitzuführen.
Der gesamte Weg wird durch drei topographische Wanderkarten des Landesvermessungsamtes Rheinland-Pfalz im Maßstab 1:50 000 komplett abgedeckt und ist auf diesen durchgehend mit einem weißen H auf grünem Grund verzeichnet.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
181,3 km
Dauer
53:24 h
Aufstieg
3.966 hm
Abstieg
3.927 hm
Höchster Punkt
807 hm
Tiefster Punkt
72 hm
aussichtsreich kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 42 Wegpunkte
  • 42 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.