Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Junkernpfad bei Cölbe-Schönstadt

· 6 Bewertungen · Wanderung · Marburg-Biedenkopf
Verantwortlich für diesen Inhalt
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Grillhütte bei Bracht
    Grillhütte bei Bracht
    Foto: Fotograf Henrik Isenberg
Bei dieser Tour wanderst du durch den Junkernwald und versetzen dich dabei in die Zeit der Bandkeramiker, die ehemals am Hirschberg siedelten. Erfahre, was ein Hutewald ist, und informieren dich über die Mühlen im Tal des Roten Wassers.
leicht
Strecke 10,1 km
2:30 h
125 hm
125 hm
308 hm
214 hm
Der Premiumwegweg Junkernpfad führt dich durch den geschichtsträchtigen Junkernwald und bietet dir eine abwechslungsreiche Landschaft mit Panoramablicken bis zum Vogelsberg und Kellerwald. Wenn du einfach der Nummerierung der Info-Tafeln folgst, erhältst du den schönsten Eindruck vom Junkernpfad -  also ist die Lafurichtung gegen den Uhrzeigersinn. Hier kannst du dann u.a. erfahren, welche Bedeutung die Familie von Milchling seit dem 13. Jahrhundert in der Gegend des südlichen Burgwaldes gespielt hat. Auf einem Weg, der das geschlossene Waldgebiet umrundet, wanderst du vorbei an steinzeitlichen Siedlungsstellen, romantischen Mühlen und den Teichen am sagenumwobenen Roten Wasser, das im Herzen des Burgwaldes entspringt. Beim Ausgangspunkt, dem Cölber Ortsteil Schönstadt, beendest du schließlich deine Tour wieder.

Autorentipp

Wer mit dem Auto oder Rad anreist, der sollte unebdingt in der Brasserie auf Hof Fleckenbühl anhalten. Dies befindet sich am Ortsausgang von Schönstadt und bietet hochwertige Gastronomie. Es gibt ein vielfältiges und äußerst schmackhaftes Speisenangebot, welches kulinarisch Akezente setzt. 

Profilbild von Armin Feulner (Marburg Stadt und Land Tourismus)
Autor
Armin Feulner (Marburg Stadt und Land Tourismus)
Aktualisierung: 29.03.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
308 m
Tiefster Punkt
214 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 19,92%Naturweg 66,25%Pfad 10,53%Unbekannt 3,28%
Schotterweg
2 km
Naturweg
6,7 km
Pfad
1,1 km
Unbekannt
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hof Fleckenbühl

Sicherheitshinweise

Die Waldstrecken sollten bei Sturm nicht begangen werden.

Weitere Infos und Links

Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH

Erwin-Piscator-Haus | Biegenstraße 15 | 35037 Marburg

www.marburg-tourismus.de

info@marburg-tourismus.de

Tel.: +49 6421 99120 | Fax.: +49 6421 991212

Start

Wanderportal, Alter Wasserhochbehälter in Cölbe-Schönstadt (247 m)
Koordinaten:
DD
50.888454, 8.833053
GMS
50°53'18.4"N 8°49'59.0"E
UTM
32U 488257 5637434
w3w 
///fälschungen.auffassen.ausschau
Auf Karte anzeigen

Ziel

Wanderportal, Alter Wasserhochbehälter in Cölbe-Schönstadt

Wegbeschreibung

Die erste Etappe deiner Tour führt auf geradem Weg vom Startpunkt in Schönstadt direkt aus der Ortschaft hinaus. Dabei folgst du der Straße "Zum Junkernwald". Nach einem kurzem Weg durch die Felder gelangest du an den Waldrand, trittst in den Wald ein und biegst an der ersten Kreuzung nach rechts ab. Du befindest dich nun im Junkernwald und folgst stetig diesem Weg, immer der Markierung des Junkernpfades folgend. Nach einer Weile gelangst du an einen Aussichtspunkt, wo du den Blick über die umliegenden Ortschaften und den gegenüber liegenden Alten Rauschenberg schweifen lassen kannst. Herrlich dieser Ausblick!

Kurze Zeit später, verlässt du den Wald und wandest wieder durch die Felder in Richtung Norden. Links von dir erhebt sich der Große Hirsch-Berg mit einer Höhe von 361 m. An seinem Fuß befindet sich ein so genannter Hutewald. Hutewälder entstanden in Mitteleuropa seit der Jungsteinzeit und bestehen aus besonders ertragreichen Bäumen, deren Früchte für das Vieh genutzt wurden.

Du läufst nun in einer großen Linkskurve um den Junkernwald herum. Dabei passierst du den Kleinen Hirschberg und lässst die 315 m hohe Erhebung Langerück zur Linken liegen. Nachdem auf auf der Westseite des Waldes angelangt bist, erreichst du schließlich den Burgwald, der mit einer Fläche von ca. 20.000 ha eines der größten unzerschnittenen Waldgebiete Hessens ist. Darin befinden sich seltene Moorbiotope, die seit den 1970er Jahren unter Naturschutz stehen und Lebensraum für zahlreiche gefährderte Tiere und Pflanzen bilden.

Du wanderst immer weiter am Waldrand entlang, bis du schließlich an der Waldmühle ankommst, die bereits seit zwölf Generationen Eigentum des Landgrafen von Hessen und im Besitz der Familie Ungemach ist. Sie war bis 1942 in Betrieb. Deine Tour führt dich weiter auf deinem Weg in Richtung Süden. Zwischen Bracht und Bürgeln stehen insgesamt sechs Mühlen am Fluss Rotes Wasser, die heute zu Wohnhäusern umgebaut sind. Das Quellgebiet des Roten Wassers befindet sich auf den Brücher Wiesen im Herzen des Burgwaldes auf 300 m Höhe.

Bevor du schlielich wieder nach Schönstadt zurückkehrst, vollendest du die Umrundung des Junkernwaldes, indem du noch ein kurzes Stück in Richtung Nordosten läufst. Schließlich bis du an den Weg angekommen, an dem du deine Tour begonnen hat. Hier bietet sich auch noch eine kleine Erkundung des historischen Ortskerns von Schönstadt an.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Das Wanderportal in Cölbe-Schönstadt ist über die Zielhaltetstelle "Grundschule" zu erreichen. Eine Verbindungsauskunft erhältst du unter www.rmv.de. Von dort sind es noch 500 m zu Fuß.

Das Wanderportal in Cölbe-Schönstadt ist über die Zielhaltetstelle "Gutshof" zu erreichen. Eine Verbindungsauskunft erhältst du unter www.rmv.de. Von dort sind es noch 700 m zu Fuß.

Anfahrt

Von der B3 (Marburg-Kassel) von Marburg kommend in Schönstadt links abbiegen. Immer den Schildern "Junkernpfad" nachfahren bis zum Wanderportal am Ende der Straße "Zum Junkernwald".

Parken

kostenloser Wanderparkplatz In Cölbe-Schönstadt am Wanderportal in der Straße "Zum Junkernwald"

Koordinaten

DD
50.888454, 8.833053
GMS
50°53'18.4"N 8°49'59.0"E
UTM
32U 488257 5637434
w3w 
///fälschungen.auffassen.ausschau
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Rad- und Wanderkarte zentraler und südlicher Burgwald 1:25.000 • Rad und Wanderkarte Burgwald 1:50.000. Erhältlich in der Tourst-Information Marburg.

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und eine kleine Mülltüte werden empfohlen, da es unterwegs nur wenige Mülleimer gibt.

Veranstaltungen zur Tour

vor Brasserie Hof Fleckenbühl
15.7., 11:00–14:00 Uhr
Veranstalter: Waldblüte | Quelle: Lahntal Tourismus Verband e. V.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,7
(6)
Nick Bode
29.10.2020 · Community
Sehr schöne Roundtour auf gut ausgeschilderten Wegen. Auch für Familien mit Kindern geeignet.
mehr zeigen
Gemacht am 15.10.2020
Profilbild von Ina Schebek
Ina Schebek
07.10.2017 · Community
Abwechslungsreiche Tour die sich sehr angenehm gehen lässt... Optimal für den Sonntagnachmittag!!!
mehr zeigen
Patrik Geißler
13.08.2016 · Community
Der Weg ist recht schön und weitgehend angenehm zu laufen. Geht man den Weg gegen den Uhrzeigersinn, so beginnt man mit herrlichen Weitblicken ins Land. An dem Junkernpfad findet man neun Infotafeln mit Informationen zum kulturhistorischen Hintergrund der Region. Der nordwestlichen und westliche Teil des Weges führt stellenweise durch dichte Brennnesselfelder und der Pfad ist oft mit Dornen überrankt. Schmerzlich musste ich feststellen, dass man besser immer lange Hosen tragen sollte (meine Machete hatte ich Zuhause gelassen, da ich ja einen Premiumweg erwartet hatte). Öfters versperren auch umgestürzte Bäume oder auch ausgeprägte Matschtümpel den Weg auf diesem Abschnitt. Im Vergleich zu den anderen Streckenteilen kam mir dieser Abschnitt etwas stiefmütterlich behandelt/gepflegt vor. Daher auch nur die vier Sterne. Eine gute Beschilderung sorgt für eine eindeutige Führung des Wanderers. Ein dickes Lob noch an den Förderverein Schwarzenborn für die wunderschöne Schutzhütte. Man kann nur hoffen, dass sie von den Wanderern gewürdigt und sorgsam behandelt wird und dass sie von Vandalismus verschont bleibt.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 3

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
10,1 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
125 hm
Abstieg
125 hm
Höchster Punkt
308 hm
Tiefster Punkt
214 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.