Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 1

Kapellen-Pilgerweg Etappe 01: Bad Bergzabern - Klingenmünster

Wanderung · Pfalz · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl. Die Pfalz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Dyonisiuskapelle Gleiszellen-Gleishorbach
    Dyonisiuskapelle Gleiszellen-Gleishorbach
    Foto: Tourismusverein SÜW Bad Bergzabern e.V., Zum Wohl. Die Pfalz.
m 300 200 100 12 10 8 6 4 2 km Katholische Kirche St. Simon Burg Landeck Evangelische Kirche St. Dionysius Kapelle Marktkirche
Ihre heutige Etappe führt Sie von Bad Bergzabern über Pleisweiler-Oberhofen, Gleiszellen-Gleishorbach bis nach Klingenmünster.
geöffnet
mittel
Strecke 12,9 km
3:47 h
348 hm
365 hm
350 hm
167 hm

Die Möglichkeit, in Ruhe und Stille eine großartige Landschaft zu genießen, dabei über das Werden und Vergehen der Natur und der Winzigkeit des eigenen Ichs nachzudenken und zu meditieren". So soll der Wanderer nach dem Willen der Erfinder des Weges Besinnung finden und seine Sehnsucht nach Achtsamkeit und Entschleunigung stillen können. Doch auch dem kulturgeschichtlich interessierten ebenso wie dem frommen Wanderer, aber ganz besonders auch Naturbegeisterten ist der Weg ans Herz zu legen. Der Kapellenpilgerweg berührt Kirchen und Kapellen, durchquert herrliche Landschaften zwischen tiefen Forst und Rebenmeer, bietet wunderbare Aussichten und führt vorbei an Burgen und Türmen bis hinein ins nahe Frankreich. Pfarrer Unkrich, einer der Initiatoren sieht den Kapellenpilgerweg als Möglichkeit, Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen. "Einfach nur die Stille genießen und die ganz persönliche "Oase" finden!

 

UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.

Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.

Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.

Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.

Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.

Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.

Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.

Autorentipp

Ein Besuch der Winzergasse in Gleiszellen-Gleishorbach sowie in den zahlreichen Weinstuben von Pleisweiler-Oberhofen und Klingenmünster
Profilbild von Tourismusverein SÜW Bad Bergzabern e.V.
Autor
Tourismusverein SÜW Bad Bergzabern e.V.
Aktualisierung: 18.07.2022
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
350 m
Tiefster Punkt
167 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 11,79%Schotterweg 24,30%Naturweg 46,05%Pfad 13,62%Straße 4,22%
Asphalt
1,5 km
Schotterweg
3,1 km
Naturweg
5,9 km
Pfad
1,8 km
Straße
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Aus aktuellem Anlass:

Corona-Wegweiser Deutscher Wanderverband

https://www.wanderverband.de/corona-wegweiser

 

Allgemein gilt:

Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.

HINWEIS:

Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.

Weitere Infos und Links

http://www.bad-bergzaberner-land.de

Start

Kurpark Bad Bergzabern (185 m)
Koordinaten:
DD
49.098845, 7.984834
GMS
49°05'55.8"N 7°59'05.4"E
UTM
32U 425895 5438940
w3w 
///halten.rührbesen.angelegten
Auf Karte anzeigen

Ziel

Nikolauskapelle Klingenmünster

Wegbeschreibung

Sie starten im Kurpark an der St. Jakobus-Pilger-Statue. Durch den Kurpark lohnt sich ein Abstecher zur Taufkirche der Heiligen Edith-Stein - der St. Martin Kirche. Weiter geht es auf dem Weg, an der evangelischen Marktkirche vorbei zur imposanten Bergkirche. Von der Bergkirche aus gelangen Sie zum ansteigenden Weg zum Kloster Liebfrauenberg, genießen die aufbauenden Rundblicke und kommen von da aus zu den beiden Kirchen nach Pleisweiler-Oberhofen. Auf dem Berg über Gleiszellen erblicken Sie die Dionysius-Kapelle und weiter führt Sie dann der Weg nach Klingenmünster. Dort können Sie einen Abstecher zur Klosteranlage Klingenmünster unternehmen. Danach lohnt sich der Anstieg zum Euthanasie- Denkmal am Pfalz-Klinikum.
Von dort führt der ausgeschilderte Weg weiter zur Nikolauskapelle.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Bus und Bahn gelangen Sie in regelmäßigem Takt nach Bad Bergzabern

Parken

In Bad Bergzabern finden Sie mehrere Parkplätze. Teilweise gegen Gebühr.

Optimaler Startpunkt am Haus des Gastes, Tagesticket 3,-€

Koordinaten

DD
49.098845, 7.984834
GMS
49°05'55.8"N 7°59'05.4"E
UTM
32U 425895 5438940
w3w 
///halten.rührbesen.angelegten
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Bad Bergzaberner Landes Pietruska Verlag Erscheinungsdatum:2016 ISBN: 9783934895942 Sprache: Deutsch Preis: 6,90 Euro

Ausrüstung

Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:

 

Festes Schuhwerk

Dem Wetter angepasste Kleidung

Sonnen- und Regenschutz

Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.

Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,9 km
Dauer
3:47 h
Aufstieg
348 hm
Abstieg
365 hm
Höchster Punkt
350 hm
Tiefster Punkt
167 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 10 Wegpunkte
  • 10 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.