Kirn K12 / Rund um den Wiesengrund
Der Weg führt über den "Sirona Weg" Richtung Fischbach dann wieder zurück nach Kirn-Sulzbach.
mittel
6,7 km
2:15 h
201 hm
201 hm

Autor
Stadt Kirn, Martin Zerfaß
Aktualisierung: 26.03.2014
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
396 m
Tiefster Punkt
197 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Weitere Infos und Links
www.kirn.de/freizeitangebote/kirnerwanderwege/Start
Parkplatz (P6) Oldenburger Straße in Kirn-Sulzbach (197 m)
Koordinaten:
DG
49.762024, 7.436103
GMS
49°45'43.3"N 7°26'10.0"E
UTM
32U 387370 5513345
w3w
///anpassen.gehörendes.besteck
Ziel
Parkplatz (P6) Oldenburger Straße in Kirn-Sulzbach
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt ist der Parkplatz P6 in Kirn-Sulzbach. Über die Oldenburger-Straße kommen sie am Schellenmannplatz vorbei in die Ortsmitte zur Katholischen Kirche, erbaut 1770/72 im Auftrag des Fürsten Johann XII. Dominik von Salm-Kyrburg durch seinen Baumeister Thomas Petri. 1958/59 folgte ein Erweiterungsbau. Seit 1993 Standort dreier barocker Altäre aus der Maringer-Werkstatt, die sich ursprünglich in der Kirner Pankratius-Kirche befanden. Nun verlassen sie über die Bergstraße Kirn-Sulzbach Richtung Fischbach. Sie befinden sich auf dem Sirona-Weg. Hier auf dem Bremer Berg ist die Ringmauer. Eine archäologische Ausgrabung erbrachte 1972 den Nachweis einer um 514 vor Chr. errichteten keltischen Burg. Der Steinwall stellt die Ruine einer mindestens 3,8 m breiten Mauer dar. Diese Mauer war mit ausgesuchten Steinen beidseitig trocken aufgesetzt und im Innern mit Erde und Steinen gefüllt. Ein eingebautes hölzernes Strebewerk mit drei Pfostenreihen diente der Stabilisierung und trug eine hölzerne Brustwehr. Wenngleich hier die genaue Konstruktion nicht bekannt ist, fügt sie sich doch in das Bild anderer keltischer Wehrmauern, die die einzigen Steinbauten der Kelten waren. Dann geht es weiter über die Höhe von Fischbach Richtung Berschweiler anschließen wieder durch den Wald hinunter nach Kirn-Sulzbach. Vorbei am ehem. Schulhaus (jetzt Kindertagesstätte) kommen sie wieder in die Ortsmitte. Hier steht der ehemaliger Mineralbrunnen von Kirn-Sulzbach. Das Brunnenhaus wurde 1929 erbaut. Das hier geförderte Mineralwasser wurde bis zur Schließung des Brunnens 1985 in der in unmittelbarer Nähe befindlichen Abfüllhalle verarbeitet. 1995/96 wurde die ehemalige Abfüllhalle zu einem Bürgerhaus umgebaut. Am Ende kehren sie über die Oldenburger Straße zu ihrem Ausgangspunkt zurück.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnhof Kirn-SulzbachAnfahrt
A61 Ausfahrt Bad Kreuznach, Richtung Idar-Oberstein/Kirn, B41 bis Kirn-Sulzbach.A1 Ausfahrt Otzenhausen, A62 Richtung Pirmasens/Kaiserslautern bis Ausfahrt Birkenfeld, weiter auf B269/B41 bis Kirn-Sulzbach.
Parken
Parkplatz (P6) Oldenburger Straße in Kirn-SulzbachKoordinaten
DG
49.762024, 7.436103
GMS
49°45'43.3"N 7°26'10.0"E
UTM
32U 387370 5513345
w3w
///anpassen.gehörendes.besteck
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Festes SchuhwerkStatistik
Karten und Wege
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen