Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Kleiner Mainzer Höhenweg

· 1 Bewertung · Wanderung · Rheinhessen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Rheinhessen-Touristik GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Markierung des Weges: stilisiertes weißes Edelweiß auf grünem Grund
    Markierung des Weges: stilisiertes weißes Edelweiß auf grünem Grund
    Foto: DAV Mainz, CC BY
m 200 150 100 50 30 25 20 15 10 5 km
Aussichtsreiche Etappentour bei der man Mainz und Rheinhessen von ihrer schönsten Seite kennenlernt. Zahlreiche Informationstafeln auf der gesamten Wegstrecke informieren über die einzelnen Teilstrecken, sowie die Sehenswürdigkeiten am Wege.
mittel
Strecke 31,7 km
9:00 h
351 hm
339 hm
240 hm
86 hm
Mit seinen 31,7 km ist der Kleine Mainzer Höhenweg sowas wie der kleine Bruder des bekannten hochalpinen Mainzer Höhenweges in den Pitztaler Alpen (Tirol, Österreich) .... und doch viel mehr! Diese aussichtsreiche Etappentour ist ideal geeignet, um die Umgebung von Mainz und Rheinhessen von ihrer schönsten Seite kennenzulernen. Er verläuft durch Weinberge, Felder und Wald. Start ist auf der ersten Etappe in Mainz-Laubenheim, dann über die Glockenberghütte am Gauberg bis nach Ebersheim. Die zweite Etappe führt weiter über Klein-Winternheim zum Alten Forsthaus in Ober-Olm. Etappe drei führt durch den Ober-Olmer Wald, vorbei an den schönen Finther Obstfeldern, durch den Lennebergwald und den Mainzer Sand hin zum Waldfriedhof in Mombach. Alle Teilstrecken sowie die Sehenswürdigkeiten am Wege sind bestens durch Informationstafeln gekennzeichnet.

Autorentipp

Einkehrmöglichkeiten

Erste Etappe:

Weingut Steigerhof in Harxheim

weitere Weingüter in den jeweiligen Orten auf der Strecke

 

Zweite Etappe:

Weingut Eva Vollmer in Ebersheim

Weingut "Wollstädter" in Ober-Olm

Hofcafé am Forsthaus Ober-Olmer Wald

Restaurant "Bergschön" am Lerchenberg

 

Dritte Etappe:

Waldcafé Rheingoldruhe in Heidesheim

Turmcafé am Lennebergturm

Konditorei Café Müller am Mombacher Friedhof

Profilbild von Daniel Schmidt
Autor
Daniel Schmidt
Aktualisierung: 07.05.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
240 m
Tiefster Punkt
86 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

keine Sicherheitshinweise

Weitere Infos und Links

Deutscher Alpenverein (DAV) - Sektion Mainz e.V.
Turmstr. 85
55120 Mainz-Mombach

Tel.: 06131 688829
Fax: 06131 625890
E-Mail: info(at)dav-mainz.de
Internet: www.dav-mainz.de/impressum.html

 

 

Start

Bahnhof / Bushaltestelle im Brühl in Mainz-Laubenheim (86 m)
Koordinaten:
DD
49.961292, 8.313758
GMS
49°57'40.7"N 8°18'49.5"E
UTM
32U 450779 5534552
w3w 
///suchen.vorüber.brotkorb
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bushaltestelle Mombach - Waldfriedhof

Wegbeschreibung

Der Kleine Mainzer Höhenweg kann komplett oder in einzelnen Etappen erwandert werden:

1. Etappe von Laubenheim nach Ebersheim, ca. 10,2 km

2. Etappe von Ebersheim zum Alten Forsthaus Ober-Olm, ca. 8,0 km

3. Etappe vom Alten Forsthaus Ober Olm über Finthen nach Mombach (Waldfriedhof), ca. 13,5 km


Der Weg ist durchgängig beschildert, mit Zuwegen zu den einzelnen Etappen sowie Hinweisen zum ÖPNV.

 

Wegbeschreibung 1. Etappe:

Laubenheim – Glockenberghütte am Gauberg - Ebersheim

Start: Bahnhof / Bushaltestelle "Im Brühl" in Laubenheim. Eine Infotafel leitet direkt auf den Kleinen Mainzer Höhenweg. Der Weg führt durch den alten Ortskern, wo es bereits die ersten Sehenswürdigkeiten gibt. Die Bronzestatue des „Ausschellers und Polizeidieners“ vor dem ehemaligen „Wiegeheisje“ und dem Marienhof (ehemalige Sommerresidenz der Mainzer Bischöfe). Weiter geht es durch das Neubaugebiet, den Hohlweg am Heiligenhäuschen hinauf zum Erich-Koch-Höhenweg. Oben angekommen, vorbei an der Laubenheimer und Bodenheimer Höhe zur schönen neuen Glockenbergschutzhütte am Gauberg. Hier oben ist eine Rast mit fantastischem Ausblick garantiert: Rhein, Laubenheimer Ried, Taunus, das Rhein-Main-Gebiet mit der Skyline von Frankfurt, den Odenwald und das Rheinhessische Hügelland warten auf sehnsüchtige Blicke. Ausgeruht geht es dann entlang eines Lösshanges oberhalb von Gau-Bischhofsheim zum Ortseingang, über eine lange steinerne Treppe zur Marienkapelle. Weiter über die L 425,  entlang den Feldern, vorbei an einem Feldkreuz aus dem Jahre 1843 nach Ebersheim. In der Ortsmitte befinden sich Bushaltestelle und katholische Pfarrkirche.

 

Wegbeschreibung 2. Etappe:

Ebersheim – Klein-Winterheim – Altes Forsthaus Ober-Olm

Start: Ebersheim Kirche. Weiter geht es Richtung Norden bis zu einem weiteren Feldkreuz, dessen Anhöhe die höchste Erhebung des Mainzer Stadtgebietes ist. Von hier aus hat man eine tolle Aussicht zum Donnersberg, dem Soonwald, dem Rheingau und Taunus sowie der Skyline von Frankfurt. Vorbei an einem schönen Rastplatz mit Infotafel geht es zunächst durchs Haybachtal und dann am Bach entlang nach Klein-Winternheim zum Andreasplatz. Hier finden sich die Gemeindeverwaltung und die katholische Pfarrkirche St. Andreas, mit gleichnamiger Bronzestatue. Die Hauptstraße überquert, unter der Eisenbahn- und Autobahnunterführung hindurch, geht es bergauf durch Weinberge und Felder an Ober-Olm vorbei bis zum Waldgasthaus Ober-Olm. Von hier aus sieht man die Hochhäuser auf dem Lerchenberg, das ZDF, die Mainzer Verlagsgebäude und das Rheingaugebirge mit der Hohen Wurzel. Ganz in der Nähe ist bereits das alte Forsthaus, das Ziel dieser Etappe. Dort hat bereits Johann Wolfgang von Goethe 1793 während der Belagerung von Mainz einige Tage verbracht.

 

Wegbeschreibung 3. Etappe:

Altes Forsthaus Ober-Olm – Finthen – Waldthausen – Waldfriedhof Mombach

Start: Altes Forsthaus. Von hier geht es nun durch den Ober-Olmer Wald, vorbei am Friedenskreuz zu den renaturierten Flächen mit Holzstegen. Moorähnliches Gelände kreuz den Weg (wobei sich hier sicher ein Abstecher lohn) und führt in die Finthener Obstfelder, einmal über die Flugplatzstraße in Finthen und weiter durch die bezaubernden Obstfelder in den Lennebergwald (auch Gonsenheimer oder Budenheimer Wald genannt). Dieser ganz spezielle Wald hat einen sandigen Boden und ist mit seinen 630 ha Fläche eine der grünen Lungen von Mainz. Der Weg zieht vorbei an den sieben Weihern (heute Biotope), in die Nähe der „Rheingoldruhe“, unter der A 60 her bis zum Wegweiser zum „Grünen Haus“ (Ausstellung von Tierpräparaten und Verkauf von Wildprodukten), ein Stück bergauf bis in die Allee, der ehemaligen Schlossauffahrt von Heidesheim. Hier steht die nächste Sehenswürdigkeit, das Schloss Waldthausen, dessen Park öffentlich zugänglich ist. Einmal durchquert geht es am Pförtnerhaus vorbei und aus dem Schlossgelände hinaus. Die K 10 nach Finthen und die L 422 nach Gonsenheim jeweils an den Überwegen überqueren. Weiter bis zur Lennebergkuppe mit ihrem 1880 errichteten Lennebergturm, von dessen Plattform man einen grandiosen Ausblick auf den Rheingau und den Taunus bis zum Feldberg hat. Hier gibt es gleich nebenan die Lenneberg Gaststätte, die sich hervorragend für eine kleine Stärkung anbietet. Links am Lennebergturm vorbei, geht es viele Stufen hinunter zur neuen schöne Schutzhütte an der Ecke Wendelinus-/Altmünsterschneise. Wer sich noch nicht gestärkt hat, kann das spätestens hier tun. Am Mombacher Waldfriedhof geht es an der Einfriedung entlang bis zum Eingang, wo eine weitere Infotafel steht. Ein Café und eine Bushaltestelle befinden sich in direkter Umgebung. Von hier aus hat man zwei Möglichkeiten:

1. zu Fuß vorbei am „Fatzerbrünnchen“ und dem NSG Mainzer Sand (Dünengelände) zum Alpenverein-Haus der Sektion

2.  mit dem Bus (Haltestelle Waldfriedhof) ohne umzusteigen über den Hauptbahnhof bis zum Ausgangspunkt der Wanderung in Laubenheim zurückfahren.

 

 

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die Etappenziele sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Fahrpläne: www.rnn.info

 

Erste Etappe:

Zum Startpunkt:

Bahnhof "Mainz-Laubenheim" (RB) oder Bushaltestelle "Im Brühl/Bahnhof" in Mainz-Laubenheim (Linie 61, 63, 64)

Zurück:

Bushaltestelle "Neugasse" (Linie 66 mit Straßenbahnanschluss, Linie 67) zum HBf Mainz

 

Zweite Etappe:

Zum Startpunkt:

Bushaltestelle "Neugasse" (Linie 66, 67) in Ebersheim an der Kirche (von Mainz aus zunächst Linie 50, dann umsteigen)

Zurück:

Bushaltestelle "Forsthaus Ober-Olm" (Linie 650) oder "Lerchenberg Hebbelsstraße" (Linie 54, 68), beide zum HBF Mainz

 

Zurück ab Ebersheim (Ende der dritten Etappe): 

Zum Startpunkt:

Bushaltestelle "Forstamt Ober-Olm" (Linie 650, 64, 68)

Zurück:

Bushaltestelle "Mombach Waldfriedhof" (Linie 60, 61) zum HBF Mainz

Anfahrt

Erste Etappe:

A 60 Ausfahrt Mainz-Laubenheim, Beschilderung zum Bahnhof folgen

 

Zweite Etappe:

A 60 Ausfahrt Mainz-Hechtsheim West, Rheinhessenstraße folgen bis Ebersheim Zentrum (Kirche)

 

Dritte Etappe:

A 60 Ausfahrt Mainz-Finthen, über Drais (L427 ) rechts abbiegen, am Lerchenberg vorbei, bis Abzweig „Forsthaus Ober-Olm“

Parken

Erste Etappe:

Großer Parkplatz direkt am Bahnhof in Laubenheim

 

Zweite Etappe:

Wenige Parkplätze am Straßenrand (Zornheimer Straße, Nieder-Olmer Straße), am Wochenende kaum Parkplätze vorhanden!

 

Dritte Etappe:

Am Forsthaus im Ober-Olmer Wald gibt es einen großen kostenlosen Parkplatz

 

 

 

Koordinaten

DD
49.961292, 8.313758
GMS
49°57'40.7"N 8°18'49.5"E
UTM
32U 450779 5534552
w3w 
///suchen.vorüber.brotkorb
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Wanderbekleidung, festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung mit ausreichend Wasser, Kopfbedeckung, Sonnencreme

 

 

 

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Frage von Peter Klostermair · 11.02.2023 · Community
Kann man den Weg auch mit dem Rad (E-Biike) fahren? VG Peter
mehr zeigen
Antwort von Christof Richter · 11.02.2023 · Community
Ich fahre den Weg nur mit dem MTB. Geht aber nur mit Start Laubenheim. Im Wald wird’s an manchen Stellen eng und schon anspruchsvoll. Bei Gegenverkehr muss man auch mal absteigen. Es ist eine schöne Strecke. Ohne E muss man ordentlich Kondition haben.
1 more reply

Bewertungen

4,0
(1)
Marion Juretko
05.02.2022 · Community
Ein schöner Weg. Super beschildert. Leider viel Asphaltstrecken
mehr zeigen
Gemacht am 05.02.2022

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
31,7 km
Dauer
9:00 h
Aufstieg
351 hm
Abstieg
339 hm
Höchster Punkt
240 hm
Tiefster Punkt
86 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Einkehrmöglichkeit aussichtsreich kulturell / historisch Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.