Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Kleiner Wäller "Basalt + Wasser" - Greifenstein - Spazierwanderweg

· 6 Bewertungen · Wanderung · Westerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Ulmbachtalsperre
    Ulmbachtalsperre
    Foto: Dennis Schaller, Gemeinde Greifenstein
m 380 360 340 320 300 280 260 7 6 5 4 3 2 1 km
Eine abwechslungsreiche Tour vom Stausee durch Wald und Wiesen, vorbei an historischen Gebäuden, durch den BasaltPARKours und über den Ulmtalradweg zurück zum Startpunkt.
leicht
Strecke 8 km
2:10 h
100 hm
102 hm
382 hm
280 hm
Mein Weg beginnt auf dem Parkplatz der Ulmbachtalsperre. Über den Damm laufe ich am See entlang hinein in den Wald. Bald entdecke ich eine geologische Besonderheit: Eine Kammquarzit-Klippe – entstanden aus den ehemals reinen Sandstränden der Unterkarbonzeit.Ich folge dem Ulmbach über Wiesenwege und erreiche die Dorfmitte von Beilstein mit der schönen Basalt-Schlosskirche aus dem 17. Jahrhundert. Auf der linken Seite grüßt dann Burg Beilstein. Einst ein Grafensitz, befindet sich der restaurierte Basaltbauheute in Privatbesitz. Mein Weg führt mich über den plätschernden Ulmbach zum BASALT-PARKours, der mir die vielen Nutzungsarten des Steins aufzeigt. Über die Trasse der ehemaligen Ulmtalbahn, zum Ulmtalradweg ausgebaut, wandere ich zurück zur Ulmbachtalsperre.Unterwegs laden mich idyllische Rastplätze und Aussichtspunkte ein, die Umgebung zu genießen.

Autorentipp

Badesachen einpacken und in der Ulmbachtalsperre baden (kostenpflichtig)!

Jeden 1. Sonntag im Juli:  „Markt im Park“ rund um den BASALT-PARKours

Profilbild von Katrin Cramer
Autor
Katrin Cramer
Aktualisierung: 07.09.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
382 m
Tiefster Punkt
280 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 9,10%Schotterweg 30,52%Naturweg 48,57%Straße 0,24%Unbekannt 11,55%
Asphalt
0,7 km
Schotterweg
2,4 km
Naturweg
3,9 km
Straße
0 km
Unbekannt
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Pizzeria Piccolo Holzhausen

Weitere Infos und Links

Gemeindeverwaltung Greifenstein
Herborner Straße 38
35753 Greifenstein
Tel. 02779/91 24 -0
tourismus@greifenstein.de
www.greifenstein.de

Start

Ulmbachtalsperre, 35753 Greifenstein (300 m)
Koordinaten:
DD
50.603022, 8.266455
GMS
50°36'10.9"N 8°15'59.2"E
UTM
32U 448089 5605937
w3w 
///anrufen.unkaputtbar.bezogene
Auf Karte anzeigen

Ziel

Ulmbachtalsperre, 35753 Greifenstein

Wegbeschreibung

Vom kostenpflichtigen Parkplatz der Ulmbachtalsperre gehe ich zum Staudamm und studiere rechterhand die Infotafel zur Tour. Dann passiere ich den 280 Meter langen asphaltierten Damm und lasse meinen Blick über das Wasser schweifen. Am Ende angekommen erfahre ich von einer Tafel Wissenswertes über die Talsperre, wie etwa, dass sie 1963 bis 1966 gebaut wurde, um das Wasser des Ulmbachs zu stauen und die drei Ortschaften des Ulmtals vor Überflutung bei Hochwasser zu schützen. Ich ziehe weiter nach links auf einen befestigten Weg etwa 600 Meter um den halben Stausee herum in ein Waldgebiet. Dieses ist durch ein großes Ufergebiet vom Ulmbach getrennt, das der Renaturierung überlassen wird. Am Geotop Kammquarzitklippe, dem riesigen Überbleibsel aus der Unterkarbon-Zeit vor 340 Millionen Jahren, lege ich eine kleine Rast auf der Bank ein. Dann folge ich dem Bachlauf weiter und erreiche nach etwa 1,5 Kilometern den Ortsteil Beilstein, wo ich den Ulmbach zum ersten Mal überquere. Ich gehe rechts, etwa 100 Meter die Straße bergauf, biege dann links ab und spaziere etwa 800 Meter auf einem Wiesenweg und an Gärten vorbei in den Ort. Links führt der Weg zum Ulmbach, den ich erneut überquere, um dann rechts in die Herborner Straße abzubiegen. Links sehe ich die Schlosskirche aus Basalt, die von 1614 bis 1616 im Stil der Spätrenaissance erbaut wurde. Während ich weiter gehe, erhasche ich linkerhand einen Blick auf die Burg Beilstein, in der einst Grafen von Nassau-Beilstein und Nassau-Dillenburg zuhause waren. 1612 wurde sie zum Schloss ausgebaut und befindet sich heute in Privatbesitz. Ich gehe weiter, überquere den Ulmbach zum dritten Mal und halte mich nach etwa 150 Metern links in Richtung BASALT-PARKours. In dem kleinen, idyllischen Park erfahre ich an mehreren Stationen, auf welche Arten das Gestein, das heute noch im Ort abgebaut wird, genutzt werden kann. Am Ende desBASALT-PARKours werfe ich einen Blick auf den Kunstrasenplatz des TuSpo Beilstein. Er ist von Basalt-Findlingen umrahmt und hat deshalb den Namen „Basalt-Arena“.

 

Am Ende des Parks überquere ich zum letzten Mal den Ulmbach und dann die Schloßstraße. Ich folge der Straße „Zur Schmalburg“ etwa 100 Meter bergauf, dann biege ich links auf den asphaltierten Ulmtalradweg ab. Die ehemalige Trasse der Ulmtalbahn, auf der zwischen 1921 und 1976 sogar der legendäre BALKAN-EXPRESS verkehrte, wurde in mehreren Abschnitten zu einer Rad-/Gehwegverbindung ausgebaut. Dieser verbindet Westerwald und Lahntal auf einer Strecke von knapp 22 Kilometern. Rechts lädt mich der große Rastplatz „Beilstein“ ein, auszuruhen und den Blick auf einen Nachbau der ehemaligen Ton-Verladeanlage zu werfen. Eine Infotafel erzählt vom Basaltabbau mit historischem Hintergrund. Gut gestärkt gehe ich weiter auf dem Ulmtalradweg, vorbei an einem weiteren, kleineren Rastplatz, die ehemalige Haltestelle „Wallendorf“. Kurze Zeit später erreiche ich einen Aussichtspunkt, wo ich auf einer Liegebank den Blick auf die Ulmbachtalsperre und ins Ulmtal genieße. Kurz bevor ich die Radwegtrasse verlasse, bewundere ich die beiden denkmalgeschützten Brückenbauwerke aus Basalt, die 2019 saniert wurden. Zurück an der Ulmbachtalsperre kommen meine Badesachen zum Einsatz, denn im Sommer wird die Sperre zum Badesee und am Ufer warten einige Angler auf ihre Beute. Gleich daneben liegt ein Campingplatz mit Zelt- und Wohnwagenplätzen sowie vier Minihäusern zum Übernachten für Radfahrer und Wanderer.

Nach einem erfrischenden Bad   gönne mir eine Einkehr in die dortige Gaststätte mit Biergarten.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

VLDW Linie 120/125 ab Wetzlar oder Weilburg, Haltestelle: Beilstein, Ulmtalsperre (Fahrplan 2020)

Anfahrt

  • Aus Richtung Herborn auf B 277 bis Ehringshausen-Katzenfurt, dann auf L 3282 und L 3324 bis Ziel
  • Aus Richtung Wetzlar/Limburg auf B49 bis Leun-Biskirchen, dann auf L 3324 bis Ziel
  • Mit Fahrrad aus Richtung Westerwald über R7 und Ulmtalradweg, aus Richtung Lahntal über Lahntalradweg und Ulmtalradweg

Parken

Parkplatz an der Ulmbachtalsperre, Ulmbachtalsperre 1, 35753 Greifenstein (möglicherweise kostenpflichtig)

Koordinaten

DD
50.603022, 8.266455
GMS
50°36'10.9"N 8°15'59.2"E
UTM
32U 448089 5605937
w3w 
///anrufen.unkaputtbar.bezogene
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Frage von Karlheinz Ikkert · 22.02.2021 · Community
Ich bin auf der Suche nach einem (asphaltierten) Weg , der barrierefrei ist
mehr zeigen
Antwort von Monika Pattberg  · 23.02.2021 · Community
Hallo, auf dem oberen Teil geht man durch Wald. Der Teil ist nicht behindertengerecht :-( Der untere schon.
Frage von Ilona Stanzel · 26.07.2020 · Community
Zum Autorentip: der Markt im Park ist nur einmal im Jahr. Am ersten Sonntag im Juli. Dieses Jahr (2020) findet er leider nicht statt. LG
mehr zeigen

Bewertungen

4,5
(6)
Kerstin Guckert 
22.02.2021 · Community
Wunderschöne Strecke. Wir sind an der Ulmtalsperre gestartet und obwohl die Parkplätze dort bei Traumwetter entsprechend stark frequentiert waren, verlief sich alles schon am Anfang der Strecke. In Beilstein haben wir beim Abzweig von der Straße zum Basaltparkours keine Markierung gesehen, sind dann aber einfach mal der WällerTour gefolgt und das hat sich dann auch als richtig erwiesen. Nach dem ersten Stück auf dem Ulmtalradweg haben wir uns dann aufgrund der vielen (Elektro-)Radfahrer sehr schnell für einen parallel verlaufenden Weg entschieden, über den wir mit Hund deutlich angenehmer zum Ziel kamen. Insgesamt eine super schöne Strecke mit sehr viel Abwechslung! Machen wir sicherlich noch öfter!
mehr zeigen
Gemacht am 21.02.2021
Friedhelm Schlosser
12.01.2021 · Community
Schöne Runde, schöne Rastplätze
mehr zeigen
Gemacht am 10.01.2021
Kerstin Soller
15.11.2020 · Community
Wir sind die Runde heute im Gegenuhrzeigersinn gelaufen. Die erste Hälfte der Tour ist wunderschön und gemütlich, es geht links des Ulmbachs ins malerische Beilstein. In Beilstein wird die Beschilderung dann sehr dezent, aber das GPS hilft. Die zweite Hälfte führt rechts des Ulmbachs zurück zur Talsperre, und zwar durchgehend auf dem Ulmtalradweg, einer ehemaligen Bahntrasse. Das bedeutet: 3km Asphalt unter den Füßen und ständiges Ausweichen vor Radfahrern. Der Sinn dieser Streckenführung bleibt das Geheimnis der Initiatoren. Uns war das jedenfalls irgendwann zu stressig, und wir sind auf mehr oder weniger parallel dazu verlaufende Feld- und Waldwege ausgewichen. Das war sehr viel angenehmer und völlig entspannt.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
8 km
Dauer
2:10 h
Aufstieg
100 hm
Abstieg
102 hm
Höchster Punkt
382 hm
Tiefster Punkt
280 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.