Kusel - Aussichtstour um die Burg Lichtenberg
Der Wanderweg führt durch die bucklige Landschaft des Pfälzer Berglandes, gesäumt mit herrlichen Panoramablicken in den Hunsrück und die Pfalz.
Weißes "V" auf blauem Untergrund
Burg Lichtenberg - Am Hörgraben - Auf dem Wingert - Ruthweiler - Fritz-Wunderlich-Radweg - Diedelkopf - Ödesberg - Blaubach - Buchholz - Gailbach
Grün-Weißer Balken
Bistersberg - Mayweilerhof
Gelb-Roter-Balken
Mayweilerhof - Eichenwald - Körborn - K23 - Burg Lichtenberg
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
- Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibt immer auf den Wegen.
- Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
- Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
- Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen. Auch am Wochenende.
- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungswege und landwirtschaftliche Maschinen.
- Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Autorentipp
Burg Lichtenberg (Jugendherberge, Musikantenlandmuseum , Urweltmuseum ) zählt zu den größten Burgruinen Deutschlands, mit 425 m im Längsschnitt.

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
RömerscheuneSicherheitshinweise
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Weitere Infos und Links
Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan (Touristik)
Marktplatz 1, 66869 Kusel
Tel.: 06381 / 6080123
Internet: https://vg-kusel-altenglan.de/vg/tourismus/
eMail: Tourismus@vgka.de
Tourist-Information Pfälzer Bergland "hin & weg"
Bahnhofstraße 67, 66869 Kusel
Tel: 06381/ 424 270, Fax: 06381/ 424 280
eMail: touristinformation@kv-kus.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 7.30 - 16 Uhr
Sa + So: 9 -14 Uhr
Die Region rund um Kusel ist auch als Musikantenland bekannt. Benannt ist dieser Landstrich nach dem Westpfälzer Wandermusikantentum, das vor allem von 1850 bis zum ersten Weltkrieg von hier seinen Ausgang nahm. Schon im frühen 19. Jahrhundert zwangen Missernten und Hungersnöte die Bewohner der Westpfalz zum Auswandern. Geld verdienten sie sich dabei oft mit dem Musizieren.
Es besteht genügend Zeit zum Besuch des "Musikantenlandmuseums" und dem Urzeitmuseum "Geoskop" auf Burg Lichtenberg.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Wanderweg führt durch die bucklige Landschaft des Pfälzer Berglandes, gesäumt mit herrlichen Panoramablicken in den Hunsrück und die Pfalz.
Es besteht genügend Zeit zum Besuch des "Musikantenlandmuseums" und dem Urzeitmuseum "Geoskop" auf Burg Lichtenberg.
Der Veldenz Wanderweg trägt seinen Namen in Anlehnung an das Adelsgeschlecht der Veldenzer.
Und von einem der imposantesten Bauwerke der Veldenzer - Burg Lichtenberg - startet auch der Wanderweg. Ein schönes Eingangstor weist den Weg zur ersten Höhe.
Über schmale Wege geht es auf der Höhe in Richtung Osten, der Sonne entgegen. Oberhalb des Ortes Ruthweiler öffnet sich ein weiter Blick, ehe der Weg absteigt auf die ehemalige Bahntrasse, die Sie sich mit den Radfahrern des Fritz-Wunderlich-Radweges, benannt nach dem berühmten Tenor "Fritz Wunderlich", der einst in Kusel das Licht der Welt erblickte, bis Blaubach teilen.
Auf Höhe des Ortsteils Diedelkopf zweigt ein Pfad ab nach Blaubach – Fußballfans klingen diese Namen sicher bekannt im Ohr. Kommt doch der Nationalspieler Miroslav Klose aus Blaubach und ist bei der Spielvereinigung Blaubach-Diedelkopf groß geworden.
Der Veldenz Wanderweg führt nun an saftigen Wiesen vorbei auf den Ödesberg.
Dort wird man mit einem fantastischem Panoramablick über die kleinste Kreisstadt Deutschlands – Kusel – und zurück zu Burg Lichtenberg belohnt.
Der Weg verläuft durch eine offene Landschaft, vorbei an Mais- und Getreidefeldern, und an der kleinen Gemeinde Blaubach. Nun steigt der Weg bergab in ein dichtes Waldgebiet, die sogenannte Gailbach. Hier ist es an heißen Tagen angenehm kühl und das Murmeln des Baches begleitet uns ein gutes Stück.
Doch man wäre nicht im Pfälzer Bergland, wenn der Weg nicht schon bald wieder ansteigen würden.
Nach der Gailbach, am Rettungspunkt 6410-636, folgen wir der Markierung "Grün-Weißer-Balken" nach Norden und folgen dieser, über Hilgert, Bisterberg hoch zum Mayweilerhof.
Nach dem Mayweilerhof wandern wir gemütlich über einen Höhenweg und der Markierung "Gelb-Roter-Balken" über Eichenwald, und den Ort Körborn zurück zur Burg Lichtenberg.
Hier besteht die Möglichkeit zur Einkehr im "Burgrestaurant" oder sich über die Musikanten und die Geologie des Pfälzer Berglandes in den Museen auf der Burg zu informieren - es lohnt sich!
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
"Burgenbus" (Bus 297 ) verkehrt zwischen Kusel - Burg Lichtenberg und Kusel - Remigiusberg - Etschberg - Schellweiler (Werktags und an Sonn- und Feiertagen)
Informationen: www.vrn.de
Anfahrt
Zur Burg Lichtenberg:B 420 bis Kusel/Diedelkopf;
L 176 über Ruthweiler nach Thallichtenberg;
Burgstraße zur Burg Lichtenberg;
Parken
Parkplätze bei Burg Lichtenberg (auch Wohnmobilstellplatz), 66871 Thallichtenberg, Burgstraße 12Koordinaten: 49° 33´ 24´´ N / 7° 21´ 29´´ E
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan (Touristik)
Marktplatz 1, 66869 Kusel
Tel.: 06381 / 6080123
Internet: https://vg-kusel-altenglan.de/vg/tourismus/
eMail: Tourismus@vgka.de
Kostenloser Flyer "Veldenz Wanderweg" - touristinformation@kv-kus.de ;
Tourist-Information Verbandsgemeinde Kusel ;
Kartenempfehlungen des Autors
Topographische Karte 1 : 25:000 "Westpfalz Mitte" (Pfälzer Bergland mit Westpfälzischer Moorniederung) ;
Kostenlose Übersichtskarte "Wandern im Pfälzer Bergland" - touristinformation@kv-kus.de ;
Tourist-Information Verbandsgemeinde Kusel ;
Ausrüstung
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
- Festes Schuhwerk
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Sonnen- und Regenschutz
- Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
- Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete
Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
- Wanderstöcke empfehlenswert.
Statistik
- 12 Wegpunkte
- 12 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen