Lahnwanderweg 19. Etappe flussaufwärts Lahnmündung - Bad Ems
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp
Den Wandertag in der Emser Therme ausklingen lassen! Das bringt müde Muskeln wieder auf Vordermann und macht fit für neue Heldentaten!
Einkehrmöglichkeit
Hotel Restaurant AristonPension Historisches Wirtshaus an der Lahn
ehem. Kloster Allerheiligenberg
Hotel Restaurant Adria
Sicherheitshinweise
Vorsicht in der Ruppertsklamm, vor allem bei feuchtem Untergrund.
Am Lemberg weiden Burenziegen in halbwilder Haltung. Dies können sehr neugierig sein, sind aber harmlos.
Für Informationen zu Umleitungen und Wegeverlegungen schauen Sie bitte in unsere "Aktuellen Hinweise".
Angaben zu Einschränkungen im Bahnnetz finden Sie hier.
Weitere Infos und Links
www.facebook.com/lahnwanderweg
Tourist Information Lahnstein
Salhofplatz 3, 56112 Lahnstein
Tel. 02621/914-171
Lahntal Tourismus Verband e.V.
Brückenstraße 2,
35576 Wetzlar
Tel. 06441/30998-0, Fax 03212/1239508
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof Niederlahnstein aus geht es über den gelb markierten Zuweg direkt an den Rhein. Hier beginnt der Lahnwanderweg. An der Lahnmündung, wo die Lahn in den Rhein muss, hat man einen schönen Blick auf Burg Lahneck und Schloss Stolzenfels. Vorbei am Wirtshaus an der Lahn führt der Weg beschaulich den Fluss entlang bis zum unteren Eingang der Ruppertsklamm. Nun beginnt das steilste Stück dieser Etappe. Durch die wildromantische Ruppertsklamm geht es auf 1,5 Kilometern rund 150 Höhenmeter bergauf. Der Weg durch die Klamm ist gut gesichert und so kann man das sich bietende furiose Naturschauspiel genießen.
Am oberen Ausgang der Ruppertsklamm angekommen, führt der Weg rechts durch den Wald hinauf bis zum Mehrsberg. Es beginnt ein genialer Panoramaabschnitt mit Blicken auf Lahnstein, Burg Lahneck, die Allerheiligenbergkapelle und auf Schloss Stolzenfels. Diesen Ausblick genießt man am bequemsten auf der Relaxliege in der dortigen Hütte. Durch den für das Lahntal so typischen Mischwald führt der Lahnwanderweg nun ruhig und erholsam weiter bis zur "Zwei Tannen Hütte" und zum Gipfelkreuz hoch über Fachbach und Nievern.
Der Weg führt nun hinunter nach Fachbach von wo aus es zum Lemberg hinauf geht. In diesem alten Weinberggebiet weiden heute Burenziegen in halbwilder Haltung. Durch das Wohngebiet führt der Weg hinunter nach Bad Ems. Kurz hinter der Emser Therme beginnt die Uferpromenade. Bad Ems bietet einige Möglichkeiten zur Einkehr. Am Kurhaus mit der Römerquelle endet die Etappe in mondäner Atmosphäre.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn nach Bad Ems oder Niederlahnstein: www.bahn.de
Anfahrt
B 260 nach Bad Ems und NiederlahnsteinParken
Niederlahnstein Bahnhof (P+R)
Parkhaus Bad Ems
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Pocketguide "Lahnwanderweg" (kostenlos) unter www.daslahntal.de downloaden oder bestellen beim Lahntal Tourismus Verband (s. "Details")
- Hikeline Lahnwanderweg, 14,90 €, 1. Auflage 2014 ISBN: 978-3-85000-535-7
- Rother Wanderführer Lahnwanderweg, 14,90 €, 1. Auflage 2016, ISBN: 978-3-7633-4492-5
Kartenempfehlungen des Autors
- Rheinland-Pfalz-App hier geht´s zum kostenlosen Download
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen