Leinsweiler Rundwanderweg Route 7
Von Leinsweiler aus geht es über und um den Föhrlenberg und wieder zurück nach Leinsweiler. Am Aussichtspunkt am Slevogtfelsen haben Sie einen unvergleichlichen Blick auf die 3 Burgen Trifels, Anebos und Münz.
Autorentipp
Machen Sie kurz vor Ende der Tour noch einen kleinen Abstecher auf die Burgruine Neukastell. Der Umweg lohnt sich: Von der Aussichtsplattform bietet sich Ihnen ein Panoramablick über die Rheinebene, zur Madenburg und zur Burgruine Scharfenberg/Münz.
Einkehrmöglichkeiten
Hotel und Restaurant CastellHotel-Restaurant Leinsweiler Hof
Weinstube zum Kirchhölzel
Sicherheitshinweise
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.Weitere Infos und Links
Verein Südliche Weinstraße Landau-Land e.V.
Büro für Tourismus landauland
Hauptstraße 4
76829 Leinsweiler
06345 3531
urlaub@landauland.de
www.landauland.de
März bis Oktober:
Montag bis Freitag 09.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr
November bis Februar:
Montag bis Freitag 09.00 - 12.30 Uhr
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Rathaus in Leinsweiler folgen Sie der Markierung mit einer braunen 7. Das erste Stück führt steil hinauf bis hoch zum Slevogthof, dem ehemaligen Zuhause des Impressionisten Max Slevogt, der auch dort auf dem eigenen Friedhof begraben liegt. Auch heute sind noch viele seiner Gemälde dort zu sehen, doch wegen Renovierungsarbeiten ist der Slevogthof bis auf ungewisse Zeit leider geschlossen.
Folgen Sie weiterhin der braunen Markierung und überqueren den Hexentanzplatz/Förlenacker. Auf westlicher Seite des Platzes folgen Sie einem leicht versteckten Pfad. Nun geht es etwas steiler und im Zickzack hoch auf den Föhrlenberg. Bei guten Windverhältnissen können Sie hier Gleitschirmflieger beim Starten beobachten.
Weiter geht es wieder bergab zum Aussichtspunkt Slevogtfelsen. Halten Sie sich dann links, um wieder an den Hexentanzplatz zu gelangen. Ab hier folgen Sie dem Weg, den Sie bereits vom Hinweg kennen, wieder zurück zum Start-/Endpunkt am Rathaus in Leinsweiler.
Am Ende der Tour können Sie sich in einem der Leinsweiler Restaurants belohnen. Bitte Öffnungszeiten und Ruhetage beachten!
Die Rundwanderwege Leinsweiler sind nur in eine Richtung markiert. Bitte laufen Sie deshalb unbedingt in angegebener Laufrichtung.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug nach Landau/Pfalz und ab da mit dem Bus (Linie 530 Richtung Ranschbach) nach Leinsweiler. Von der Bushaltestelle Leinsweiler Ort bis zum Startpunkt am Rathaus sind es nur ca. 50m.
Fahrplaninfo unter www.vrn.de
Anfahrt
Auf der Autobahn A65 nehmen Sie die Ausfahrt Landau-Nord auf die B10 Richtung Annweiler. Sie verlassen die B10 bei der Abfahrt Leinsweiler/Siebeldingen/Birkweiler und folgen der Beschilderung nach Leinsweiler. Biegen Sie in der Ortsmitte nach links auf die Hauptstraße ab, der Parkplatz an der Sonnenberghalle liegt am Ortsrand auf der linken Seite. Der Parkplatz liegt ca. 500m vom Startpunkt entfernt. Folgen Sie der Hauptstraße zurück bis an die Kreuzung Weinstraße. Das Rathaus und somit der Startpunkt der Tour liegt Ihnen gegenüber.Parken
Kostenfreie Parkplätze stehen an der Sonnenberghalle zur Verfügung.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wander-, Rad- und Freizeitkarte "Verbandsgemeinden Landau-Land, Offenbach & Herxheim" (Maßstab 1:25.000), Pietruska-Verlag, ISBN 978-3-934895-80-5, ab € 4,90
Leinsweiler Ortsprospekt mit Übersichtskarte aller Leinsweiler Rundwanderwege, kostenfrei
Beide Karten sind im Büro für Tourismus landauland in Leinsweiler (Hauptstraße 4, 50m bis Startpunkt) erhältlich.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind. Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
So schnell kann es gehen, ich war erst vor zwei Wochen auf der Strecke unterwegs, da war alles noch offen. Aber danke für den Hinweis! :)