Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Maikammer - Bildstöcke und Flurkreuze barrierefrei

· 1 Bewertung · Wanderung · Maikammer
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl. Die Pfalz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wanderung in Maikammer: Maikammer - Bildstöcke und Flurkreuze barrierefrei
    Wanderung in Maikammer: Maikammer - Bildstöcke und Flurkreuze barrierefrei
    Video: Outdooractive – 3D Videos
m 300 250 200 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 km Bildstock Humm in Alsterweiler Bildstock auf der mittleren Heide Flurkreuz auf den Heldwiesen Bildstock im oberen Dürkheimer Bildstock in der oberen Sau Bildstock im oberen Grund
Der kleine Rundweg ist für Personen mit Gehbehinderungen, Rollatoren und auch Kinderwagen bestens geeignet. Er hat sehr wenige Höhenmeter und ist ausschließlich auf betonierten Wegen.
leicht
Strecke 3,2 km
1:00 h
58 hm
58 hm
254 hm
196 hm
Ein Rundweg der für viele Personengruppen geeignet ist. Er ist abwechslungsreich, landschaftlich wunderschön und bietet eine Fülle an Informationen über einige Bildstöcke und Flurkreuze Maikammers. Außerdem führt er an einigen Infotafeln des Weinlehrpfades vorbei. Zur Rast stehen einige Bänke, wie auch zwei Picknickplätze mit Tischen zur Verfügung.

Autorentipp

Wenn Sie die Tour mit der App gehen, erfahren Sie zu allen Bildstöcken und Flurkreuzen viele Informationen, z.B. über die Geschichte, wann das Denkmal erbaut wurde wie auch Informationen über den Spender.
Profilbild von Sabine Bassdorf
Autor
Sabine Bassdorf
Aktualisierung: 06.02.2023
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
254 m
Tiefster Punkt
196 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,42%Schotterweg 89,93%Naturweg 0,17%Pfad 2,09%Straße 0,37%
Asphalt
0,2 km
Schotterweg
2,9 km
Naturweg
0 km
Pfad
0,1 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

UFFBASSE! – Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

• Verhalte dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.

• Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigem Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.

• Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.

• Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.

• Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.

• Parke nur auf ausgewiesenen Parklätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.

• Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.

www.pfalz.de/uffbasse

Weitere Infos und Links

Wer nach der Tour noch Zeit und Interesse hat, kann den Mediterranen Garten von Maikammer besuchen. Er ist hinter der Verbandsgemeindeverwaltung.

Alle Beschreibungen sind mit https://www.kuladig.de verknüpft.

Start

Parkplatz an der Kalmithöhenstraße, direkt hinter Maikammer-Alsterweiler links. (222 m)
Koordinaten:
DD
49.307903, 8.114940
GMS
49°18'28.5"N 8°06'53.8"E
UTM
32U 435664 5462061
w3w 
///baustelle.möchten.kofferraum
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz an der Kalmithöhenstraße

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz aus beginnt der Rundweg rechts am Picknickplatz vorbei rechts und gleich wieder links in Richtung Maikammer.  Nach nur wenigen Metern kommt auf der linken Seite das Flurkreuz auf den Heldwiesen. Es geht weiter gerade aus bis zur Alsterweiler Kapelle. Dazwischen gibt es immer wieder Bänke zum Ausruhen und der Weg führt vorbei am Bildstock Müller in Alsterweiler und dem Bildstock Gros auf den Heldwiesen in Alsterweiler,  der neben einem schönen Seidenbaum steht. Nach diesem Bildstock geht es gerade aus weiter (die Alsterweiler Kapelle liegt links) und um den historische Weinberg von Maikammer herum. Nun die Verkehrsstraße überqueren und in den verkehrsberuhigten Arm der Friedhostraße hinein, dann weiter links in die Friedhofstraße. Dieser folgen, bis sich die Straße teilt. Hier steht direkt in der Spitze der Bildstock in der oberen Sau.  An der Gabelung geht es links weiter, bis zum Ende des Weges. Hier steht unter einer Birke das Flurkreuz im unteren Grund. Nun nach rechts und immer gerade aus, bis auf den Wanderweg Deutsche Weinstraße kreuzt, vorbei am Bildstock im oberen Grund  auf der linken Seite und einige Meter weiter der Bildstock auf der mittleren Heide  auf der rechten Seite.  An der Kreuzung Wanderweg Deutsche Weinstraße steht der Bildstock im oberen Dürkheimer.  Sehr leicht ansteigend geht es zum Picknickplatz mit traumhafter Aussicht über Maikammer in die Rheinebene.  Dem Weg folgend, über die Kalmithöhenstraße gehen, vorbei am Alsterbrunnen und direkt im Anschluß des Brunnens links, geht es zurück zum Parkplatz. Wer möchte kann noch einen weiteren Bildstock besuchen, indem er über den Parkplatz bis fast zur Einfahrt geht. Hier steht links an der alten Sandsteinmauer der Bildstock Humm in Alsterweiler.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Die kleine Rundwanderung ist mit der Buslinie 500 (Haltestelle Alsterweiler Kapelle) sehr gut zu erreichen.

Anfahrt

Maikammer-Bahnhofstraße-Hartmann Straße (geht in die Alsterweiler Hauptstraße über und wird zur Kalmithöhenstraße)

Parken

Parkplatz am Ortsausgang von Maikammer-Alsterweiler rechts.

Koordinaten

DD
49.307903, 8.114940
GMS
49°18'28.5"N 8°06'53.8"E
UTM
32U 435664 5462061
w3w 
///baustelle.möchten.kofferraum
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Barrierefreiheit

Badge Barrierefreiheit geprüft
Barrierefreiheit geprüft

  • Parkplatz für Menschen mit Behinderung
  • Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
  • Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
  • 90 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
  • 80 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
  • 70 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung auf dem Wanderparkplatz an der Kalmithöhenstraße.
  • Die nächste Bushaltestelle ist an der Alsterweiler Kapelle. Die Entfernung vom Ausgangspunkt der Wanderung bis zur Bushaltestelle beträgt 800 m. Der Wanderweg führt unmittelbar an der Bushaltestelle vorbei und man kann auch dort die Wanderung beginnen.
  • Der Wanderweg hat eine Gesamtlänge von 3,3 km.
  • Es handelt sich um einen Rundweg.
  • Der Weg ist stufenlos bis auf eine 5 cm hohe Bordsteinkante in Alsterweiler, die jedoch umgangen werden kann.
  • Der Wanderweg ist mindestens 200 cm breit und durchgehend leicht begeh- und befahrbar (Asphalt).
  • Es sind mehrere Steigungen und Gefälle vorhanden; dazwischen gibt es flache Abschnitte. Die maximale Längsneigung beträgt 13 % über eine Länge von 70 m. Der längste Abschnitt mit einer Neigung ist 850 m lang, die Neigung beträgt 5 %.
  • Es sind zahlreiche Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Der Wanderweg ist auf einzelnen Wegabschnitten für Radfahrer, Skater oder Reiter ausgewiesen.
  • Der Wanderweg führt überwiegend auf einer von Kfz befahren Straße (Wirtschafts-, Forst-und Landwirtschaftsweg oder 30 km/h-Zone).
  • Es ist notwendig, von Kfz befahrene Straßen an zwei Stellen zu überqueren. Die Überquerungen sind ungesichert.
  • Es ist kein öffentliches für Menschen mit Behinderung konzipiertes WC vorhanden.
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Wanderweg hat eine Gesamtlänge von 3,3 km.
  • Es handelt sich um einen Rundweg.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Der Wanderweg ist auf einzelnen Wegabschnitten für Radfahrer, Skater oder Reiter ausgewiesen.
  • Der Wanderweg führt überwiegend auf einer von Kfz befahren Straße (Wirtschafts-, Forst-und Landwirtschaftsweg oder 30 km/h-Zone).
  • Es ist notwendig, von Kfz befahrene Straßen an zwei Stellen zu überqueren. Die Überquerungen sind ungesichert.
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Hörbehinderte und Gehörlose
  • Assistenzhunde willkommen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche mitgebracht werden.
  • Der Wanderweg hat eine Gesamtlänge von 3,3 km.
  • Es handelt sich um einen Rundweg.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Die Beschilderung des Wegs und die Infotafeln des Weinlehrpfades sind in kontrastreicher, jedoch kleiner Schrift gestaltet.
  • Der Wanderweg ist auf einzelnen Wegabschnitten für Radfahrer, Skater oder Reiter ausgewiesen.
  • Der Wanderweg führt überwiegend auf einer von Kfz befahren Straße (Wirtschafts-, Forst-und Landwirtschaftsweg oder 30 km/h-Zone).
  • Es ist notwendig, von Kfz befahrene Straßen an zwei Stellen zu überqueren. Die Überquerungen sind ungesichert.
  • Seitliche Begrenzungen des Weges sind überwiegend visuell kontrastreich und teilweise gut taktil erfassbar.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Sehbehinderte und Blinde

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Wanderweg hat eine Gesamtlänge von 3,3 km.
  • Es handelt sich um einen Rundweg.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Der Wanderweg ist auf einzelnen Wegabschnitten für Radfahrer, Skater oder Reiter ausgewiesen.
  • Der Wanderweg führt überwiegend auf einer von Kfz befahren Straße (Wirtschafts-, Forst-und Landwirtschaftsweg oder 30 km/h-Zone).
  • Es ist notwendig, von Kfz befahrene Straßen an zwei Stellen zu überqueren. Die Überquerungen sind ungesichert.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Kognitiv Beeinträchtigte
Dieser Prüfbericht wurde von Reisen für Alle erstellt.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.07.2021 - 30.06.2024

Ausrüstung

Festes Schuhwerk und im Sommer ist eine Kopfbedeckung empfehlenswert, da es auf der gesamten Strecke keine Schattenspender gibt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Karina Lang
06.01.2022 · Community
Die kleine Wanderung ist wirklich ideal um auch mit Kinderwagen und Co. zu Wandern. Ich hatte meinen kleinen Hund dabei, auch er konnte fast ungestört herumtollen wenn man von ganz wenigen Autos die den Weg auch befahren haben mal absieht. Bei strahlendem Sonnenschein gibt es grandiose Ausblicke.
mehr zeigen
Gemacht am 06.01.2022

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
3,2 km
Dauer
1:00 h
Aufstieg
58 hm
Abstieg
58 hm
Höchster Punkt
254 hm
Tiefster Punkt
196 hm
barrierefrei Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch barrierefrei kinderwagengerecht

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.