Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Moselsteig Seitensprung Karlskopf-Panoramaweg

· 13 Bewertungen · Wanderung · Moseltal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Saar-Obermosel-Touristik e.V Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Goldene Herbststimmung im Konzer Tälchen
    Goldene Herbststimmung im Konzer Tälchen
    Foto: Elke Janssen, Saar-Obermosel-Touristik e. V.
m 500 400 300 200 10 8 6 4 2 km Hütte (H) Sendemast/Leuchtturm Hütte (H) Kapelle

Auf aussichtsreichem Weg.

mittel
Strecke 10,2 km
4:00 h
375 hm
385 hm
495 hm
270 hm

Der Wanderweg macht seinem Namen als Panoramaweg alle Ehre. Es  erwarten dich wechselnde Landschaftseindrücke mit dichten Laub- und Nadelwäldern, sonnigen Weinbergen und offenen Feldern. Das Gipfelkreuz auf dem Karlskopf bietet einen atemberaubenden Blick ins Konzer Tälchen, ein ehemaliges Tal der Mosel, auf den Hunsrück und nach Luxemburg. Bei klarem Wetter siehst du sogar die Ausläufer der Ardennen. Der Rastplatz an der Kapelle in den Weinbergen von Oberemmel, das Ehrenmal am Höthkopf und die Schanzenhütte in Pellingen laden zur Rast mit herrlichen Ausblicken ein.

Autorentipp

Das grandiose Panorama von den Höhen rund um Pellingen ist nur schwer in Worte oder Bilder zu fassen. Auf der Wanderung solltest du deshalb unbedingt ein Fernglas mitnehmen!

Profilbild von Mosellandtouristik GmbH
Autor
Mosellandtouristik GmbH
Aktualisierung: 09.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
495 m
Tiefster Punkt
270 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,97%Schotterweg 7,53%Naturweg 47,98%Pfad 33,50%Unbekannt 3%
Asphalt
0,8 km
Schotterweg
0,8 km
Naturweg
4,9 km
Pfad
3,4 km
Unbekannt
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Mosellandtouristik GmbH

Kordelweg 1, 54470 Bernkastel-Kues; Telefon: 06531/97330

www.moselsteig.de

 

Saar-Obermosel-Touristik e. V.

Graf-Siegfried-Straße 32, 54439 Saarburg; Telefon: 06581/995980

Saarstraße 1, 54329 Konz; Telefon: 06501/6018040

www.saar-obermosel.de

Start

Pellingen, Sportplatz (493 m)
Koordinaten:
DD
49.674493, 6.664792
GMS
49°40'28.2"N 6°39'53.3"E
UTM
32U 331522 5505058
w3w 
///restliche.miteinander.bewunderte
Auf Karte anzeigen

Ziel

Pellingen, Sportplatz

Wegbeschreibung

Der Karlskopf-Panoramaweg startet am Sportplatz von Pellingen. Gleichzeitig ist der Ausgangspunkt der höchste Punkt des Rundwegs, d.h. egal in welche Richtung du den Weg bewanderst, zunächst mal geht es bergab. Erstes Ziel ist das Denkmal Höthkopf. Nachdem der Sportplatz halb umrundet ist, geht es am Rand des Neubaugebiets entlang. Schon hier wird klar, wie man auf den Namen des Weges gekommen ist. Das Panorama ist atemberaubend. Die Aussicht geht nach Nordwesten bis weit nach Luxemburg hinein. Auch die Höhen der Eifel liegen dir zu Füßen. Dazwischen eingebettet das Moseltal. Du kannst sogar den Fluß selbst erkennen. Ungefähr zwischen Wasserbillig und Konz erscheint er als silbernes Band.

Den Abstecher zum Aussichtspunkt am Denkmal Höhtkopf solltest du dir nicht entgehen lassen. Am Denkmal selbst (Kriegsgedenkstätte), hast du ein 180°-Panorama-Blick, den du auf den Bänken oder am Rastplatz genießen solltest. Schon allein für dieses Panorama solltest du ein Fernglas dabei haben, um die vielen Berge der Eifel am Horizont noch besser zu erkennen.

Zurück an der Seitensprung-Runde geht es steil bergab bis kurz vor die B 268. Das kurze Stück auf dem Wirtschaftsweg parallel der Straße ist schnell geschafft, schon geht es auf einem gewundenen Pfad durch eine offene Busch- und Heckenlandschaft. Der Wegabschnitt durch die Büsche ist nur kurz und endet, wie es sich für diesen Weg gehört, an einer Liege mit Aussicht ins Könzer Tälchen. Der Konzer Stadtteil Krettnach und die ihn umgebenden Weinberge sind genauso im Blick, wie ein Stück des weiteren Wegs.

Der führt auf einem Fahrweg zunächst mal höhengleich in den Wald, bald aber auf einem Pfad steil abwärts. Durch ein trockenes Tal erreichst du die ersten Weinberge von Krettnach. Es geht noch weiter bergab auf die Ortschaft zu, dann aber auf die südliche Talseite. Der Wiesenweg führt über ein ganzes Stück mit angenehmem Profil am Waldrand entlang. Hier ist dann der Abzweig nach Krettnach erreicht. Wenn du möchtest, kannst du über den markierten Zuweg in den Ort absteigen.

Nun folgt der erste Anstieg des Weges. Zunächst noch durch die Weinberge, dann auf einem Pfad durch den Wald. Die Steigung ist sehr gleichmäßig, du kannst also deinen Wanderrhythmus finden. Die Anstrengung lohnt sich aber, denn oben erwartet dich in freiem Wiesengelände ein grandioses Panorama.

Leicht abfallend geht es am Gedenkkreuz am Karlskopf vorbei und zum Sendemast. Hier ändert sich der Charakter des Weges. Der Pfad führt durch Eichenwald bergab, um ein Seitental herum und dann steil bergab bis du an den Rand der Weinberge kommst. Hier erwartet dich ein Rastplatz mit Blick ins Konzer Tälchen und die Weinberge. Die anschließende Passage wechselt zwischen verschiedenen Weinbergswegen und eröffnet damit auch laufend neue Perspektiven auf die Weinbergslandschaft. An der Oberemmeler Marienkapelle beginnt dann der Anstieg. Bis zum Waldrand ist es zunächst mal richtig steil. Zum Durchschnaufen solltest du dort noch mal einen Blick zurück ins Konzer Tälchen werfen.

Am Waldrand entlang und auch später im Wald ist die Steigung noch moderat. Erst nach der Umrundung eines Seitentals wird es steiler. Der Pfad durch den Douglasienwald führt dann schließlich ohne größere Umwege direkt den Berg hinauf. Oben erreichst du dann die Schanzenhütte Pellingen. An der Schutzhütte gibt es auch Grillmöglichkeiten. Von hier sind des dann nur noch ein paar Meter bis zum Parkplatz am Sportplatz, wo der Seitensprung endet.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Pellingen wird während der Woche nur unregelmäßig angefahren. Am Wochenende besteht keine Busverbindung.

Anfahrt

B 268 zwischen Trier und Zerf. Der Parkplatz am Sportplatz (ausgeschildert) ist dann über die Waldstraße zu erreichen.

Parken

Parkplatz direkt am Einstiegspunkt am Sportplatz.

Ein zweiter Startpunkt ist in Konz-Krettnach am Bürgerhaus. Hier sind ausreichende Parkmöglichkeiten vorhanden.

Koordinaten

DD
49.674493, 6.664792
GMS
49°40'28.2"N 6°39'53.3"E
UTM
32U 331522 5505058
w3w 
///restliche.miteinander.bewunderte
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

"Seitensprünge Band 1" - 10 Premium-Rundwanderungen von Trier bis Bernkastel-Kues von ideemedia

Autoren: Ulrike Poller, Wolfgang Todt, Verlag: ideemedia, 114 Seiten, Format: 11,0 x 16,4 cm, ISBN: 978-3-942779-59-3, 12,95 €

Ausrüstung

Festes Schuhwerk wird empfohlen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,1
(13)
Andrea Warth 
15.12.2021 · Community
Heute bei Kaiserwetter diesen Panoramaweg gewandert: Sehr abwechslungsreich mit schönen Passagen durch/entlang Weinberge, kühlende, schattige Waldbereiche, Rastbänke an den schönsten Stellen des Weges, aber vor allem: traumhafte Fernsichten und Ausblicke!! Würde den Weg dann aber entgegen vorgegebener Gehrichtung wandern, dann hat man das Beste zum Schluß!! Ein geschenkter Tag heute :-)
mehr zeigen
Denkmal am Höthkopf
Foto: Andrea Warth, Community
Blick auf Krettnach und Region
Foto: Andrea Warth, Community
Oberhalb Krettnach
Foto: Andrea Warth, Community
Der ideale Rastplatz (kurz vorm Gipfelkreuz)
Foto: Andrea Warth, Community
Blick auf Oberemmel und Region
Foto: Andrea Warth, Community
Oberhalb der Kapelle Oberemmel
Foto: Andrea Warth, Community
Sandra Schreier
09.10.2021 · Community
Eine wunderschöne, abwechslungsreiche Wanderung in einer traumhaften Umgebung. Die Aussichten sind super und laden zum Verweilen ein. Hin- und wieder muss ein etwas steilerer Anstieg überwunden werden. Lohnt sich auf jeden Fall!
mehr zeigen
Gemacht am 04.09.2021
Michael Kln 
20.07.2021 · Community
Abwechslungsreich Tour mit schönen Aussichten. Die Wege sind zum Teil nicht ohne: einige Passagen steil und mit losen Schotte.Andere Stellen sind bis über 600m Länge nahezu komplett mit Brennnesseln und Brombeergestrüpp zugewachsen. Nach Regenfällen nicht zu empfehlen und bei Regen stellenweise gefährlich. Der Weg ist in Summe anstrengend. Als Kategorie würde ich „mittel+“ vergeben.
mehr zeigen
Gemacht am 20.07.2021
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 34

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,2 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
375 hm
Abstieg
385 hm
Höchster Punkt
495 hm
Tiefster Punkt
270 hm
Rundtour aussichtsreich Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.