Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Moselsteig Seitensprung Moselachter

· 8 Bewertungen · Wanderung
Verantwortlich für diesen Inhalt
Mosel. Faszination Urlaub Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Ausblick auf Trittenheim
    Ausblick auf Trittenheim
    Foto: Michael Teusch, Sweco GmbH
m 350 300 250 8 6 4 2 m Panoramabad Leiwen Hütte (H) Moselkino Leiwen Moselliebe (W)einsatzwagen Höhle Ferienzentrum
Wandern nach Zahlen.
mittel
Strecke 0 km
5:00 h
400 hm
400 hm
370 hm
210 hm

Zwei abwechslungsreiche Rundwege, die an einem der bekanntesten und schönsten Aussichtspunkte der Mosel, der Zummethöhe, zusammentreffen und damit einen Weg in Form einer 8 ergeben. Der Seitensprung Moselachter bietet alles, was das Wandererherz an der Mosel erwartet. Die Kronenbergrunde (Richtung flussabwärts) und die Sonnenbergrunde (Richtung flussaufwärts), die sich am Parkplatz Zummethöhe berühren, ergeben einen 15 km langen Weg. Der Moselachter startet und endet an einem Mosel Bilderbuchblick, der in einer öffentlichen Online-Abstimmung des Deutschen Weininstituts auch als "Schönste Weinsicht 2016" im Weinanbaugebiet Mosel ausgezeichnet wurde. Von der Aussicht auf die Moselschleife bei Trittenheim geht es hinauf zur Konstantinhöhe. Das Plateau Kronenberg und das Gebiet zum Tal der Kleinen Dhron hin, werden auf dem Rückweg der Kronenbergrunde durchstreift. Der Leiwener Sonnenberg mit Ferienpark, Kletterwald, Tiergehege und Panoramaaussichten steht im Mittelpunkt der zweiten Runde des Seitensprungs Moselachter. Einkehr- und Rastmöglichkeiten gibt es gut verteilt auf der gesamten Strecke.

Autorentipp

Der erste Teil des Moselachters (die Kronenbergrunde) führt überwiegend durch Weinberge und Offenland. Das solltest du an sonnigen Tagen berücksichtigen. Die Sonnenbergrunde kann auch an warmen und sonnigen Tagen erwandert werden, da sie über weite Strecken durch Wald führt. Aussichten sind bei beiden Runden in großer Zahl vorhanden. Picknickplätze sind z.B. die Konstantinhöhe, das "Moselkino" oder die Rastmöglichkeiten oberhalb des Wildgeheges.
Profilbild von Mosellandtouristik GmbH
Autor
Mosellandtouristik GmbH
Aktualisierung: 01.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
370 m
Tiefster Punkt
210 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Ferienzentrum
Reiterstübchen Hof Kron
Brasserie Restaurant Landal Sonnenberg

Sicherheitshinweise

Ein Teilstück der Kronenbergrunde sollte nur von trittsicheren Wanderern begangen werden. Auf die einfachere Alternativstrecke wird vor Ort hingewiesen.

Weitere Infos und Links

Mosellandtouristik GmbH

Kordelweg 1, 54470 Bernkastel-Kues; Telefon: 06531/97330

www.moselsteig.de

Tourist-Information Römische Weinstraße

Brückenstr. 46, 54338 Schweich; Telefon: 06502/93380

www.roemische-weinstrasse.de

Start

Parkplatz Zummethöhe, 54340 Leiwen-Zummet, Panoramaweg 1-3 (248 m)
Koordinaten:
DD
49.813915, 6.907186
GMS
49°48'50.1"N 6°54'25.9"E
UTM
32U 349441 5520042
w3w 
///höher.spinne.wenigstens
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz Zummethöhe, 54340 Leiwen-Zummet, Panoramaweg 1-3

Wegbeschreibung

Der Seitensprung beginnt am Parkplatz Zummethöhe. Der ca. 15 km lange Weg in Form einer acht ist in zwei ungefähr gleich lange Rundwege (flussabwärts Kronenbergrunde und flussaufwärts Sonnenbergrunde) aufgeteilt, die sich am Ausgangspunkt, dem Parkplatz Zummethöhe überschneiden. Man kann sich also nach der Wanderung über eine der beiden Runden entscheiden, ob man die Wanderung beendet oder den zweiten Teil der acht dranhängt.

Die Kronenbergrunde führt überwiegend durch Weinberge und Offenland, während die Sonnenbergrunde auf einem Großteil der Strecke durch Wald führt. Auf beiden Runden bieten sich immer wieder Panoramaausblicke.

Die Kronenbergrunde startet auf der dem Parkplatz gegenüberliegenden Straßenseite. Von hier hat man einen Panoramablick auf die Moselschleife von Trittenheim und Leiwen. Diese Aussicht begleitet den Wanderer auf dem gesamten, fast höhengleich geführten Weg durch die Weinberge. Eine schöne Gelegenheit um sich etwas warm zu wandern, denn anschließend führt der Seitensprung durch den Steilhang. Wer nicht absolut trittsicher ist, sollte hier die empfohlene Alternative nutzen, die mit der Hauptstrecke wieder an der Konstantinhöhe zusammentrifft.

Der Pfad durch den bewaldeten Steilhang führt in stetigem Auf und Ab bis er schließlich steil aufwärts, an der Schieferhöhle vorbei, (Taschenlampe mitnehmen) die Konstantinhöhe erreicht. Das Plateau mit der schönen Rastmöglichkeit bietet sich für eine Pause an.

Ab der Konstantinhöhe entfernt sich der Weg jetzt ein wenig vom Moseltal und führt über Wiesenwege, die von Hecken begleitet werden mäßig steil aufwärts auf das Plateau des Kronenbergs. Auf dem Plateau angekommen (das überwiegend als große, zusammenhängende Weidefläche für den Hof Kron genutzt wird), hat man nahezu freien Blick in alle Himmelsrichtungen. An der Hangkante zur Mosel beeindruckte der Tiefblick auf den Fluß, hier ist es der Fernblick auf die Höhen von Eifel und Hunsrück. Der Seitensprung führt bei seiner Umrundung des Plateaus direkt am Hofgut Kron vorbei, dass zu einer Einkehr einlädt.

Für eine kurze Strecke folgt der Seitensprung höhengleich dem Zufahrtsweg zum Hof, bevor der Rundweg über einen Wiesenweg steil abwärts auf einen Hangweg über dem Tal der Kleinen Dhron gelangt. Der Weiterweg schlängelt sich abwechslungsreich am Hang entlang. Die südlich ausgerichteten Hänge des Mosel-Seitentals waren ehemals mit Weinbergen bestanden. Mittlerweile sind hier nur noch einige Parzellen bewirtschaftet und es ergibt sich ein Flickenteppich aus Weinbergen, Offenland, beginnender Wiederbewaldung und Brachland.

Unterhalb einer Grillhütte triffst du auf den Moselsteig, der den Seitensprung bis zur Rückkehr auf den Parkplatz Zummethöhe begleitet. Beim Blick vom Hangweg ins Tal der Kleinen Dhron kannst du auch einige Mühlen erkennen. In einer dieser Mühlen wurde der bekannte Autor Stefan Andres geboren, der in seinen Romanen auch vom Leben seiner Kindheit in einem abgeschiedenen Moselort erzählt ("Der Knabe im Brunnen").

Nachdem der erste Teil des Moselachters dich mit der Landschaft östlich der Zummethöhe bekannt gemacht hat, beginnt die Sonnenbergrunde auf der gleichen Seite wie der Wanderparkplatz und führt die Seitensprung-Entdecker rund um den auf der Höhe gelegenen Ferienpark Sonnenberg. Bevor du startest, stehen hungrigen und dir die Einkehrmöglichkeiten auf der Zummethöhe (teilweise mit aussichtsreicher Terrasse) zur Verfügung.

Zunächst führt der Weg zusammen mit dem Moselsteig auf einem asphaltierten Weg mäßig steil bergauf zu einer großen Waldkreuzung. Der Weiterweg (jetzt nur noch geführt von der Seitensprung-Markierung) verläuft leicht bergan auf dem Forstweg. Rechts und links des Wegs beeindrucken die stattlichen Douglasien. Am Rand des auf der Höhe erreichten Ferienparks Sonnenberg befindet sich für die, die nach dem Aufstieg noch Lust auf "richtige Kletterei" haben, ein Kletterpark. Im Ferienpark bieten sich noch vielfältige Möglichkeiten die Wanderung zu unterbrechen (Gastronomie, Minigolf, etc.).

Der Seitensprung führt zwischen den Ferienhäusern hindurch und erreicht den südlichsten Punkt des Moselachters. Der folgende Waldweg durch den Mischwald schlängelt sich ohne große Höhenunterschiede den moselabgewandten Talhang des Schantelbachs entlang. Hinter einer Spitzkehre ändert sich das Szenario und man erreicht eine Obstwiese. Die vielen Sitz- und Liegemöglichkeiten am oberen Rand der Wiese werden zurecht als "Moselkino" bezeichnet. Wenn du möchtest, kannst du dich einfach in die terrassenartig angelegten Wiesenplateaus legen und das Moselpanorama in Richtung Leiwen und Trittenheim genießen. Ein Platz von dem du dich nur schwer losreißen wirst.

Jetzt geht es etwas steiler bergauf. Das letzte Stück des Anstiegs (gemeinsam mit dem Moselsteig) führt an einem Wildgehege vorbei. Ganz oben kannst du dich dann auf einem Rastplatz oder einer Liege erholen und die wieder etwas andere Perspektive auf die Moselschleife genießen.

Zusammen mit dem Moselsteig führt der Moselachter im Wald bergab. Die Zufahrtsstraße zum Ferienpark begleitet und querst du, bis du an der vom Hinweg bekannten großen Waldkreuzung ankommst. Ein kleiner Abstecher führt zur Marienkapelle, die sich an die Schieferfelsen im Talhang der Kleinen Dhron schmiegt. Der Waldweg oberhalb der Straße führt dann schnell zurück zum Ausgangsparkplatz an der Zummethöhe.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Buslinie 333 der Moselbahn durch das Moseltal zwischen Trier und Bullay folgt die Linie des Busunternehmens Moselbahn über Ruwer, Schweich, Mehring, Leiwen, Trittenheim, Neumagen, Bernkastel-Kues und Traben immer dem Moselverlauf.

Weitere Infos zum detaillierten Fahrplan unter: https://www.moselbahn.de/de/fahrplaene_strecken/fahrplaene

oder direkt auf die Fahrplanseite des VRT und die Buslinie 333 in die Maske eingeben: https://www.moselbahn.de/de/fahrplaene_strecken/linie/333

Anfahrt

Die Anfahrt erfolgt über die B 53 bis zur Ortsmitte Trittenheim und dann auf der L 148 bis Leiwen-Zummet.

Parken

Der Wanderparkplatz Zummethöhe verfügt über ca. 20 Plätze. Am Parkplatz steht eine Infotafel zum Seitensprung. Der Einstieg ist hier in beide Teilrunden direkt möglich.

Koordinaten

DD
49.813915, 6.907186
GMS
49°48'50.1"N 6°54'25.9"E
UTM
32U 349441 5520042
w3w 
///höher.spinne.wenigstens
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

"Seitensprünge Band 1" - 10 Premium-Rundwanderungen von Trier bis Bernkastel-Kues von ideemedia

Autoren: Ulrike Poller, Wolfgang Todt, Verlag: ideemedia, 114 Seiten, Format: 11,0 x 16,4 cm, ISBN: 978-3-942779-59-3, 12,95 €

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Mosel - Ferienregion Schweich an der Römischen Weinstraße, 1:25.000

ISBN: 978-3-944620-13-8, Preis: 7,90 €

Die Karte ist im Buchhandel, bei der Mosellandtouristik und in der Tourist-Information Römische Weinstraße erhältlich.

Ausrüstung

Der Seitensprung sollte nur mit geeigneten (festen) Schuhen/Wanderstiefeln begangen werden.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,2
(8)
Karl-Heinz Franzen
21.10.2022 · Community
Sehr schöne und abwechslungsreiche Rundwanderung mit Einkehr
mehr zeigen
Gemacht am 20.10.2022
Wander Verliebt
17.04.2021 · Community
Vor allem die erste Schleife besticht mit ihren tollen Blicken ins Moseltal sowie schönen, schmalen Hangpfaden. Aber auch die zweite, etwas waldigere Runde hat ihren Reiz. Hat uns sehr viel Spaß gemacht.
mehr zeigen
Gemacht am 02.04.2021
Video: Wander Verliebt, WanderVerliebt
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 18

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
0 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
400 hm
Abstieg
400 hm
Höchster Punkt
370 hm
Tiefster Punkt
210 hm
aussichtsreich geologische Highlights Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 12 Wegpunkte
  • 12 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.