Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Moselsteig Seitensprung Moseltalschanzen

· 2 Bewertungen · Wanderung · Moseltal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Mosel. Faszination Urlaub Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Bank an der Hangkante vor der Schutzhütte Maria Zill
    Bank an der Hangkante vor der Schutzhütte Maria Zill
    Foto: Michael Teusch, Sweco GmbH
m 500 400 300 200 100 16 14 12 10 8 6 4 2 km Sausen Eck Mont National Moseltherme Hütte (H) Maria Zill Hütte (H) Hütte (H) Ungsberg

Von Elfen, heißen Quellen und entspannenden Thermen.

schwer
Strecke 16,2 km
6:00 h
670 hm
670 hm
430 hm
100 hm

Der Moselsteig Seitensprung Moseltalschanzen verbindet die beiden Städte Traben-Trarbach und Bernkastel-Kues sowie vielfältige Natur- und Kulturhighlights. Traumhafte Aussichten, naturnahe Wege, Seitentäler der Mosel, die Jugendstilstadt Traben-Trarbach, die Fachwerkkulisse in Bernkastel-Kues und die namensgebenden "Graacher Schanzen" erwarten dich auf dieser Tour. Er zeigt auf 17 km die ganze Vielfalt der Mosellandschaft.
Es beginnt mit dem tief in den Schiefer eingeschnittenen Kautenbachtal, auf dessen abwechslungsreichen Wegen du den anstrengenden Aufstieg auf die Höhe kurzweilig meisterst. Die Wege auf der Höhe bieten Gelegenheit, durchzuatmen. Entlang der Hangkante sind die Aussichten ins Moseltal spektakulär und die Rastmöglichkeiten für eine Zwischenpause zahlreich vorhanden. Die Graacher Schanzen bieten die Möglichkeit sich einen Teil der Geschichte der Region zu erwandern. Der Rückweg bergab nach Traben-Trarbach zeigt die Vielfalt eines Mosel-Seitentals: Wald, Wiesen, Obst und natürlich Weinberge.

Autorentipp

Der Moselsteig Seitensprung Moseltalschanzen verbindet die Städte Traben-Trarbach und Bernkastel-Kues. Der Einstieg ist in beiden Orten möglich. Wenn du nicht die gesamte Route wandern möchtest, (einfache Strecke rund 8 km), kannst du in Bernkastel-Kues oder Traben-Trarbach mit dem Schiff oder Bus zurück zum jeweiligen Ausgangspunkt fahren.

Nach der Wanderung solltest du in der Gastronomie oder bei einem Winzer in Bernkastel-Kues oder Traben-Trarbach einkehren. Zum Entspannen ist die in Traben-Trarbach bestens geeignet.

Unterwegs ist die Einkehrmöglichkeit "Waldschenke mit Herz" (ehemals "Zur eisernen Weinkarte") einen Abstecher wert.

Profilbild von Mosellandtouristik GmbH
Autor
Mosellandtouristik GmbH
Aktualisierung: 10.08.2022
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Graacher Schanzen, 430 m
Tiefster Punkt
100 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,81%Schotterweg 4,38%Naturweg 54,54%Pfad 28,62%Straße 1,47%Unbekannt 3,14%
Asphalt
1,3 km
Schotterweg
0,7 km
Naturweg
8,9 km
Pfad
4,6 km
Straße
0,2 km
Unbekannt
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Mosellandtouristik GmbH

Kordelweg 1, 54470 Bernkastel-Kues; Telefon: 06531/97330

www.moselsteig.de

info@moselsteig.de

Tourist-Information Traben-Trarbach

Am Bahnhof 5, 56841 Traben-Trarbach; Telefon: 06541/83980

www.traben-trarbach.de

info@traben-trarbach.de

Mosel-Gäste-Zentrum (Tourist-Information)

Gestade 6, 54470 Bernakstel-Kues; Telefon: 06531/500190

www.bernkastel.de

info@bernkastel.de

Start

Parkplatz am Moselufer, Stadtteil Trarbach (101 m)
Koordinaten:
DD
49.949505, 7.112831
GMS
49°56'58.2"N 7°06'46.2"E
UTM
32U 364614 5534723
w3w 
///opern.real.fragezeichen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz am Moselufer, Stadtteil Trarbach

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz am Moselufer startet der Seitensprung durch die Unterführung der B 53 in den Stadtteil Trarbach. Entlang der Moselstraße geht es vorbei am Mittelmosel-Museum und am Rathaus in Richtung evangelische Kirche. Am Rathaus biegt der Weg in die Kirchgasse ab. Über eine steile Treppe erreichst du den Vorplatz der Kirche, der einen schönen Überblick über den am rechten Moselufer gelegenen Stadtteil der Doppelstadt erlaubt.

Der Weg wird durch einen Mauerbogen durch den Rest der Stadtbefestigung fortgesetzt. Ein steiler, gepflasterter Weg führt dich am Friedhof vorbei in die Weinberge. Etwas weniger steil geht es weiter auf dem Hangweg in das Tal des Kautenbachs, das von vielen ehemaligen Rebflächen geprägt ist. Bevor es in Kehren bergab geht, solltest du einen Blick über die Hangkante werfen. Hier hast du eine gute Aussicht vom Ungsberg auf die Moseltherme, wo auch im Winter schwimmen im Thermalwasser unter freiem Himmel möglich ist. Der Blick talaufwärts fängt sich an der Felsformation Bischofsmütze, die das nächste Zwischenziel des Moselsteig-Seitensprungs ist.

Über alte Weinbergspfade zwischen Reben und Schiefermauern geht es nun steil für dich bergab ins Kautenbachtal. Nach der Straßenquerung erreicht der Weg bergauf den Eingangsbereich des Thermalbads. Der nächste Wegeabschnitt führt dich auf dem Elfenweg in die Trarbacher Schweiz, eine von 8 Schweizen an der Mosel. Die Wege und Pfade schlängeln sich im steten Auf und Ab den felsendurchsetzen Hang entlang. Nach einem Seitental mit der Roten Quelle führt der Pfad bergab bis kurz vor Wildstein. Jetzt beginnt der teils steile Aufstieg zur Bischofsmütze. Die Mühe wird durch die traumhaften Pfade entschädigt, die mit Moospolstern eingefasst sind.

Die Felsformation der Bischofsmütze ist aus Quarz aufgebaut und bietet einen schönen Blick ins Kautenbachtal. Ein schöner Platz für eine Rast. Der Anstieg ist noch nicht ganz bewältigt, denn es geht weiter aufwärts zur Schutzhütte am alten Sportplatz Wildstein. Die folgenden Forstwege erlauben dir beim Aufstieg einen weiten Blick über das Kautenbachtal hinweg in den Hunsrück. Am Waldrand wird der Blick Richtung Süden zum Ort Longkamp auf der Hochfläche frei. Im Hochwald steigt der Weg nur noch leicht an, bis die Trasse der B 50 neu erreicht ist. Nach Unterquerung der Straße verläuft der Seitensprung ein Stück entlang der Trasse. Zusammen mit dem Seitensprung Bärensteig taucht der Weg in den Wald ein und führt steil bergab ins Kallenfelstal. Dort endet der Abstieg an einer Brücke über den Bach, wo der Seitensprung auf den Moselsteig trifft.  Von hier aus ist über den Moselsteig der Abstieg nach Bernkastel-Kues möglich. Dem Seitensprung  und Moselsteig weiter folgend wird steil bergauf durch den von Eichen geprägten Hang das nächste Ziel, Maria Zill, angesteuert. Bis zum Abzweig Horstenkreuz wird es nochmals steil. Jetzt ist es nicht mehr weit bergauf. Der Aussichtspunkt Maria Zill entschädigt für die Aufstiegsmühen. Ein tolles Panorama von Bernkastel über Wehlen bis nach Zeltingen-Rachtig und Kloster Machern kannst du genießen.

Rast kannst du auch 200 Meter weiter an der Schutzhütte Maria Zill machen, Die Hangkante hier bietet ebenfalls eine grandiose Panoramaaussicht.

Seitensprung und Moselsteig führen dich über einen Pfad bergab in den Kaisergarten. Über Trittsteine überquerst du einen feuchten Talgrund und erreichst den Wanderparkplatz an der Graacher Schäferei, der auch als Einstiegspunkt in den Seitensprung genutzt werden kann. Seitensprung und Moselsteig trennen sich hier.

Der Aufstieg zu den Graacher Schanzen führt ein Stück über die Fahrstraße zum Aussichtspunkt Traver Kupp. Die Aussicht steht der von Maria Zill in nichts nach. Der anschließende Pfad führt dich steil bergauf durch den Wald. Über eine Grünbrücke wird wieder die B50 neu gekreuzt. Die Graacher Schanzen, Namensgeber des Wegs, sind erreicht. Diese Verteidigungsanlage wurde Ende des 18. Jh. errichtet. Hier verschanzte sich die preußische Armee gegenüber französischen Revolutionsheeren. Das System aus Gräben und Wällen ist heute noch gut erkennbar. Der Pfad führt meist über einen Wall. Dies ist mit 434 m der Höhepunkt des Moselsteig-Seitensprungs.

Am Waldrand kannst du mit tollem Fernblick über das Moseltal bis weit in die Eifel eine Rast einlegen. Über Wiesen beginnt der Abstieg Richtung Traben-Trarbach. Weiter im Wald geht es über einen felsigen Rücken bergab bis du den Fahrweg erreicht hast. Der Seitensprung quert das Camper Bächelchen. Stetig bergab führt der Weg in die Weinberge. Die steilen Rebzeilen gehören zur Weinlage Trarbacher Hühnerberg, die schon um die Jahrhunderwende vom 19. zum 20. Jahrhundert bekannt war. Die Steillage ist theaterförmig nach Südosten ausgerichtet und somit einer hohen Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Noch weiter unten erreichst du die Weinlage „Taubenhaus“ mit schönem Rastplatz.

Den Abschluss des Moselsteig-Seitensprungs bildet ein schmaler Kopfsteinpflasterweg, der auf die Straße „Wolfer Weg“ mündet. Der Startpunkt am Moselufer ist jetzt nur noch ein paar Schritte entfernt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Der Bahnhof im Stadtteil Traben der Moselbahn (RB 85 stündlich ab Bullay) liegt auf der anderen Moselseite. Über den markierten Moselsteig Zuweg erreichst du den Einstieg in den Moselsteig-Seitensprung nach ca. 1 km.

Anfahrt

Traben-Trarbach, Stadtteil Trarbach und Bernkastel-Kues: B 53 zwischen Zell (Mosel) und Bernkastel-Kues

Parken

In Traben-Trarbach und Bernkastel-Kues: Parkplatz am Moselufer

Koordinaten

DD
49.949505, 7.112831
GMS
49°56'58.2"N 7°06'46.2"E
UTM
32U 364614 5534723
w3w 
///opern.real.fragezeichen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

"Seitensprünge Band 2" - 17 Premium-Rundwanderungen von Bernkastel-Kues bis Koblenz von ideemedia

Autoren: Ulrike Poller, Wolfgang Todt, Verlag: ideemedia, 160 Seiten, Format: 11,0 x 16,4 cm, ISBN: 978-3-942779-60-9, 12,95 €

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Mosel - Ferienland Bernkastel-Kues, 1:25.000, 1. Auflage 2016, ISBN 978-3-944620-05-3

Ausrüstung

Festes Schuhwerk empfohlen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,5
(2)
Christiane We
15.07.2022 · Community
Ich fand diese tour eher mittelmäßig. In Traben- Trarbach war die Beschilderung inkl. des Zuweges so schlecht, das ich ewig gesucht habe. Es ist nirgends ersichtlich, das man an der Evangelischen Kirche den Weg rein nehmen muss. Das Stück bis zur Bischofsmütze hat mir am besten gefallen. Die Pfade sind auf dem Stück einfach super schön. Später kommt man dann an der Aussicht Maria Zill vorbei, die einfach grandios ist. Ansonsten fand ich es eher langweilig. Der Weg ist größtenteils ruhig gelegen; bis auf ein kleines Stück an der B50. Leider waren die Wege teilweise auch nicht so gepflegt, wie ich es von den Seitensprüngen gewohnt bin. Daher insgesamt nur 3 Sterne.
mehr zeigen
Gemacht am 15.07.2022
Thomas Fickinger 
17.04.2020 · Community
Ein sehr schöner, sehr abwechslungsreicher und anspruchsvoller Moselsteig-Seitensprung. Bin von der Moseltherme aus gestartet und dann im Uhrzeigersinn, also in der empfohlenen Gehrichtung gewandert. Das erste Stück durch das Kautenbachtal ist wildromantisch und verläuft überwiegend auf Pfaden. Das hat fast alpinen Flair, ist aber völlig ungefährlich. Ein Abstecher zum Wildstein lohnt sich, der Ort ist irgendwie mystisch. Überhaupt ist dieses enge Tal sehr beeindruckend. Den Abschnitt hoch zur neuen B50 muss man als Verbindungsstück sehen. Runter ins Kallensfelstal und vor allem hoch zum Aussichtspunkt Maria Zill ist klasse und naturnah. Der Aussichtspunkt gehört für mich zu den schönsten an der gesamten Mittelmosel. Der Abschnitt über die Graacher Schanzen ist ebenfalls sehr beeindruckend. Vor dem Abstieg nach Traben gibt es noch mehrere tolle Aussichten. Wer denkt, das wäre es schon, sieht sich getäuscht. Es geht runter an die Mosel und anschließend auf halber Höhe zurück zu den Thermen. Dieses letzte Stück zieht sich ein wenig, die Wegbeschaffenheit ist nicht mehr ganz so angenehm, das mindert den Gesamteindruck aber nur minimal. Kurz vor den Thermen gibt es noch einen tollen Aussichtspunkt und einen schönen Pfadabschnitt. Ich wünsche dem Wegbetreiber viel Erfolg mit dem Weg und hoffe, dass der wohl zunehmende Verkehrslärm oben an der neuen B50 nicht zu viele Abzüge bei der Zertifizierung bringt. Denn der Weg bietet unglaublich viel: völlige Abgeschiedenheit, schöne Pfade, aber auch einige touristische Anlaufpunkte. Übrigens: der Weg kann problemlos verkürzt, aber auch verlängert werden, z.B. in Kombi mit dem Bernkasteler Bärensteig. Auch ein Abstecher hoch zur Grevenburg ist eine lohnenswerte Sache. Das ist durchaus ambitioniert, aber für konditionsstarke Wanderer kein Problem.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
16,2 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
670 hm
Abstieg
670 hm
Höchster Punkt
430 hm
Tiefster Punkt
100 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 16 Wegpunkte
  • 16 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.