Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Moselsteig Seitensprung Saar-Riesling-Steig

· 13 Bewertungen · Wanderung · Moseltal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Saar-Obermosel-Touristik e.V Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick ins Saartal
    Blick ins Saartal
    Foto: Elke Janssen, Saar-Obermosel-Touristik
m 600 500 400 300 200 100 16 14 12 10 8 6 4 2 km Bocksteinfels Aussichtspunkt Schodener Berg Krohkreuz Geispifferhütte Bismarckturm Winzerkeller

Wälder, Wiesen, Weinberge und weite Ausblicke.

mittel
Strecke 17,4 km
6:00 h
610 hm
610 hm
480 hm
143 hm

Der Saar-Riesling-Steig begeistert durch seine Vielfalt an Landschafts- und Naturerlebnissen und den faszinierenden Ausblicken ins Saartal. Sonnige Weinberge in bekannt guten Weinlagen, wechseln sich ab mit dichten Laub- und Nadelwäldern und idyllischen Bachtälern. Als eine Besonderheit bietet der Saar-Riesling-Steig dem Wanderer drei Einstiegsmöglichkeiten: in Schoden am Sportplatz, in Wiltingen an der Geispifferhütte und in Ockfen am Angelweiher. Von jedem dieser Startpunkte lassen sich die wechselnden Landschafteindrücke mit Weinbergen, Laub- und Nadelwäldern, Bachläufen, Bergwiesen sowie herrlichen Ausblicken ins Saartal und auf die bewaldeten Flächen am Geisberg erwandern. Besondere Höhepunkte dieses Steiges sind die Aussichtspunkte "Am Schleidkreuz", "Am Saar-Steilhang" und "Am Heppenstein". Die Kraxeltour am Bockstein sowie eine Rast am Bismarckturm runden das reizvolle Wanderangebot ab.

Autorentipp

Wer die 17,5 Kilometer nicht komplett wandern möchte, kann die Tour von allen drei Einstiegsorten über das Geisberg-Plateau gut abkürzen.

Profilbild von Mosellandtouristik GmbH
Autor
Mosellandtouristik GmbH
Aktualisierung: 18.11.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Geisberg, 480 m
Tiefster Punkt
143 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Winzerkeller
Weinhotel Klostermühle
Multi-Kulti Fun-Beach

Sicherheitshinweise

Die Passage am Bockstein kann bei Nässe rutschig sein!

Bitte beachte, dass auf der direkten Strecke keine Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten bestehen. Wir empfehlen dir Abstecher in die Orte einzuplanen. Bitte informiere dich vor deiner Wanderung über die Öffnungszeiten der jeweiligen Gasthäuser/Restaurants/Weinstuben: https://www.saar-obermosel.de/fr/wein/gastrofuehrer

Weitere Infos und Links

Saar-Obermosel-Touristik e. V.

Tourist-Information Saarburg, Graf-Siegfried-Straße 32, 54439 Saarburg; Telefon: 06581/995980

Tourist-Information Konz, Saarstraße 1, 54329 Konz; Telefon: 06501/6018040

www.saar-obermosel.de

Start

Parkplatz am Sportplatz Schoden bzw. Bahnhaltepunkt Schoden (143 m)
Koordinaten:
DD
49.636971, 6.580136
GMS
49°38'13.1"N 6°34'48.5"E
UTM
32U 325281 5501080
w3w 
///tulpen.schokolade.luxusauto
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz am Sportplatz Schoden bzw. Bahnhaltepunkt Schoden

Wegbeschreibung

Am Startpunkt am Parkplatz am Sportplatz informiert dich die Infotafel über den Verlauf des Seitensprungs. Von hier geht es zunächst zur Unterführung von Bahnstrecke und Landesstraße. Hier steigst du, wenn du die Bahn genutzt hast, in den Weg ein. Bergauf geht es an den Ortsrand. Hier erreicht der Weg die Marienkapelle. Ab hier führt der Seitensprung durch den Wald, aber immer noch steil bergauf. Ein kleines Quertal wird überschritten und nach einem Richtungswechsel erreichst du eine Bank, die eine erste Aussicht ins Saartal bietet. Noch weiter oben führt ein kleiner Abstecher zur Aussicht am Schleidkreuz. Diese zusätzlichen 200 m solltest du unbedingt gehen, denn vom Kreuz hast du eine wunderbare Aussicht auf Schoden, die Saar mit der Schleuse und dem Saarkanal und auf die umgebenden Weinberge.

Zurück vom Abstecher führt der Seitensprung, jetzt als Pfad, weiter durch den Wald. Dieser Abschnitt ist sehr entspannt zu wandern, denn der Weg hat einen weichen Untergrund und keine größeren Höhenunterschiede. Bald kommst du dann an einer großen Wiese mit Obstbäumen an, die am Rand begangen wird. Der Seitensprung quert das freie Plateau und führt dann an der bewaldeten Hangkante entlang. An einer kleinen Wiese wird der Blick wieder frei. Aussicht ins Saartal. Wieder quert der Weg das Plateau und nach einem kurzen Abschnitt kehrt der Saar-Riesling-Steig abermals zur Hangkante zurück. Hier gehst du durch einen tollen Eichenwald. Auf dem leicht abfallenden Weg ist der Aussichtspunkt "Am Saar-Steilhang" schnell erreicht. Bei der schönen Aussicht von den Bänken ins Saartal mit dem Naturschutzgebiet "Wiltinger Saarbogen" solltest du unbedingt eine Rast einlegen.

Weiter bergab geht es zu den Resten eines Westwall-Bunkers. Noch ein kurzes Stück moderat bergab, auf dem sich anschließenden Pfad aber steil abwärts, der einen Blick auf die Kirche von Wiltingen bietet. Unten angekommen, kannst du die Aussicht auf die umliegenden Weinberge auf der Liege genießen. Der Weg führt jetzt ins Zippborntal. Zunächst geht es auf der westlichen Talseite aufwärts, nach der Bachüberquerung dann ein kurzes Stück talabwärts. Hier ist der Abzweig zur Geispifferhütte Wiltingen erreicht, die auch als Startpunkt für den Saar-Riesling-Steig genutzt werden kann.

Der Seitensprung führt jetzt im Zappborntal bergauf. Am Pfad durch den Wald stehen immer wieder die Tafeln eines Waldlehrpfades. Der Anstieg bis zum Zappborn ist insgesamt ca. 2,5 km lang, mal steiler, mal flacher. Auch der Weg führt mal näher am Bach entlang, dann wieder weiter von diesem entfernt. Im oberen Teil wird das Tal immer enger und während unten noch die Eichen dominieren, sind es im oberen Teil überwiegend Buchen. Am Zappborn überquert der Weg den Bach, der hier aber meist trocken ist. Das folgende Stück ist ideal zum Durchschnaufen nach dem langen Anstieg. Flach führt der Weg durch den Wald. An einer großen Wiese setzt sich der Anstieg dann nochmal fort. Von hier hast du aber eine weite Fernsicht. Der Blick geht auf der einen Seite Richtung Saarburg, auf der anderen Seite Richtung Moseltal. Igel und Konz kannst du sehen und sogar ein kleiner Teil der Sauertalbrücke der Autobahn ist erkennbar. Auf der aufgestellten Liege kannst du das Panorama noch länger genießen.

Wenn du dich von der Aussicht losreißen kannst, führt dich der Weg noch etwas bergauf. Auf einem verschlungenen Pfad durch den Wald. Der sich anschließende, breitere Weg führt an einem Sendemast vorbei. Dort ist der höchste Punkt der gesamten Wanderung erreicht. Durch lichten, sonnigen, v.a. mit Eichen bestandenen Wald geht es bergab bis zu einem Wegweiser. Wer mag, kann einen Abstecher zum nahe gelegenen Kroh-Kreuz machen. Dort befindet sich auch ein Rastplatz.

Jetzt führt der Saar-Riesling-Steig steil bergab. Erst als Pfad, später als Forstweg. Das kleine Seitental mündet in ein größeres. Hier ist das Gefälle nicht mehr so stark. Die alten Schiefermauern im Wald lassen auf alte Weinbergslagen schließen. Der Weg steigt wieder an und verlässt die Talsohle. Aus dem Weinbergsgelände hast du jetzt wieder einen weiten Blick nach Westen in Richtung Saarburg. Der Seitensprung steigt in einem Seitental wieder steil an. Du begleitest das Tal aber nicht ganz bis nach oben, sondern wechselst auf einen höhengleichen Waldweg, der bis zu einem Aussichtspunkt oberhalb der Weinberge führt. Ein perfekter Platz für eine Rast, denn der Blick in Richtung Saarburg und runter nach Ockfen ist schon toll.

Zwischen Wald und Weinberg geht es leicht bergauf. Dann wird es alpin. Nach einer Treppe folgt ein felsiger Abschnitt zum Bockstein, einem freigewitterten Felsmassiv. Wenn du magst, kannst du einen Kletterabstecher zum Gipfelkreuz unternehmen. Nach einem Wegstück durch den Wald gelangt der Saar-Riesling-Steig wieder in die Weinberge. Der Aussichtspunkt Heppenstein mit seinem Rastplatz verführt wieder zu einem Zwischenstopp. Vom Weg zwischen Reben und Wald führt dann ein Pfad in den Wald hinein. Steil abwärts mündet dieser dann am Bismarckturm auf einen Fahrweg. Der Blick vom kleinen Aussichtsturm ist zum Abschluss ein weiteres Highlight des Saar-Riesling-Steigs. Eine traumhafte Aussicht ins Saartal!

Der Fahrweg führt ohne Schlenker bis zur Kreuzung unterhalb der Marienkapelle. Von dort ist der Bahnhaltepunkt bzw. der Parkplatz schnell erreicht und der Seitensprung beendet.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhaltepunkt Schoden-Ockfen wird von der Regionalbahn stündlich angefahren.

Anfahrt

B 51 zwischen Trier und Saarburg,

Schoden erreichst du dann am schnellsten über Wiltingen

Parken

Großer Parkplatz am Sportplatz Schoden, direkt am Startpunkt des Seitensprungs

Koordinaten

DD
49.636971, 6.580136
GMS
49°38'13.1"N 6°34'48.5"E
UTM
32U 325281 5501080
w3w 
///tulpen.schokolade.luxusauto
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

"Seitensprünge Band 1" - 10 Premium-Rundwanderungen von Trier bis Bernkastel-Kues von ideemedia

Autoren: Ulrike Poller, Wolfgang Todt, Verlag: ideemedia, 114 Seiten, Format: 11,0 x 16,4 cm, ISBN: 978-3-942779-59-3, 12,95 €

Ausrüstung

Bitte achte auf festes Schuhwerk.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,6
(13)
Klemens Minn
29.03.2022 · Community
Super Wanderung, die ich schon mehrfach mit Freunden gemacht habe. Immer wieder abwechslungsreich und mit neuen Eindrücken. Aktuell hatten wir zudem super Mai-Wetter im März - falls es etwas feuchter ist, ist unbedingt entsprechendes Schuwerk notwendig.
mehr zeigen
Gemacht am 26.03.2022
Bas Linssen
09.09.2020 · Community
Robuster und abwechslungsreicher Spaziergang durch den Wald und entlang der vielen Weinberge. Gute körperliche Verfassung notwendig. Wenige Ruheplätze im Mittelteil.
mehr zeigen
Gemacht am 06.09.2020
Foto: Bas Linssen, Community
Foto: Bas Linssen, Community
Foto: Bas Linssen, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 30

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
17,4 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
610 hm
Abstieg
610 hm
Höchster Punkt
480 hm
Tiefster Punkt
143 hm
Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 15 Wegpunkte
  • 15 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.