Moselsteig Seitensprung Wehrer Rosenberg
Autorentipp
Einkehrmöglichkeit
Weingut NeusiusSicherheitshinweise
Entlang der Strecke gibt es mehrere Abschnitte mit Seilsicherungen. Am Helterbach geht man über Trittsteine direkt im Bachbett und durch einen Tunnel. Die Kletterpassage durch den Weinlage Wehrerer Rosenberg erfordert Trittsicherheit. Der Seitensprung führt über schmale Treppen, steile, steinige Wege und über zwei Leitern. Diese Passage kann nicht umgangen werden.Weitere Infos und Links
Saar-Obermosel-Touristik e. V.
Graf-Siegfried-Straße 32, 54439 Saarburg; Telefon: 06581-995980
Saarstraße 1, 54329 Konz; Telefon: 06501-6018040
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der kurze, aber sehr abwechslungsreiche Seitensprung startet am Parkplatz in der Nähe des Bahnhaltepunkts Wehr. Auf dem Wiesenweg geht es direkt am Moselufer flußaufwärts. Von hier kann man die Weinlage Wehrer Rosenberg, durch die der Weg später führt, gut betrachten. An der Helterbachmündung ist die Moselbegleitung beendet und der Weg unterquert direkt neben dem Bach die Bahnlinie. Der Seitensprung führt auf einer alten Brücke über den Bach. Da der Rundweg die Form einer 8 besitzt, treffen hier die beiden Teilrundwege zusammen. Nach der "Helterbachrunde" wird der Weg also wieder zu dieser Stelle zurückkehren. Der Weg führt jetzt steil im Wald bergan. Man passiert die Reste einer frühmittelalterlichen Befestigung und erreicht schließlich die Straße. Die B 419 sollte vorsichtig überquert werden. Nach der Querung geht es bald wieder in den Wald und noch moderat bergan. Die schöne Pfadpassage endet schließlich an einem Forstweg. Hier ist der Moselsteig erreicht, der den Seitensprung bis zur Helfanter Mühle begleitet. Hier an der höchsten Stelle des gesamten Rundwegs, kann man auch eine kleine Rast auf der Bank am Waldrand einlegen. Der Blick geht über die Helfanter Mühle hinweg in Richtung Helfant. In der Ferne sind die beiden Türme des "Helfanter Doms" zu erkennen.
Der weitere Weg führt am Waldrand entlang zur Straße. Seitensprung und Moselsteig trennen sich hier wieder. Der Seitensprung führt am Weidezaun bergab zur Straßenunterquerung. Die ist ein echtes Erlebnis. Auf großen Trittsteinen geht man durch den Tunnel unter der Straße, direkt im Bachbett des Spirzinger Bachs. Die Trittsteine ermöglichen auch die Querung des Baches. Über eine Wiese geht es weiter leicht bergab. Jetzt folgt der Abschnitt durch das wildromatische Helterbachtal. Der Pfad schlängelt sich durch das dichte Grün. Die Bäume sind von Moosen und Flechten überwuchtert und armdicke Schlingpflanzen hängen von den Bäumen. Ein Rastplatz direkt am Wasser lädt auch an heißen Tagen sicher zu einer kühlen Pause ein.
Der untere Abschnitt im Helterbachtal führt wieder auf einem Waldweg, der die Brücke erreicht, die der Wanderer schon vom Hinweg kennt. Hier beginnt jetzt der alpine Teil des Seitensprungs. Über Leitern, Treppen und steinige Pfade (teilweise mit Seilsicherungen) führt der Weg direkt durch die Weinberge. Ganz schnell gewinnt man an Höhe und die Aussicht auf die Weinberge und ins Moseltal wird mit jedem Schritt besser. Als Höhepunkt erreicht man wortwörtlich an der höchsten Stelle einen Aussichtspavillion, der einem die Entscheidung eine Rast einzulegen leicht macht.
Der Rest des Seitensprungs ist sehr bequem zu gehen. Leicht bergab geht es durch die Weinberge. Immer mit Blick ins Moseltal und auch auf die Weinberge auf der anderen Moselseite nach Luxemburg. Wer hier nochmal die Füße hochlegen möchte, kann die aufgestellte Liege nutzen. Über eine Treppe und den sich anschließenden Pfad ist der Bahnhaltepunkt und der Parkplatz dann schnell erreicht.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Moseltalbahn, der Bahnhaltepunkt Wehr wird stündlich angefahren
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen