Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Mühlenweg Asbach (A4) - Alte Mühlen um Asbach herum entdecken

· 2 Bewertungen · Wanderung · Westerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Thelenberger Mühle
    Thelenberger Mühle
    Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Asbach
m 300 280 260 240 220 200 180 12 10 8 6 4 2 km
Der Mühlenweg verdankt seinen Namen den verschiedenen Mühlen, die entlang des Pfaffenbaches in den letzten Jahrhunderten ihren Dienst verrichteten.
mittel
Strecke 12,9 km
3:30 h
226 hm
226 hm
296 hm
198 hm
Die Route führt Dich von der Pfarrkirche in Asbach aus ins Jägertal nach Dinspel. Von dort geht es nach Oberplag vorbei am kleinen Steinbruchsee weiter nach Hinterplag, wo Dich der hiesige stillgelegte Steinbruch erwartet. Es folgt nun die erste Mühle auf Deinem Weg, die Thelenberger Mühle. Von hier geht es am "Haus der Natur" vorbei zur Köttinger Mühle, wo heute ein Campingplatz beheimatet ist. Weiter entlang des Pfaffenbaches kommst Du nun zur Bennauer Mühle. Von hier aus geht´s zur jüngsten Mühle, der Rauenhahner Mühle. Als letzte Mühle auf Deinem Weg kommst Du an der ehemaligen Büscher Mühle vorbei, von wo aus Du am ehemaligen Strandbad und am Eisenbahnmuseum Asbach vorbei wieder zur Pfarrkirche und Deinem Ausgangspunkt gelangst.

Autorentipp

Informiere Dich beim Naturschutzverein "Anual" über eventuelle Events zum Beispiel im "Haus der Natur" oder entlang der Route

www.anual-ev.de

 

Profilbild von Peter Fischer
Autor
Peter Fischer
Aktualisierung: 27.08.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
296 m
Tiefster Punkt
198 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 21,84%Schotterweg 34,63%Naturweg 28,93%Pfad 4,77%Straße 8,91%Unbekannt 0,91%
Asphalt
2,8 km
Schotterweg
4,5 km
Naturweg
3,7 km
Pfad
0,6 km
Straße
1,1 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Tragen Sie festes Schuhwerk sowie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
  • Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
  • Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
  • Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
  • Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.

Weitere Infos und Links

www.vg-asbach.de

Peter Fischer; Wirtschaftsförderung & Tourismus

Flammersfelderstr. 1; 53567 Asbach

Tel.: 02683-912368

 

Start

Pfarrkirche Asbach (244 m)
Koordinaten:
DD
50.666360, 7.416288
GMS
50°39'58.9"N 7°24'58.6"E
UTM
32U 388079 5613920
w3w 
///blieb.erfolg.ruft
Auf Karte anzeigen

Ziel

Pfarrkirche Asbach

Wegbeschreibung

Der Mühlenweg verdankt seinen Namen den verschiedenen Mühlen, die entlang des Pfaffenbachs in den letzten Jahrhunderten ihren Dienst verrichteten. Der Weg findet seinen Anfang an der Pfarrkirche St. Laurentius in Asbach, führt an den Resten der historische Befestigungsanlage (Wall) der „Freiheit“ und „Veste“ Asbach vorbei ins Jägertal, das dem Dinspeler Bach nach Dinspel folgt. Dinspel wurde erstmals im Jahre 1418 als kurkölnischer Hof unter dem Namen „Wedestel“ urkundlich erwähnt. Weiter führt uns der Weg nach Oberplag mit seinem kleinen Steinbruch-See, die Ausbeutung war nicht ergiebig. Bei Hinterplag erwartet uns der Steinbruch Hinterplag, dieser Steinbruch ist offen, daher hat sich kein Basaltsee gebildet. Der Steinbruch steht heute unter Schutz und wird von Naturschutzverein ANUAL betreut. Auf dem weiteren Weg kommen wir zur ersten Mühle, der Thelenberger Mühle. Sie wurde im 18. Jahrhundert als Ölmühle errichtet und vor einigen Jahren restauriert. Vom Weg hat man einen Blick auf die ehemalige Mühle, die heute im Privatbesitz ist. Weiter kommen wir am „Haus der Natur“ vorbei. Das „Haus der Natur“ war ehemals ein Pumpenhaus, das zur Trinkwasserversorgung des Asbacher Land gehörte, und wird heute von der ANUAL für Ausstellungen, Projekttage und Kurse genutzt. Als nächstes kommen wir an der Köttinger Mühle vorbei. Sie war ursprünglich eine Ölmühle und wurde erstmals 1652 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1817 wird sie in einer Statistik als Mahlmühle aufgeführt. In der Köttinger Mühle wurde bis Anfang der 1950er Jahre gemahlen. Das Mühlengebäude, ein Fachwerkbau, wurde Ende der 1980er Jahre renoviert. Weiter Pfaffenbach-aufwärts liegt die Bennauer Mühle. Die Bennauer Mühle wurde erstmals im Jahr 1554 urkundlich erwähnt, 1634 wurde sie als Ölmühle betrieben. Der Mühlenbetrieb wurde um 1900 eingestellt, 1932 brannte die Mühle ab. Als nächste Mühle sehen wir abseits des Weges die ehemalige Rauenhahner Mühle. Die Rauenhahner Mühle war die jüngste Mühle im Pfaffenbachtal und wurde 1913 als Getreidemühle und Sägewerk errichtet. Das oberschlägige Wasserrad erbrachte eine Leistung von neun PS. 1957 wurde die Getreidemühle stillgelegt und das Sägewerk auf Elektromotoren umgestellt. Als letzte Mühle auf dem Mühlenweg kommen wir an der ehem. Büscher Mühle vorbei. Die Büscher Mühle war eine Öl-, Mahl- und Knochenmühle, sie wurde 1975 niedergelegt. Das Alter der früheren Mühle ist unbekannt, bis 1938 wurde hier Korn und Hafer gemahlen. Vorbei am ehemaligen Strandbad, das heute zu einem Park mit Teichanlage ausgebaut wurde, und dem „Landschafts- und Eisenbahnmuseum Asbach“ führt uns der Weg zum Ausgangspunkt an der Pfarrkirche St. Laurentius in Asbach.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Am Martplatz in Asbach unweit der Pfarrkirche gibt es eine gute Anbindung zum hiesigen ÖPNV

www.vrminfo.de

Haltestelle Asbach Marktplatz

Anfahrt

Pfarrkirche und Marktplatz liegen in der Dorfmitte von Asbach und sind mit dem PKW gut zu erreichen. Die Anschlussstelle A3 Bad Honnef/Linz ist in Richtung Asbach zu befahren.

 

Parken

ausreichende Anzahl kostenfreier Parkplätze auf dem Marktplatz in Asbach (Navi: Grabenstraße in 53567 Asbach)

Koordinaten

DD
50.666360, 7.416288
GMS
50°39'58.9"N 7°24'58.6"E
UTM
32U 388079 5613920
w3w 
///blieb.erfolg.ruft
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Wanderschuhe und witterungsangepasste Kleidung sind von Vorteil

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(2)
Thomas Kraus 
28.05.2022 · Community
wie meine Vorredner schon erwähnten. Die ersten rund 1,5 KM sind zäh. Danach wird man aber durch schöne und ruhige Täler wechselnd mit offenen Weide und Ackerflächen belohnt. Viele Bänke laden zu einer Pause ein und es gibt überraschend wenig Verkehrslärm!
mehr zeigen
Gemacht am 28.05.2022
Wandern-mit-kids.de Blog 
20.03.2022 · Community
Bis auf die Wegstrecke durch Asbach eine ganz ordentliche Wanderung, die durch einige schöne Täler führt. Empfehlenswert ist nach der Passage an der Bennauermühle vorbei ein Abstecher zum Aussichtspunkt Bennau See (ausgeschildert), der uns einen tollen Blick in den ehemaligen Basaltsteinbruch bietet. Von dort muss man nicht zurück auf den Ausgangsweg, sondern läuft durch den Ort Bennau hinunter zur L272, überquert diese und folgt dann dem A1 Wanderweg weiter parallel zum Wahler Bach, bis sich der Weg wieder mit dem A4 vereinigt. Aufgrund diverser Ortspassagen recht hoher Asphaltanteil, den ich aber nicht wirklich als störend empfand und der durch viele Fernsichten entschädigt wurde. Insgesamt haben wir für die durch unseren Schlenker gelaufenen 13,7 km 2:55 Stunden benötigt.
mehr zeigen
Gemacht am 20.03.2022

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,9 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
226 hm
Abstieg
226 hm
Höchster Punkt
296 hm
Tiefster Punkt
198 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.