Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

"Oberkail-Himmerod-Schleife"

· 2 Bewertungen · Wanderung · Eifel
Verantwortlich für diesen Inhalt
Eifel Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Oberkail-Himmerod-Schleife
    Oberkail-Himmerod-Schleife
    Foto: Naturpark Südeifel, Thomas Urbany, Tourist-Information Bitburger Land
m 450 400 350 300 250 14 12 10 8 6 4 2 km Zum Holzwurm, Gasthaus Pension Eifel-Ferienwohnung Gisela

NaturWanderPark delux trifft auf Eifelsteig

mittel
Strecke 15,5 km
4:20 h
310 hm
310 hm
433 hm
297 hm

Natur, Kultur und ein Hauch von Eifelsteig sind Begleiter dieser Wanderung.

Es werden urtypische Eifeldörfer mit eigenem Charme und zeitgeschichtliche Denkmäler, wie die Biermühle, die mit viel Herzblut saniert wurde, passiert. Ebene Wege durch die Eifelwälder werden durch so manche Steigung abgelöst – ein durchaus abwechslungsreicher Wanderspaß.

Markanter Punkt am Eifelsteig und auf gut halber Strecke der Oberkail-Himmerod-Schleife ist die Abtei Himmerod. Ein spiritueller Ort, der neue Kraft und Energie liefert, sei es bei einem Besuch der Kloster Gaststätte oder bei einer Rast auf dem altehrwürdigen Abteigelände.

Entlang der Salm geht es auf romantisch schmalen Pfaden in Richtung Eisenschmitt. Nach einem steilen Anstieg, folgt bald die Belohnung – die pittoresk gelegene Frohnertkapelle, von der eine herrliche Weitsicht genossen werden kann.

Autorentipp

Besuchen Sie das Kloster Himmerod. 

Profilbild von Monika Mayer / Tourist-Information Bitburger Land
Autor
Monika Mayer / Tourist-Information Bitburger Land
Aktualisierung: 12.12.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
433 m
Tiefster Punkt
297 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,13%Schotterweg 17,39%Naturweg 61,53%Pfad 14,37%Straße 3,63%Unbekannt 0,93%
Asphalt
0,3 km
Schotterweg
2,7 km
Naturweg
9,5 km
Pfad
2,2 km
Straße
0,6 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Zum Holzwurm, Gasthaus Pension
Ferienhaus Am Wiesental
Abtei Himmerod
Wohnmobilstellplatz Eisenschmitt
Zur Alten Scheune Schwarzenborn

Sicherheitshinweise

Bitte verlassen Sie die markierten Wege nicht.

Bitte halten Sie die Natur sauber.

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Bitburger Land

Bitburg / Speicher / Kyllburg

Römermauer 6

D-54634 Bitburg

Tel.: +49 (0) 6561 - 94340

Fax: +49 (0) 6561 - 943420

info@eifel-direkt.de

www.eifel-direkt.de

www.eifel-360.de

Start

Gemeindehaus Oberkail oder Kloster Himmerod (356 m)
Koordinaten:
DD
50.034995, 6.681617
GMS
50°02'06.0"N 6°40'53.8"E
UTM
32U 333976 5545096
w3w 
///beirat.tassen.orte
Auf Karte anzeigen

Ziel

Gemeindehaus Oberkail oder Kloster Himmerod

Wegbeschreibung

Der Premiumweg hat zwei Startpunkte einmal in Oberkail beim Gemeindehaus oder beim Kloster Himmerod und ist durchgängig ausgeschildert. 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Anreise wird mit dem Auto empfohlen.

Anfahrt

Der Ort Oberkail ist über die A60 Richtung Badem und von dort aus über die L36 zu erreichen. 

Parken

Parkpläzte gibt es ausreichend an der Gemeindehalle Haus Kayl (Kyllburger Str.) in Oberkaill sowie entlang der Schulstraße
Beim Start in Himmerod kann beim Kloster Himmerod geparkt werden. 

Koordinaten

DD
50.034995, 6.681617
GMS
50°02'06.0"N 6°40'53.8"E
UTM
32U 333976 5545096
w3w 
///beirat.tassen.orte
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Magazin "Auf Tour" Unsere Rad- und Wandertipps 2022

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Bitburger Land 

Ausrüstung

Rucksackverpflegung, festes Schuhwerk und wetterentsprechende Kleidung. 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(2)
Kalle Kolf
02.11.2022 · Community
Ich bin in Himmerod gestartet und hatte damit, dass aus meiner Sicht tollste Wegstück gleich am Anfang der Tour: der Pfad entlang der Salm bis nach Eisenschmitt ist einfach wunderbar. Aber auch die übrige Strecke, vielfach durch Wälder, ist schön. Ein Lob für die lückenlose Wegekennzeichnung.
mehr zeigen
Gemacht am 01.11.2022
Foto: Kalle Kolf, Community
Foto: Kalle Kolf, Community
Foto: Kalle Kolf, Community
Foto: Kalle Kolf, Community
Foto: Kalle Kolf, Community
Thomas Fickinger 
28.10.2022 · Community
So, dann gebe ich mal die erste Bewertung hier ab. Bin den Weg an einem wunderbaren, sonnigen Herbsttag gewandert. Hatte die Tour auf einer größeren Runde mit eingebaut und so stieß ich etwa 2 Km vor Himmerod, kurz vor der Gemarkung "Altenhof", auf den Weg. In der empfohlenen Gehrichtung wanderte ich vorbei an Himmerod, Eisenschmitt, Oberkail. Es ist ein sehr schöner, perfekt markierter Weg. Sicher nicht spektakulär, aber sehr abwechslungsreich. Überwiegend wandert man auf eher breiteren Wegen, einen sehr schönen Pfadabschnitt gibt es unten an der Salm und später nochmal kurz vor und hinter Oberkail. Hier oben gibt es auch einige herrlich zu wandernde Wiesenwege. Besonderheit neben dem Kloster Himmerrod ist die Frohnertkapelle. Tipp: unbedingt einen Schlenker ins schöne Eisenschmitt machen und der Kirche einen Besuch abstatten. Hinter Eisenschmitt wartet auch einer von zwei nennenswerten Anstiegen. Der Abschnitt hinter Hof Hau und Himmerod ist etwas zäh, weil es hier ausschließlich auf breiten Forstwegen durch den Wald geht. Kurz hinter dem Aussichtspunkt "Salmtalblick" befindet sich rechts ein markanter Stein mit einem Weghinweis "Himmerod". Als ich das zweite Mal dort ankam probierte ich diesen Weg aus, der in der Verlängerung unten auf den Eifelsteig stößt. Meiner Meinung nach ist diese Variante, übrigens gleich lang, die schönere. Auch wenn dann ein Fotomotiv wegfällt. Insgesamt ein lohnenswerter Weg und eine Bereicherung für die Gegend. Keine Abenteuertour, eher gediegen. Wald und offenes Gelände wechseln sich ab, wobei der Waldanteil etwas höher ist. Wer in Oberkail startet hat nach etwas über der Hälfte der Strecke eine Einkehrmöglichkeit auf dem Klostergelände, aktuell Mittwoch-Sonntag. Eine ideale Wanderung im Herbst und sicher auch im Frühjahr.
mehr zeigen
Gemacht am 27.10.2022

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,5 km
Dauer
4:20 h
Aufstieg
310 hm
Abstieg
310 hm
Höchster Punkt
433 hm
Tiefster Punkt
297 hm
Rundtour kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.