Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Pfälzer Hüttensteig Etappe 03 - Weidenthal - Iggelbach

Wanderung · Biosphärenreservat Pfälzerwald · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl. Die Pfalz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Steingewinnung-Nr. 17 - Sitzbänke
    Steingewinnung-Nr. 17 - Sitzbänke
    Foto: Pia Neumann, Pia Neumann

Diese schwere Langetappe führt uns von Weidenthal, über Elmstein bis nach Iggelbach. Es besteht aber auch die Möglichkeit nur bis nach Elmstein zu wandern, dort zu übernachten und dann weiter bis nach Iggelbach.  

geöffnet
schwer
Strecke 28,2 km
8:35 h
741 hm
618 hm
559 hm
214 hm

Wir durchqueren wieder Stück von Weidenthal - wandern ein Stück durch die Langentalstraße - hoch zum Kriegerdenkmal. 

Weiter der Markierung folgend - über das "Köpfel" und weiter den Berg hinauf am Ritterstein und Wanderparkplatz "Eselsohl" vorbei zu einem weiteren Ritterstein "Prinzregent Luitpold" und kurz danach zum Waldhaus Schwarzsohl (zurzeit geschlossen). Dort befindet sich aber auch eine Schutzhütte, in welcher man eine Rast einlegen kann. Weiter geht´s  zum "steinernen Kreuz" um nun erst einmal wieder ins Tal zu gelangen, nämlich nach Elmstein. Bevor wir in Elmstein sind, wandern wir ein  Teilstück vom Trifterlebnispfad.  Im Tal des Speyerbachs gibt es einiges zu entdecken.  In Elmstein führt uns die Markierung weiter nach Iggelbach.

 

UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

  • Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
  • Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen.
  • Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
  • Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
  • Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
  • Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen
  • Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen.
  • Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
  • Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.

Autorentipp

Ein Zwischenstopp mit Übernachtung in Elmstein einzulegen und dann am Folgetag weiter wandern bis nach Iggelbach. Es besteht Übernachtungsmöglichkeit im Naturfreundehaus Harzofen. 

Profilbild von Heike Zinsmeister
Autor
Heike Zinsmeister
Aktualisierung: 19.04.2023
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
559 m
Tiefster Punkt
214 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4%Schotterweg 0,09%Naturweg 72,93%Pfad 19,82%Straße 3,13%
Asphalt
1,1 km
Schotterweg
0 km
Naturweg
20,6 km
Pfad
5,6 km
Straße
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Kiosk am Weiher
Gasthaus am Weiher
Sportheim u. Gaststätte Iggelbach

Sicherheitshinweise

Allgemein gilt:

Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.

HINWEIS:

Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.

Weitere Infos und Links

Mittellange Etappe: Weidenthal - vorbei am Kriegerdenkmal - dem Tunnel Eisenkehl - Richtung Schwarzsohl - über den Nibelungenfelsen bis nach Elmstein - ca. 16 km (plus 2 km zum NFH) (Übernachtungsmöglichkeit im NFH Harzofen - (Tel. 06328-229 - ca. 2km vom Weg entfernt) 

dann eine Kurzetappe: von Elmstein nach Iggelbach - ca. 10,6 km ((Übernachtungsmöglichkeit im Waldhotel Heller (Tel. 06328-989413) 

Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel bestehen in Lambrecht (Aldi, Lidl, SBK, Netto), Weidenthal (Bäckerei Martin (06329 989030), Elmstein (Dorflädsche 06328 9849222 u. 0170 7055460) und Iggelbach (Tante Emma Lädchen 06328 902979)

Bäckereien befinden sich außerdem noch in Esthal: Bäckerei Baßler (06325 988940), Lindenberg: Lindenberger Backshop (06325/353954), Elmstein: Bäckerei Ehrat (06328 989058) Bäckerei Baßler (06328 9028079), Weidenthal Bäckerei Martin (06329 989030) und Lambrecht: Ehrats Backhaus (06325 989103) u. Bäckerei u. Konditorei Hofmann (06325) 184735

Metzgereien befinden sich in Lambrecht: Metzgerei Streb (06325 980860) Metzgerei Claus Maier (06325 2643) und in Elmstein  die Metzgerei zum Rehfelsen 06328 9896579

Bitte Öffnungszeiten beachten 

Taxi Telefonnummern:

Hans-Jürgen Mansmann, Lambrecht (Pfalz), 06325 2657 und 0151 11160312

Taxibetrieb Kratz, Lambrecht (Pfalz), 06325 3040047 

Start

Weidenthal (215 m)
Koordinaten:
DD
49.418216, 7.993571
GMS
49°25'05.6"N 7°59'36.9"E
UTM
32U 427006 5474435
w3w 
///daten.wovon.stich
Auf Karte anzeigen

Ziel

Iggelbach

Wegbeschreibung

In Weidenthal wandern wir wieder ein Stück durch den Ort. Es geht vorbei am Gemeindehaus, zum Dorfbrunnen und von da hinunter zur Hirschgasse wo sich ein Stauwerk befindet und der Pfaffenbrunnen. Über die Hirschgasse, an der Schule vorbei, geht es ein Stück entlang der Langentalstraße, von wo  man dann zum Kriegerdenkmal aufsteigt. Nach dem wir den schönen Ausblick über Weidenthal genießen konnten steigen wir auf der anderen Seite ab und bewegen uns Richtung Eisenkehl. Hier kommen wir an zwei sehenswerten Eisenbahntunnels vorbei - der Eisenkeil-Tunnel und der Köpfle-Tunnel, welche als Kulturdenkmal verzeichnet sind. Über die Eisenkeil geht es zum Langeck wo man am Sonnenstein zu einem schönen Aussichtspunkt kommt. Von hier aus kann man hinaus aufs Dorf blicken zur "Hordt wo die Reiter stationiert sind. Auf der anderen Seite blickt man auf den Naturbadeweiher, der im Sommer gut besucht ist. Was seine Attraktivität, durch das naheliegende "Otto-Riethmüller-Haus"  (Freizeit u. Bildungszentrum) noch erhöht. Auf dem Weg nach Schwarzsohl kommen wir noch an einem Rastplatz vorbei, bevor es hoch geht zum Parkplatz Eselsohl (Die Eselsohl liegt nicht auf dem Weg, hierfür ist ein Abstecher von 300m nötig). Auf dem Weg zwischen Parkplatz Eselsohl und dem Forsthaus Schwarzsohl befindet sich noch zum Gedenken an den 90. Geburtstag 1911 von Prinzregent Luitpold eine Linde mit Ritterstein. Vom Forsthaus Schwarzsohl geht es weiter über das Steinerne Kreuz zum Nibelungenhaus (befindet sich in Privatbesitz - keine Bewirtung). 300m von hier befinden sich die Rittersteine "Ins Legeltal" und "Schönlaublinden". Ein Stein weißt hier auch auf den Drei-Röhren-Brunnen hin der 500m entfernt im Wassertal liegt.  Am Nibelungenhaus befindet sich der Ritterstein Nr. 120, J. Jagdhaus Breitscheid.

Unser weiterer Weg führt uns nun entlang des Trifterlebnispfades - ins Legelbachtal. Zum Trifterlebnispfad, ein Themenwanderweg, der anhand von Infotafeln, vom harten Leben des Triftknechtes Johann König erzählt, gibt es auch ein Audiotour. Bitte vorher herunterladen. Wir folgen weiter der Markierung vom Pfälzer Hüttensteig und kommen vorbei am  "Steinbruch - Infotafel 17,  der Franzenklause - Infotafel 15, der Gandertklause - Infotafel 13,  bis hin zum Nibelungenfelsen - Ein Natur-und Kulturdenkmal. Am Nibelungenfelsen besteht die Möglichkeit ein kleine Rast einzulegen. Im Fels kann man ein Relief des Siegfried bestauen. Wir gehen um den  Nibelungenfelsen herum und wandern entlang auf dem Roth-Kobel-Pfad. Am Ende des Pfades überqueren wir die L504 um auf der andere Seite des Legelbaches dem Trifterlebnispfad weiter zu folgen. Wir begeben uns weiterhin auf den Spuren des Triftknechtes Johann König, bis hin zum Wander- und Rastplatz "Alte Schmelz". Vom Wanderparkplatz aus, begeben wir uns über die kleine Brücke,  vorbei am Rastplatz und der imposanten Figur des Triftknechtes, in Richtung . Der schmale Pfad führt uns vorbei an der Burgruine Elmstein (befindet sich in Privatbesitz, kann nicht besichtigt werden), von wo aus man einen schönen Ausblick über Elmstein hat. Unten im Ort angekommen, überqueren wir die Hauptstraße und befinden uns nun in der Bahnhofstraße.  In Elmstein befinden sich einige Sehenswürdigkeiten, unter anderem das Museum "Alte Samenklenge - Haus der Forst- und Waldgeschichte" , die Wappenschmiede - eine der letzten drei Hammerschmieden in Rheinland-Pfalz und in der kleinen kath. Kirche Mariä Heimsuchung befindet sich eine Hermann-Schlimbach-Orgel. Es gibt also vieles zu entdecken in Elmstein. Wir wandern durch die Bahnhofstraße, vorbei am Triftplatz - ein Parkplatz - von wo man auch den Pfälzer Hüttensteig aus starten könnte. Wir folgen weiter der Bahnhofstraße - gegenüber vom Bürgermeisteramt mit Kurpfalz-Brunnen, geht es links hoch in die Schankstraße - Richtung Schafhof. Die Straße führt uns hoch zu einem ehemaligen Forsthaus erbaut 1848 (Beschreibung auf Schild vor dem Gebäude). Der Weg in Richtung Schafhof ist eine schmale geteerte Straße die für KFZ gesperrt ist. Angekommen in der Siedlung Schafhof tauchen wir wieder ein in den Pfälzer Wald, wo wir schon nach kurzer Strecke das ehemalige Feriendorf erreichen. Vor dem Feriendorf befindet sich nur noch eine Ruine des ehemaligen Kinder- und Erholungsheims, das zwischen 1915 und 1972 am Rande des Schafhofes betrieben wurde, sowie ein reizvolles Bankrondell mit stattlicher Linde, was einen schönen Platz zum Rasten anbietet. Wir ziehen nun weiter in Richtung Rödertal wo wir am Stammingerbrunnen vorbei kommen. Dort haben wir ebenfalls die Möglichkeit zur Rast. Es bieten sich noch 2 kleine Abstecher an. Die Mirabellenbank (80m entfernt - weiterer schöner Rastpatz) und der Kurfürstenstuhl (130m entfernt - ein etwas anderer Fels) liegen aber nicht direkt auf unserem markierten Weg. Wir laufen den Weg weiter bis zur K17 wo sich ein weiterer Rastplatz  befindet. Nach dem überqueren der Straße befinden wir uns am Naturdenkmal "Brand Buche", hier steht eine Schutzhütte direkt an der K17. Nach der "Brand Buche" kommen wir an der Ruine des "Jagdhauses" Pfalzgraf Johann Casimir (1576) vorbei. Bevor es weiter geht in Richtung Iggelbach kommt man am Parkplatz Mitteleiche vorbei.

Wer möchte kann ab hier noch einen kleinen Abstecher, ca. 600m, zum Aussichtspunkt Schindhübelturm unternehmen - liegt aber nicht auf unserem Wanderweg - wären ein paar Extrameter - welche aber mit einer grandiosen Aussicht über den Pfälzerwald belohnt werden würden. Danach wieder zurück zum Parkplatz Mitteleiche. 

Unser weiterer Weg geht am Schuhnagelkopf vorbei, zu den Hochzeitsbäumen in Iggelbach. Hier befinden sich ganz in der Nähe Tische und Bänke. Ebenso ein großer Pavillon. Egal an welcher Stelle man steht hat man eine schöne Aussicht auf den Ort Iggelbach. Da unsere Wanderung oberhalb von Iggelbach weiter verläuft und wir nicht in den Ort selbst hineinkommen, kann man hier auch eine längere Rast einlegen und in eine Gaststätte des Ortes einkehren.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der S-Bahn bis nach Weidenthal Bahnhof 

Anfahrt

Von Neustadt an der Weinstraße (A65) kommend: Ausfahrt Neustadt/Weinstr. Nord, dann der B39 folgen Richtung Lambrecht (Pfalz). Auf der B39 bleiben bis nach Weidenthal. 

Von Kaiserslautern (A6) kommend: Ausfahrt Enkenbach-Alsenborn, dann Richtung Fischbach/Bad Dürkheim. Der B48 folgen bis zur Abzweigung nach Bad Dürkheim. Dann weiter auf der B37 Richtung Bad Dürkheim / Neustadt a. d. Weinstr., in Frankenstein der B39 folgen bis nach Weidenthal. Am Bahnhof befinden sich Parkmöglichkeiten.

Parken

Am Bahnhof von Weidenthal befinden sich Parkmöglichkeiten. 

Koordinaten

DD
49.418216, 7.993571
GMS
49°25'05.6"N 7°59'36.9"E
UTM
32U 427006 5474435
w3w 
///daten.wovon.stich
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Lambrecht & Neustadt a.d.W., im Maßstab 1:25.000, erschienen im Pietruska Verlag (ISBN 978-3-945138-07-6)

Erhältlich bei:

Ausrüstung

Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:

  • Festes Schuhwerk
  • Dem Wetter angepasste Kleidung
  • Sonnen- und Regenschutz
  • Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
  • Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
schwer
Strecke
28,2 km
Dauer
8:35 h
Aufstieg
741 hm
Abstieg
618 hm
Höchster Punkt
559 hm
Tiefster Punkt
214 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Von A nach B Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 44 Wegpunkte
  • 44 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.