Rund ums Steinbühl (Schweigen-Rechtenbach)
Wanderung
· Pfalz
Deutsches Weintor - Steinbühl - Landschaftsweiher - Weinlehrpfad - Deutsches Weintor
8,8 km
2:30 h
213 hm
213 hm
Willkommen im Weinland von Schweigen Rechtenbach
Das Ortsbild, das Leben im Dorf, alles ist geprägt vom Weinbau, der dem ganzen Jahr den Rhythmus vorgibt und alle erfasst. Schweigen-Rechtenbach ist der Tradition verbunden, dem Fortschritt
aufgeschlossen, international und modern und hat sich trotzdem die Ruhe und Gemütlichkeit bewahrt.
Sonnenberg und 1. Deutscher Weinlehrpfad Schweigen-Rechtenbach
Am Sonnenberg beginnt der 1. Deutsche Weinlehrpfad mit Interessantem und Wissenswertem zur Geschichte des Weinbaus auf einer Länge von 1 Kilometer. An bestimmten Wochenenden von Mai bis Oktober wird an der Schutzhütte am Sonnenberg Wein und Vesper angeboten.
Das Deutsche Weintor
Die „Deutsche Weinstraße“ wurde am 18./19. Oktober 1935 in Schweigen eingeweiht. Das anlässlich der Einweihung der Weinstraße aufgestellte provisorisch hölzerne Weintor wurde 1936 durch den Architekten Josef Peter und Karl Mittel geplanten steinernen Bau ersetzt der am 18. Oktober 1936 eingeweiht wurde.
Das Ortsbild, das Leben im Dorf, alles ist geprägt vom Weinbau, der dem ganzen Jahr den Rhythmus vorgibt und alle erfasst. Schweigen-Rechtenbach ist der Tradition verbunden, dem Fortschritt
aufgeschlossen, international und modern und hat sich trotzdem die Ruhe und Gemütlichkeit bewahrt.
Sonnenberg und 1. Deutscher Weinlehrpfad Schweigen-Rechtenbach
Am Sonnenberg beginnt der 1. Deutsche Weinlehrpfad mit Interessantem und Wissenswertem zur Geschichte des Weinbaus auf einer Länge von 1 Kilometer. An bestimmten Wochenenden von Mai bis Oktober wird an der Schutzhütte am Sonnenberg Wein und Vesper angeboten.
Das Deutsche Weintor
Die „Deutsche Weinstraße“ wurde am 18./19. Oktober 1935 in Schweigen eingeweiht. Das anlässlich der Einweihung der Weinstraße aufgestellte provisorisch hölzerne Weintor wurde 1936 durch den Architekten Josef Peter und Karl Mittel geplanten steinernen Bau ersetzt der am 18. Oktober 1936 eingeweiht wurde.
Höchster Punkt
375 m
Tiefster Punkt
201 m
Sicherheitshinweise
Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Premiumwanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet.Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Stürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Teilweise ist Trittsicherheit erforderlich. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
Start
Deutsches Weintor (218 m)
Koordinaten:
DG
49.052284, 7.956327
GMS
49°03'08.2"N 7°57'22.8"E
UTM
32U 423743 5433792
w3w
///schullehrer.erwarb.zier
Ziel
Deutsches Weintor
Wegbeschreibung
Vom Deutschen Weintor führt uns die Wanderung zunächst durch den Ortsteil Rechtenbach zur prot. Kirche. Hier geht es durch die Weinberge mit herrlichen Aussichten über die Rheinebene in den Pfälzer Wald. Nach einem längeren Anstieg stehen wir am Fuße des Steinbühls, den wir auf ruhigen Pfaden und Wegen umrunden. Vom Waldrand bis hierhin ist unsere Tour zum „Kapellen-Pilger-Weg“ parallel.
Wir wandern oberhalb des Rechtenbacher Tals Richtung Sportplatz, dann abwärts Richtung Landschaftsweiher. Nun vorbei am Rechtenbacher Friedhof hoch zum Festplatz am „kleinen Weintor am Sonnenberg“. Die restliche Wegstrecke führt uns über Teile des Weinlehrpfads durch die Berg-und Längelsstraße zurück zum Ausgangspunkt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DG
49.052284, 7.956327
GMS
49°03'08.2"N 7°57'22.8"E
UTM
32U 423743 5433792
w3w
///schullehrer.erwarb.zier
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, sollten keine Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind. Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.Strecke
8,8 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
213 hm
Abstieg
213 hm
Statistik
Karten und Wege
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen