Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rundwanderung auf dem Wiedweg zwischen Schöneberg und Seelbach

Wanderung · Westerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wiedtal bei Berzhausen
    Wiedtal bei Berzhausen
    Foto: Cornelia Obenauer, CC BY-SA, VG Altenkirchen-Flammersfeld
m 300 250 200 8 6 4 2 km Landgasthof Zum Dorfkrug Evang. Kirche Schöneberg

Der Rundweg führt mich diesmal nicht nur an die Wied, sondern über ihre Talhänge. Ich erhalte interessante Aussichten von oben herab und lerne die kleinen Zuflüsse kennen.

mittel
Strecke 9,1 km
2:30 h
152 hm
150 hm
276 hm
190 hm

Zu Beginn meiner Tour folge ich der Wegemarkierung des Wiedwegs, der mich über die Wiedhänge und den Obernauer Kopf Richtung Berzhausen bringt. Ich habe hier immer mal wieder einen schönen Blick auf die geschwungene Wied, deren Flußlauf bei Obernau um 45 Grad nach Süden schwenkt.

Borkenkäferschäden an Nadelbäumen verändern auch hier die Landschaft, welche jedoch vor 100 Jahren, mit emsiger Bergbautätigkeit zwischen Schöneberg und Neiterschen, wiederum ganz anders ausgesehen haben soll.

Hinter Berzhausen befinde ich mich wieder ganz nah am Fluss, begleitet durch die Bahngleise der "Holzbachtal-Strecke" Richtung Puderbach. Derzeit fahren hier jedoch nur noch Güterzüge, der Personentransport ist bereits seit vielen Jahren eingestellt.
Am Wald entlang erreiche ich den Sportplatz von Bettgenhausen und wechsel hier auf den Hauptwanderweg + des Westerwald-Vereins.
Dieser bringt mich auf direktem Weg durch Wiesen- und Waldlandschaft wieder zurück nach Schöneberg. 
 

 

 

 

Autorentipp

Es lohnt sich die Mitnahme einer Wegezehrung, denn verschiedene Aussichtsstellen am Wegerand laden immer wieder zur Rast ein.

Profilbild von Cornelia Obenauer
Autor
Cornelia Obenauer
Aktualisierung: 20.12.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
276 m
Tiefster Punkt
190 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 12,50%Schotterweg 20,20%Naturweg 60,56%Pfad 6,72%
Asphalt
1,1 km
Schotterweg
1,8 km
Naturweg
5,5 km
Pfad
0,6 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

In den Wintermonaten kann die Wegebeschaffenheit durch Holzrückearbeiten beeinträchtigt sein.

Weitere Infos und Links

Festes Schuhwerk sowie witterungsangepasste Kleidung ist zu empfehlen.In den

Start

57638 Schöneberg (204 m)
Koordinaten:
DD
50.666025, 7.601320
GMS
50°39'57.7"N 7°36'04.8"E
UTM
32U 401154 5613620
w3w 
///häuser.umsatz.nachts
Auf Karte anzeigen

Ziel

57638 Schöneberg

Wegbeschreibung

In Schöneberg starte ich in unmittelbarer Nähe der Kirche, an deren Stelle früher einmal ein kleines Schloss gestanden haben soll. Im Bereich der Wiedbrücke finde ich die Wegweisung des Wiedwegs, die mich am Friedhof entlangführt und einen Waldweg Richtung Sportplatz leitet. Ab hier wandere ich bergauf, wohl wissend, dass unter mir einmal Bergau betrieben und Erze gefördert wurden. Heute ist von alldem nichts mehr zu sehen nur das Sportplatzareal lässt erahnen, dass hier Erzabraum diese ebene und trockene Fläche ermöglicht hat. 

Einige freie Waldflächen und kleine Neuaufforstungen machen mir den Blick frei über die vielen kleinen Tälchen und Seifen, deren Wasser die Wied speist.
Beim Funkturm, auf dem Obernauer Kopf, habe ich den höchsten Punkt erreicht und gehe nun mit Blick auf Berzhausen und Reiferscheid wieder ins Wiedtal hinab. Hinter der Ortsgemeinde Berzhausen erreiche ich die Bahngleise und wandere Richtung Bettgenhausen, einem Ortsteil von Seelbach.
Alles Orte mit langer Geschichte und vielem Auf und Ab.
So konnte sich Bettgenhausen, wie auch die anderen Dörfer in der Region bis ins 19. Jahrhundert nur langsam entwickeln. Daran war nicht nur der dürftige Ertrag der Landwirtschaft schuld, sondern auch die vielen Kriege, die das Land ruinierten. Der Westerwald diente immer als Durchzugsgebiet. Die Soldateska versorgte sich aus Dörfern und nahm den Einwohnern nicht nur die Nahrungsmittel und das Vieh, sondern quartierte sich auch ein und raubte alles, was brauchbar erschien. Mehr zur Geschichte dieser Orte findet man auf den Websites der jeweiligen Dörfern.

Ich erreiche den Sportplatz von Bettgenhausen und verlasse nun den Wiedweg und wechsle auf den Hauptwanderweg +. Dieser führt mich auf geschwungenem und befestigten Weg wieder bergauf und geradewegs zurück Richtung Schöneberg.
Wiesen, Laub- und Nadelwälder begleiten meinen Weg. Hier und dort sehe ich auch hier die Schäden des Borkenkäfers, die langfristig dafür sorgen, dass sich der Wald hier neu und anders entwickeln wird. Ich bin gespannt was mich hier in einigen Jahren erwartet.

Gegen Ende meiner Wegstrecke eröffnet sich nochmal ein weiter Blick in die sanfte Hügellandschaft und auf das Dorf Schöneberg. Ich erreiche die Hauptstraße, biege links Richtung Kirche ab und ereiche den Ausgangspunkt meiner Wanderung.

 

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Ab Altenkirchen (Bhf) erreicht man Schöneberg mit dem Regiobus 120 in weniger als 10 Min. Von dort sind es 6 Gehminuten bis zum Anfangspunkt der Wanderung im Ort Schöneberg.

Werktags sowie Samstags sind stündliche Verbindungen gegeben, Sonntags fährt der Bus alle 2 Stunden.

Fahrplanauskunft

Anfahrt

Über die B 256 aus Richtung Horhausen/Flammersfeld bzw. A3 oder auch aus Richtung Altenkirchen

Parken

Im Ort, 57638 Schöneberg, sind ausreichend kostenfreie Stellplätze verfügbar.

Koordinaten

DD
50.666025, 7.601320
GMS
50°39'57.7"N 7°36'04.8"E
UTM
32U 401154 5613620
w3w 
///häuser.umsatz.nachts
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

In der warmen Jahreszeit sollte unbedingt an die Mitnahme von Getränken gedacht werden.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,1 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
152 hm
Abstieg
150 hm
Höchster Punkt
276 hm
Tiefster Punkt
190 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.