Rundwanderweg durch den Meulenwald bei Schweich, Föhren & Naurath (R1)
Verein Römische Weinstraße e.V.
Die Rundtour verläuft durch hügeliges Gelände im Meulenwald mit mehreren recht anspruchsvollen Steigungen. Die Strecke ist 19,0 km lang und als mittelschwer - schwer einzustufen. Mit Pausen sollte man 6-7 Stunden einplanen, wobei die Wegstrecke sehr gut halbiert werden kann durch den Kreuzungspunkt in der Nähe des Föhrener Schlosses.
Gegenüber der Zehntscheune am Schloss Föhren steht der Säulenbaldachin aus rotem Sandstein mit Jesus am Kreuz. Das Denkmal wird auch "Dicker Herrgott" genannt und man wundert sich, dass hier nichts dick erscheint. Die Bezeichnung bezieht sich auf ein anderes Kreuz, dessen Reste noch in der Pfarrkirche zu sehen sind. Ein Gedicht erzählt die Geschichte von einem Jäger, der patronenlos einen Wolf hörend den Herrgott anflehte, dass er nicht vom Wolf getötet werden wolle und zum Dank würde er ihm ein Kreuz auf den Burgberg stellen und hier immer beten. Nun, ein Jäger ist eben kein Steinmetz und so sei ein recht klobiges Kreuz entstanden, der Dicke Herrgott eben.
Die Meulenwald-Rundtour ist besonders an heißen Sommertagen geeignet als Wald- und Schattenreiche Abwechslung zu den Moselwanderwegen unserer Wanderlandschaft in der Verbandsgemeinde Römische Weinstraße. Zum Ende der Rundtour und nach ca. 19 km werden die Füße ein kühles Bad lieben. Der Heilbrunnen Schweich, gleichzeitig Start-& Endpunkt der Tour, ist nicht nur ein bauliche Gesamtanlage aus Quelle, Wegekapelle, Stationenweg und Wegekreuz in gärtnerischer Anlage, sondern hält auch ein erfrischendes Wassertretbecken vor.
Beschildert ist der Weg mit „R 1“.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Infos:
Tourist- Information Römische Weinstraße
Tel. 0049 (0)6502/ 9338-12
e-mail: info@roemische-weinstrasse.de
Internet: www.roemische-weinstrasse.de
Start
Ziel
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
DB Strecke Trier-Koblenz bis nach Schweich Bf.
Ab Schweich Bf Moselsteigbeschilderung Richtung Trier bis Wanderparkplatz Heilbrunnen Schweich folgen (ca. 0,8 km).
Parken
Wanderparkplatz Heilbrunnen Schweich.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Neu: Wanderkarte 1 : 25 000 Ferienregion Schweich an der Römischen Weinstraße
ISBN: 978-3-944620-13-8.
Schweich (Mosel). Mit der neuesten MOSEL-Wanderkarte mit dem Titel “ Ferienregion Schweich an der Römischen Weinstraße “ ergänzt der Eifelverein seine Wanderkartenserie an der Mosel mit der nunmehr vierten Wanderkarte im Maßstab
1 : 25 000. Diese Wanderkartenserie, die der Eifelverein in Zusammenarbeit mit der Mosellandtouristik und den Tourist-Informationen der betroffenen Kommunen herausgibt, wird das Kartenwerk des Eifelvereins nach Fertigstellung sämtlicher MOSEL-Wanderkarten mit dem Mosellauf im Südosten abschließen.
Die neue Wanderkarte löst bei geringfügig verändertem Blattschnitt die bisher vom Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz herausgegebene und inzwischen veraltete Wanderkarte „Neumagen-Dhron, Schweich an der Römischen Weinstraße“ ab. Der Wanderer wird mit der neuen Wanderkarte auf den Wandertouren in der Ferienregion Schweich entlang von Moselsteig, Saar-Hunsrück-Steig, Seitensprünge und Traumschleifen zuverlässig geführt. Auch das Wandergebiet Meulenwald ist auf der Karte dargestellt.
Mit Moselsteig und Saar-Hunsrück-Steig führen gleich zwei als "Deutschlands schönster Wanderweg" prämierte Fernwanderwege durch die Ferienregion Schweich an der Römischen Weinstraße. Nicht nur mit den angeschlossenen Rundwanderwegen mit den Bezeichnungen „Seitensprung“ und „Traumschleife“ bildet die Ferienregion Schweich an der Römischen Weinstraße ein ausgedehntes und abwechslungsreiches Wanderwegenetz. Ergänzt wird dieses Wanderwegenetz durch ebenfalls auf der neuen Wanderkarte enthaltene Abschnitte des Eifelsteigs mit zwei Partnerwegen, den Moselhöhenweg sowie weitere Hauptwanderwege des Eifelvereins und zahlreiche regionale Wanderwegen. In Auswahl sind auch einige Radwanderwege sowie fünf Mountainbike-Touren an der Römischen Weinstraße auf der Karte abgebildet.
Trotz des auf der Karte dargestellten umfangreichen Wander- und Freizeitangebotes bilden die Moselsteig-Etappen 5, 6, 7 und 8 sowie die fünf Seitensprünge „Longuicher Sauerbrunnen“, “ Zitronenkrämerkreuz“, „Mehringer Schweiz“, „Klüsserather Sagenweg“ sowie „Moselachter“ das Kernstück dieser neuen Wanderkarte. Insbesondere die vier Moselsteigetappen sowie die fünf Seitensprünge sind im Innenteil der Wanderkarte nicht nur textlich zweisprachig beschrieben, vielmehr werden mit der jeweiligen Darstellung des Höhenprofils auch Hinweise auf den Schwierigkeitsgrad der Wanderung gegeben.
Kartengrundlage dieser detailreichen Wanderkarte ist die Amtliche Topographische Karte 1 : 25 000 des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz. Die Karte kostet einheitlich 7,90 EUR und ist erhältlich bei der Tourist-Information Römische Weinstraße, Brückenstraße 46, 54338 Schweich, bei der Mosellandtouristik und im Buchhandel sowie selbstverständlich auch beim Eifelverein e. V., Stürtzstraße 2 - 6 in 52349 Düren. Dort kann die Karte rund um die Uhr auch über das Internet unter www.eifelverein.de online bestellt werden. ISBN: 978-3-944620-13-8.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk & eine gute Kondition sind erforderlich.Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen