Rundwanderweg Merzalben
Abwechslungsreicher Wanderweg rund um Merzalben mit atemberaubender Aussicht von der mittelalterlichen Burg Gräfenstein, der Namenspatronin der Urlaubsregion Gräfensteiner Land.
Der abwechslungsreiche Rundweg bietet alles, was das Wanderherz zu bieten hat und mit der Burg Gräfenstein und dem Aussichtspunkt Winschertfelsen zwei absolute Highlights, die entsprechende Abstecher wert sind. Der Gräfenstein, im Volksmund auch "Merzalber Schloss" genannt, ist eine der am besten erhaltenen Stauferburgen der Pfalz. Er thront majestätisch auf einem 12 Meter hohen Felsplateau und verfügt über einen in Deutschland einzigartigen, siebeneckigen Bergfried, den man über eine kleine Wendeltreppe erklimmen kann. Von hier aus und auch vom nahe gelegenen Winschertfelsen hat man eine atemberaubende Aussicht über die schier endlosen Wälder des Naturparks Pfälzerwald. Alles in allem eine rundum gelungene Tour, die in der Gräfensteinhütte des örtlichen Pfälzerwaldvereins ihren urigen Abschluss finden kann.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
Feuer & Rauchen - Feuer machen, Rauchen und Grillen sind im Wald strengstens verboten und unbedingt zu unterlassen! Brände und damit große Schäden für Natur und Tierwelt lassen sich nur so vermeiden.
Mit Rücksicht unterwegs - Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
Naturschutz - Bleib auf den ausgewiesenen Wegen und vermeide unnötigen Lärm, wenn du in der Natur unterwegs bist. Verlasse den Wald spätestens bei Dämmerung, um den Rhythmus nachtaktiver Tiere nicht zu stören.
Picknick & Müll - Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause. Nutze für Pausen & Picknicke ausschließlich die möblierten Rastplätze.
Hunde anleinen - Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
Weitere Infos unter: www.pfalz.de/uffbasse
Autorentipp
Genießen Sie auf diesem herrlichen Weg wundervolle Ausblicke und achten Sie beim Gräfenstein auf die perfekte Symbiose von Naturfels und Burgmauern!
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
PWV-GräfensteinhütteVereinsgaststätte FC Gräfenstein Merzalben 1920 e.V.
Landgasthof Birkwieserhof
Sicherheitshinweise
Winschertfels und Burgturm sind nur über viele Stufen zu erklimmen, dies sollte von jedem unter Einschätzung seiner eigenen Kondition bedacht werden. Die Brüstung des Turms sowie vorhandene Absturzsicherungen auf dem Winschertfels sowie im Burgbereich dürfen keinesfalls erklettert werden (Lebensgefahr). Im Turm der Burg Gräfenstein ist außerdem kein Licht, daher wird eine Taschenlampe bzw. Taschenlampen-App benötigt, um gefahrlos nach oben zu steigen.
Trotz der Markierung empfehlen wir aus Sicherheitsgründen, immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet.
Besonders im Herbst ist u. a. auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art muss bei Wanderungen immer gerechnet werden. Falls man bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung ist, dass diese nicht begehbar sind, sollte man sie besser umgehen. Außerdem sind grundsätzlich nicht alle Felsen und Abhänge mit Seilen oder Geländern gesichert. Teilweise ist Trittsicherheit erforderlich. Felsen sollten insbesondere von Kindern nicht beklettert werden, da gerade der brüchige Sandstein für Laien eine Absturzgefahr darstellt.
Hinweis: Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten, auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, in denen Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt zu beachten.
Anmerkungen zur angrenzenden Kernzone "Quellgebiet der Wieslauter":
Östlich der Burg Gräfenstein sowie des Wanderparkplatzes "Schäferei" liegt die Kernzone "Quellgebiet der Wieslauter". Die Schutzbestimmungen des § 7 der Landesverordnung über das Biosphärenreservat Pfälzerwald sind daher dort zu beachten. Das Betreten dieser Kernzone ist nur auf gekennzeichneten Wegen und auf eigene Gefahr erlaubt. Die Wege dürfen im Übrigen auch nicht verlassen werden. Umgestürzte Bäume und herabfallende Äste bleiben in Kernzonen grundsätzlich liegen. Stehende tote oder absterbende Bäume werden nicht gefällt. Daher muss jederzeit und ohne Vorankündigung mit herabfallenden Ästen oder umstürzenden Bäumen gerechnet werden. Wege und Pfade werden nicht mehr frei geräumt oder gepflegt, auch wenn diese in Wanderkarten noch enthalten sein können. Bei Notfällen sind Rettungseinsätze nur eingeschränkt und unter erschwerten Bedingungen möglich!
Weitere Infos und Links
Tourist-Information Gräfensteiner Land
Am Rathaus 9
66976 Rodalben
Tel. 06331-234180
E-Mail: tourist@graefensteiner-land.de
www.graefensteiner-land.de
Kufenberg mit Felsen und Aussicht
Festplatz mit Spielplatz und Waschbrunnen
Freizeitanlage mit Bushaltestelle
Vereinsgaststätte FC Gräfenstein
FC Gräfenstein
TC Gräfenstein
Aussichtsfelsen Winschertfelsen
Rathaus mit Bushaltestelle
Naturpark Pfälzerwald
Landesverordnung Biosphärenreservat
Infos zu den Kernzonen und der Landesverordnung
ÖPNV
Wanderarena Pfälzerwald-Nordvogesen
Wandermenü Pfalz
Wanderpark Zentrum Pfälzerwald
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die wunderschöne Rundtour beginnt auf dem Parkplatz der PWV-Gräfensteinhütte im Hafertal bei Merzalben, unterhalb der Burgruine Gräfenstein, wo Sie Ihr Auto gebührenfrei abstellen können.
Wer mit Bus und Bahn ankommt, kann auch direkt von der Haltestelle an der Freizeitanlage aus in die Tour einsteigen und diese später auch hier wieder enden lassen, um stressfrei mit dem ÖPNV abzureisen.
Der Weg verläuft vom Parkplatz der Gräfensteinhütte aus hoch in Richtung der majestätisch auf dem Schloßberg thronenden Burg Gräfenstein. Diese hat - insbesondere von ihrem einzigartigen Turm aus - eine atemberaubende Aussicht auf Merzalben sowie das Wäldermeer des Unesco-Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen bietet. Wunderschön anzusehen ist auch die perfekte Symbiose aus Burgmauern und natürlichem Fels, den sich die damaligen Erbauer genial zu Nutzen gemacht haben. Nach ausgiebiger Besichtigung der Burg, die im Übrigen alljährlich auch Kulisse des traditionell-mittelalterlichen Burgfestes der Gemeinde ist, führt ein schmaler Pfad in nördlicher Richtung steil hinunter zum Wanderparkplatz Schäferei.
Von dort aus geht es zunächst über einen Waldweg, später über einen schönen Pfad stetig leicht bergab in Richtung Karlswoog, einem schönen Waldweiher mit diversen Sitzgelegenheiten. Kurz bevor man diesen erreicht, überquert man jedoch die L496 und folgt dem parallel zur Merzalb verlaufenden Weg in südwestlicher Richtung zurück zur Ortslage. Dort angekommen, biegt man rechts in die Hirtenstraße ab. Dieser folgt man, um an ihrem Ende - sozusagen an der Abzweigung zur Straße Auf dem Kiesel (Neubaugebiet) - geradeaus weiter in Richtung Schützenhaus zu gehen. Etwa 200 Meter nach der Abzweigung zum Schützenhaus hat man die Möglichkeit, an der rechts des Wegs befindlichen, schönen neuen Sitzgruppe am Eingang des Ringelstals gemütlich zu rasten.
Danach verlässt man dann den Waldweg nach links, um einem steilen Pfad in südwestlicher Richtung zu folgen. Nach wenigen Metern knickt dieser rechtwinklig nach Nordwesten in Richtung des Feriendorfs Burg Gräfenstein ab, welches man schon bald linkerhand sehen kann. Der Pfad verläuft nun idyllisch zwischen Wiesen und Waldrand, ehe man nach etwa 500 Metern das Schäferkreuz, ein altes Feldkreuz, erreicht, wo aus dem Pfad - nun stets in westlicher Richtung verlaufend - bald zu einem etwas breiterer Weg wird.
Dieser führt schließlich knapp einen Kilometer lang - vorbei an den Sportanlagen und temporär bewirteten Vereinsheimen des Fußball- und des Tennisclubs Gräfenstein Merzalben bis hin zum Fuß des Kufenberg, den man einmal auf halber Höhe umrundet. Wer mag, kann hier auch einen kurzen Abstecher nach oben machen und die Aussicht auf die Burg Gräfenstein von einer schönen Bank aus genießen.
Vom Kufenberg aus geht es nun stetig bergab, bis man schließlich die L498 überquert. Unterhalb des Ofenbergs führt der Weg nun in östlicher Richtung. So gelangt man schließlich in die Hauptstraße. Nach wenigen Metern verlässt man diese jedoch wieder und biegt rechts in die Hammelsbachstraße ab. Nach etwa 100 Metern passiert man nun den Festplatz der Gemeinde, von dem aus man auch zum Waschbrunnen und dem dortigen Spielplatz gelangen kann. Hier wird alljährlich im Sommer auch das mehrtägige "Brunnengässelfest" veranstaltet, bei dem sich jung und alt, Einheimische und Gäste näher kommen und gemeinsam bei Livemusik und regionalen, kulinarischen Köstlichkeiten feiern.
Am Festplatz vorbei folgt man ein Stück weit dem Radweg in südwestlicher Richtung, ehe die Tour scharf nach Osten abbiegt. Vorbei am Imsenkopf und Zimmerberg gelangt man so durch herrliche Mischwälder wieder zurück zum Ausgangspunkt der Tour, der PWV-Gräfensteinhütte. Wer mag, kann sich hier noch stärken und zum Abschluss einer rundum gelungenen Wanderung ein gutes Schlückchen genießen.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Südwestpfalz Nahverkehr, Bahnhof Münchweiler/Rodalb (VRN), ab dort Buslinie 256 Pirmasens-Leimen/Pfalz, Haltestelle Merzalben Freizeitanlage bzw. Buslinie 248 Waldfischbach-Burgalben - Pirmasens, Haltestelle Merzalben Freizeitanlage (Fahrpläne).
Ergänzend gibt es von der Bushaltestelle aus auch die Anrufsammeltaxi-Linie 2571 (nähere Infos hier).
Von der im Bereich der Freizeitanlage gelegenen Bushaltestelle aus sind es entlang der L496 und über den Weg parallel der K52 in Richtung Burg Gräfenstein nur etwa 500 Meter Fußweg zum Parkplatz der Gräfensteinhütte im Hafertal, von wo aus man ebenfalls in die Tour einsteigen kann. Nach Abschluss der Rundwanderung kann man von der Hütte aus auf dem gleichen Weg auch wieder zur Bushaltestelle zurück gelangen.
Anfahrt
B10, Ausfahrt Münchweiler/Rodalb, L496 Richtung Rodalben, rechts ab Richtung Merzalben, hinter der Ortslage Merzalben rechts ab Richtung Burg Gräfenstein (K52), am Ende der Straße befindet sich der Wanderparkplatz "Schäferei", von wo aus die Tour startet.
B270, im Bereich Donsieders-Biebermühle auf L497 Richtung Rodalben, weiter auf L497 Richtung Münchweiler/Rodalb, vor Münchweiler/Rodalb links abbiegen Richtung Merzalben, hinter der Ortslage Merzalben rechts ab Richtung Burg Gräfenstein (K52), am Ende der Straße befindet sich der Wanderparkplatz "Schäferei", von wo aus die Tour startet.
L496 aus Richtung Johanniskreuz kommend Richtung Leimen/Pfalz, Leimen/Pfalz durchfahren, kurz vor Merzalben links abbiegen Richtung Burg Gräfenstein (K52), am Ende der Straße befindet sich der Wanderparkplatz "Schäferei", von wo aus die Tour startet.
Parken
Kostenlose Parkmöglichkeiten sind am Start- und Zielpunkt der Tour, der PWV-Gräfensteinhütte, vorhanden. Einstiege sind aber auch an zahlreichen anderen Stellen möglich, wo ebenfalls kostenlose Parkplätze zur Verfügung stehen. Hier ein paar Beispiele:
- Am Sportplatz
- Wanderparkplatz Schäferei unterhalb der Burg Gräfenstein
- Parkplatz Ecke-Haupt-/Höhstraße
- Dorfplatz Hammelsbachstraße
- L498 in Richtung Kufenberg
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Topografische Karte "von Johanniskreuz bis Pirmasens", Maßstab 1:25.000 sowie Flyer, beides erhältlich bei:
Tourist-Information Gräfensteiner Land
Am Rathaus 9
66976 Rodalben
Tel. 06331-234180
Mail: tourist@graefensteiner-land.de
www.graefensteiner-land.de
Ausrüstung
Für unsere Wandertouren empfehlen wir stets folgende Ausrüstung:
- Festes Schuhwerk
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Sonnen- und Regenschutz
- Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken (Rucksackverpflegung), da nicht überall Einkehr-/Einkaufsmöglichkeiten vorhanden bzw. geöffnet sind
- Wanderkarte (vgl. Sicherheitshinweise)
Statistik
- 15 Wegpunkte
- 15 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen