Spazierwanderweg Burg Neudahn-Tour
Auf bequemen Pfaden und Wegen im Spaziergang in das Felsenmeer des Dahner Felsenlandes eintauchen, das kann man fortan auf dem Premium Spazierwanderweg, der Burg Neudahn-Tour bei Dahn. In maximal zweieinhalb Stunden hat man die 5,3 Kilometer des Rundwegs erwandert und dabei sagenhafte Burggeschichte erlebt.
Achtung: Wegen Holzeinschlag im Bereich Burg Neudahn, Hexenpilz und Satansbrocken, ist der Premium Spazierwanderweg "Burg Neudahn-Tour" vom 30. Mai bis einschließlich Mittwoch, 7. Juni 2023, komplett gesperrt.
Auf bequemen Pfaden und Wegen im Spaziergang in die Felsenwelt des Pfälzerwalds eintauchen, das kann man fortan auf dem Premium Spazierwanderweg. Einer davon ist die Burg Neudahn-Tour bei Dahn. In maximal zwei Stunden hat man die 5,3 Kilometer des Rundwegs erwandert und dabei sagenhafte Burggeschichte erlebt.
Start und Ziel der Wanderung ist der Wanderparkplatz bei der PWV-Hütte im Schneiderfeld. Die Wegmarkierung „weiße Burg auf rotem Grund“ führt hinauf zum Elwetritschefelsen mit herrlicher Aussicht. Von dort geht es auf schmalen Pfaden zu den zwei eindrucksvollen Felsgebilden Hexenpilz und Satansbrocken. In gemütlichem Wandertempo erreicht man nach kurzer Zeit die Ruine der Burg Neudahn. Abenteuerlich wird es kurze Zeit später am Felsentor, wenn der Weg durch ein großes Loch im Felsen nach unten ins Moosbachtal führt. Entlang des Moosbachs geht es gemächlichen Schrittes zurück zum Wanderparkplatz oder zur PWV-Hütte.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibt immer auf den Wegen.
Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen. Auch am Wochenende.
Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungswege und landwirtschaftliche Maschinen.
Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten an der Strecke:
PWV Hütte Dahn „Im Schneiderfeld“ 66994 Dahn, Tel. 06391 1793, www.pwv-dahn.de
Apr. bis Okt.: Mi-So, FeiT 10.00- 18.00 Uhr, (Ruhetag: Montag und Dienstag, ausgenommen Feiertage), ab 2. So im Jan. bis Ende Mrz. und Anfang Nov. bis 3. So. im Dez: Mi, Sa, So feiertags 10.00-18.00 Uhr. Ab 18. Februar 2023 ist die Hütte zu den üblichen Öffnungszeiten wieder geöffnet.
Übernachtung nach Anmeldung, Wickelraum, Kinderspielplatz, Behindertentoilette.
Souvenirjäger aufgepasst!
Die Markierungszeichen unserer Premium Wander- und Spazierwanderwege sind für 1,00 €uro bei uns in der Tourist-Information Dahner Felsenland erhältlich.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
PWV-Hütte im SchneiderfeldCampingplatz Neudahner Weiher
Sicherheitshinweise
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Premiumwanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten, Jagdgesellschaften auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie vor Ort auf Sperrungen oder Umleitungen treffen, bitten wir Sie die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Weitere Infos und Links
Tourist-Information Dahner Felsenland
Schulstr. 29, 66994 Dahn
Tel. 06391 9196222
www.dahner-felsenland.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Auf bequemen Pfaden und Wegen im Spaziergang in die Felsenwelt des Pfälzerwalds eintauchen, das kann man fortan auf dem Premium Spazierwanderweg. Einer davon ist die Burg Neudahn-Tour bei Dahn. In maximal zwei Stunden hat man die 5,3 Kilometer des Rundwegs erwandert und dabei sagenhafte Burgengeschichte erlebt.
Start und Ziel der Wanderung ist der Parkplatz an der PWV-Hütte im Schneiderfeld. Die Wegmarkierung „weiße Burg auf rotem Grund“ führt in einem knackigen Anstieg hinauf zum Elwetritschefelsen, wo eine herrliche Aussicht wartet. Auf der Sitzbank kann man hier oben in Ruhe Abstand vom Alltag nehmen. Wer keine Höhenangst hat darf sich gerne auf der Felsenzunge noch ein paar Schritte weiter nach vorne wagen, um eine freiere Sicht auf die umliegenden Berge zu bekommen.
Etwa 300 Meter hoch ist der sogenannte Höhenzug Kauert, über den es vom Elwetritschefelsen aus auf schmalen Pfaden weiter geht. Nach etwa zwei Kilometern Fußmarsch erreicht man die zwei grotesk geformten Buntsandsteinfelsen Hexenpilz und Satansbrocken. Im Dahner Felsenland gibt es noch einige solcher beeindruckenden Tisch- und Pilzfelsen, um die sich Sagen, Mythen und Legenden ranken. So auch um die Ruine Neudahn, die nach gemütlichem Wandertempo bereits nach kurzer Zeit auftaucht. Die Burg Neudahn soll um 1240 n. Chr. errichtet worden sein und ist die vierte der Dahner Burgen-Gruppe. Mehrmals wurde die Burg in ihrer Geschichte zerstört und wieder aufgebaut. Heute sind noch die beiden restaurierten Batterietürme mit 24 Meter Höhe zu sehen und über einen Treppenturm zugänglich. Ebenso sind noch eine kleine Bastei und Teile der Oberburg erhalten. Einer ausgedehnten Burgenerkundung steht somit nichts im Wege. Wer etwas genauer hinschaut, kann außen im Mauerwerk der Türme Brillen- und Maulschießscharten erkennen.
Es bleibt abenteuerlich auf der Burg Neudahn-Tour, denn nach der Burgbesichtigung erfolgt der Abstieg auf einem felsigen Hohlweg. Am Ende dieses Wegabschnitts durchschreitet man auf sandigem Boden ein riesiges Felsentor. Ein schmaler Pfad führt von hier hinunter ins Naturschutzgebiet Moosbachtal. Vorbei am Neudahner Weiher und dem dazugehörigem Campingplatz geht es nun die letzten zwei Kilometer gemächlichen Schrittes entlang des Moosbachs und man findet sich in einem komplett neuen Landschaftsbild wieder. Auch eine kühle Frische der feuchten Niederung ist wahrnehmbar und die dadurch veränderte Pflanzenwelt. Nach gemütlichem Lustwandeln geht es nun zurück zum Wanderparkplatz oder zur PWV-Hütte, in der ein gemütlicher Ausklang auf die hungrigen Spazierwanderer wartet.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug bis Bad Bergzabern oder Hinterweidenthal, ab dort mit dem Bus nach Dahn.
Von Mai bis Oktober mit den Ausflugszügen "Bundenthaler und "Felsenland-Express"" mittwochs, samstags, sonntags und an Feiertagen ab Mannheim/ Karlsruhe bis Bhf. Dahn, Dahn Süd oder Moosbachtal im Dahner Felsenland. Info: www.der-takt.de , www.bahn.de (Reiseplanung von Haus zu Haus).
Anfahrt
B10 bis Ausfahrt Hinterweidenthal, weiter auf der B427 Richtung Dahn, bis Abfahrt PWV-Hütte oder Neudahner Weiher. Weiter bis Parkplatz PWV-Hütte "Im Schneiderfeld"
Parken
Parkplatz PWV-Hütte "Im Schneiderfeld", 66994 Dahn, N 49°08'55.6, E 07°45'21.3
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Traumrunden Rhein, Nahe, Pfalz – Ein schöner Tag: Premium-Spazierwandern Band 2
Verlag: idemedia GmbH, ISBN: 978-3-942-779-51-7
Autoren: Ulrike Poller und Wolfgang Todt
Kartenempfehlungen des Autors
Wander- und Radwanderkarte Dahner Felsenland 1:25.000, 8,90 €uro zzgl. Portokosten von 1,60 €uro, neu ab Dezember 2022, 7. Auflage: Wandern und Radfahren im Dahner Felsenland mit den Premium-Wanderwegen, den Haupt- und Rundwanderwegen, den Radrouten sowie dem Rettungspunkte-System; mit App Unterstützung, www.topstern.app im Maßstab 1:25.000, ISBN 978-3-945138-12-0
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, sollten keine Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind. Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.
Statistik
- 17 Wegpunkte
- 17 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen