Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

St. Martin - Auerochsenweg

· 4 Bewertungen · Wanderung · Pfalz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl. Die Pfalz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Daniela Kauf, Zum Wohl. Die Pfalz.

Auf Ochsentour im St. Martiner Tal: Dieser bequeme Rundweg mit kleinen Steigungen umrundet das Weidegelände der Auerochsen im Wald und Offengelände nahe des Sandwiesenweihers.

leicht
Strecke 4,6 km
1:40 h
117 hm
117 hm
506 hm
388 hm

Der Auerochsenweg ist ein leichter Wanderweg, der auch mit Kindern gut gewandert werden kann. Er verläuft größtenteils auf breiten Wanderwegen, es gibt eine Picknickmöglichkeit (Hesselbachhütte), Einkehrmöglichkeiten (Grillhütte, Haus an den Fichten) und natürlich die schönen Tiere in ihrem offenen Gehege zu Bestaunen.

 

UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

 

  • Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
  • Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
  • Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
  • Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
  • Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
  • Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
  • Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang

 

www.pfalz.de/uffbasse

Autorentipp

Regelmäßig werden Führungen durch das Auerochsengelände angeboten. Buchung und Anfrage über die Tourist-Info St. Martin unter 06323-5300 oder tourismus@sankt-martin.de . Rund um den Sandwiesenweiher befindet sich auch ein Barfußpfad. Weitere Informationen finden Sie unter www.sankt-martin.de

Profilbild von Daniela Kauf
Autor
Daniela Kauf
Aktualisierung: 09.06.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
506 m
Tiefster Punkt
388 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 20,79%Naturweg 66,21%Pfad 6,35%Unbekannt 6,64%
Schotterweg
1 km
Naturweg
3 km
Pfad
0,3 km
Unbekannt
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Waldgaststätte Grillhütte St. Martin
Haus an den Fichten

Sicherheitshinweise

  • Hunde sind innerhalb Beweidungsgebiet nicht erlaubt.  (innerhalb des eingezäunten Geländes)
    Die Auerochsen dürfen nicht gefüttert werden!
    Bitte Fluchtdistanz von ca. 40 m zum Weidetier halten.
    Bitte bleiben Sie auf den Wegen und lassen Sie keinen Müll zurück.
  • Allgemein gilt:

    Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.

Weitere Infos und Links

Weitere Infos über den Ort St. Martin finden Sie unter www.sankt-martin.de

Start

Parkplatz Grillhütte St. Martin am Sandwiesenweiher (401 m)
Koordinaten:
DD
49.308248, 8.063679
GMS
49°18'29.7"N 8°03'49.2"E
UTM
32U 431939 5462144
w3w 
///abheben.lobt.stoppt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz Grillhütte St. Martin am Sandwiesenweiher

Wegbeschreibung

Die Tour beginnt ab dem Parkplatz an der Grillhütte (Von St. Martin kommend, Totenkopfstraße Richtung Elmstein auf der linken Seite). Vor der Grillhütte geht rechts ein Waldweg hinauf. Die Markierung „Auerochsenweg“ führt am Zaun des Wildgeheges entlang bis zu einer Wegekreuzung. Hier geht es rechts den Waldweg bergauf bis zu einer weiteren Wegekreuzung. Der Weg führt nach einer Abbiegung scharf links einige hundert Meter bergauf bis zur nächsten Kreuzung. Ab hier geht es links der Markierung folgend auf einem breiten Waldweg ca. 1,5 km bis zu einer großen Wegespinne an der St. Martiner Schutzhütte (Hesselbachhütte). Die Markierung Auerochsenweg führt links den breiten Weg bergab und weiter dem Wildgatter folgend bis zur Einkehrmöglichkeit „Haus an den Fichten“. Von hier aus geht es am Ufer des Sandwiesenweihers entlang zurück zum Parkplatz an der Grillhütte oder der grün/weißen Markierung folgend zurück nach St. Martin.



Öffentliche Verkehrsmittel

Ganzjährig:

Mit dem Zug nach Neustadt/ Weinstr. Hauptbahnhof, weiter mit der Buslinie 500 oder 501 Richtung Landau nach St. Martin (Bushaltestelle St. Martin, Ort). Fahrpläne unter www.vrn.de

Zusätzlich von Mai-Oktober an Sonn- und Feiertagen:

Mit dem Palatina-Wanderbus "Kalmitexpress", Linie 503, ab Neustadt Hbf bis Station St. Martin, Stauweiher.

Anfahrt

Über die Autobahn A 65 Abfahrt Edenkoben-Maikammer; weiter auf der L516 in Richtung Maikammer, am 2. Kreisel Richtung St. Martin. Am Ortsrand rechts in Großrichtung Elmstein, über die Totenkopfstraße bis Ortsausgang und weiter ca. 1,5 km ins St. Martiner Tal bis links die Zufahrt zum Parkplatz Grillhütte abzweigt.

Parken

Parkplatz Grillhütte
Parkplatz Haus an den Fichten

Koordinaten

DD
49.308248, 8.063679
GMS
49°18'29.7"N 8°03'49.2"E
UTM
32U 431939 5462144
w3w 
///abheben.lobt.stoppt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Infoflyer „Auf Ochsentour in St. Martin“

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte St. Martin, Maßstab 1:17.000, Preis 2,00 €
Pietruska Wanderkarte "Edenkoben, Landau & Neustadt", Maßstab 1:25.000, Preis 5,90 €

Erhältlich in der Tourist-Info St. Martin, Kellereistr. 1,67487 St. Martin

 

 

Ausrüstung

Für Wandertouren im Pfälzerwald empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:

  • Festes Schuhwerk
  • Dem Wetter angepasste Kleidung
  • Sonnen- und Regenschutz
  • Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
  • Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.

 

 


Fragen & Antworten

Profilbild von Christiane Schreier
Frage von Christiane Schreier · 31.05.2021 · Community
Sind auf dem Wanderweg der Auerochsentour Hunde an der Leine erlaubt? Oder führt der Weg über offenes Weideland?
mehr zeigen
Antwort von Walter Knerr  · 31.05.2021 · Community
Ich wüsste nicht, dass das Mitnehmen von Hunden verboten ist. Der Weg führt nicht über offenes Weideland sondern außen am Zaun entlang.
4 more replies

Bewertungen

3,8
(4)
Michael Schwarz 
08.08.2021 · Community
Gemacht am 03.08.2021
Sonja Storero
06.06.2021 · Community
war ok aber Monoton
mehr zeigen
Foto: Sonja Storero, Community
Foto: Sonja Storero, Community
Foto: Sonja Storero, Community
TIM WULLBRANDT 
18.04.2020 · Community
Top Familienwanderung! Die ersten 300 Meter sind holprig, ansonsten Kinderwagen-/Bollerwagentauglich. Der Barfußpfad am Ende ist ein prima Abschluss.
mehr zeigen
Gemacht am 18.04.2020
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 18

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
4,6 km
Dauer
1:40 h
Aufstieg
117 hm
Abstieg
117 hm
Höchster Punkt
506 hm
Tiefster Punkt
388 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.