St. Martin - Rundweg zum Hambacher Schloss
Wanderung vom Wein- und Luftkurort St. Martin durch die Weinberge und den Pfälzerwald zum geschichtsträchtigen Hambacher Schloss.
Entlang des Wanderwegs Deutsche Weinstraße geht es vom romantischen St. Martin durch die Weinberge und den Wald zum Hambacher Schloss wo 1832 das Hambacher Fest stattfand. Hier versammelten sich ca. 30.000 Menschen aller Bevölkerungsschichten und forderten Freiheit und Demokratie. Deshalb nennt man das Schloss heute noch "Die Wiege der deutschen Demokratie".
Vom Schloss aus hat man einen tollen Blick in die Rheinebene, kann die Räume besichtigen und eine Ausstellung über die Geschichte der deutschen Demokratie besuchen.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
- Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
- Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
- Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
- Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
- Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Autorentipp
Schlossführungen:
April bis Oktober: täglich 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr
und
November bis März: Samstag, Sonntag und Feiertage 11, 12 und 14 Uhr
Dauer der Führung: ca. 45 Minuten
Maximal 25 Personen
Anmeldung ausschließlich vor Ort!
Einkehrmöglichkeiten
Klausentalhütte / DiedesfeldZeter Berghaus / Diedesfeld
Burgschänke Rittersberg
Restaurant 1832
Sicherheitshinweise
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
Weitere Infos und Links
Weitere Infos über den Ort St. Martin finden Sie unter www.sankt-martin.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Startpunkt der Tour: Tourist-Info St. Martin
Von der Tourist-Info geht es durch die Tanzstraße, die Kirchstraße hinauf und rechts über die Bergstraße bis zur Totenkopfstraße rechts weiter bis zur Martinus Kapelle, hier links der Jahnstraße folgen. (Markierung „Grüne Weintraube“ = Wanderweg Deutsche Weinstraße). Nach der Jahnstraße dem Wirtschaftsweg folgen bis zu einer Sitzgruppe, hier geht es links weiter. Dem Weg folgen und nach einem kurzen Anstieg die Kalmithöhenstraße überqueren. Dem befestigten Weg ( Weinlehrpfad Mandelhöhe) folgen bis es an der nächsten Wegkreuzung auf einem mit alten steinen gepflasterten Weg geradeaus bergab geht, an einem Tümpel vorbei. Nachdem es wieder bergauf geht links abbiegen Richtung „Klausentalhütte/ Zeter Berghaus“. Nach der Hütte etwa 400 Meter an der nächsten Wegkreuzung weiter scharf rechts bergauf Richtung „Zeter Berghaus“. Am Zeter Berghaus links abbiegen und dem Weg folgen bis zum Hambacher Schloss.
Im Schloss kann eine Ausstellung über die Geschichte der „Deutschen Demokratie“ besucht werden.
Der Rückweg startet am Parkplatz unterhalb des Schlosses. Von hier geht es gegenüber der Burgschänke Rittersberg eine Treppe herunter auf einen Waldweg. Die Markierung „roter Balken“ führt durch den Wald und zu einem steilen Treppenweg hinab Richtung Hambach. Im Ort geradeaus und zurück auf dem Wanderweg Deutsche Weinstraße (Grüne Traube) bis nach St. Martin.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Neustadt/ Weinstr., weiter mit der Buslinie 500 oder 501 Richtung Landau nach St. Martin.Anfahrt
Aus Norden kommend: Autobahn A65 Ausfahrt Neustadt Süd
Aus Süden kommend; Autobahn A65 Ausfahrt Edenkoben
Parken
Kostenpflichtige Parkplätze am Pfarrzentrum, Riedweg oder Edenkobenerstraße in St. MartinKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte St. Martin, Maßstab 1:17.000, Preis 2,00 €
Pietruska Wander- & Radwanderkarte Edenkoben, Landau & Neustadt, Maßstab 1:25.000, Preis 5,90 €
Beides erhältlich in der Tourist-Info St. Martin, Kellereistr. 1,67487 St. Martin
Ausrüstung
Für Wandertouren im Pfälzerwald empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
- Festes Schuhwerk
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Sonnen- und Regenschutz
- Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
- Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen