Theisbergstegen - Familientour zum Wild- & Greifvogelpark
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Wildpark und Greifvogelzoo mit FalknereiBuchwaldhütte
Sicherheitshinweise
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten, Jagdgesellschaften o. ä. auf unseren Wanderwegen in der Region auftreten, auf dieser Plattform anzukündigen.
Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir nicht informiert wurden.
Jeder Wanderer, der durch gesperrte Flächen (Trassierband, „Vorsicht Jagd“ usw.) wandert, auch am Wochenende, handelt grob fahrlässig und ist für sein Handeln selbst verantwortlich!
Teilweise führt der Wanderweg über schmale Pfade und Felsen. Gutes Schuhwerk ist erforderlich. Für Kinderwagen sind die Bereiche in den Naturschutzgebieten ungeeignet!
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen sie rechnen wenn, Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
Weitere Infos und Links
Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan (Touristik)
Marktplatz 1, 66869 Kusel
Tel.: 06381 / 6080123
Internet: https://vg-kusel-altenglan.de/vg/tourismus/
eMail: Tourismus@vgka.de
Tourist-Info Pfälzer Bergland
Internet: www.pfaelzerbergland.de
E-Mail: touristinformation@kv-kus.de
Tel.: 06381/424270
Potzbergverein
Wild- & und Greifvogelzoo
Ein ausgiebiger Besuch des Wildparks "Potzberg" und Greifvogelzoo sollte bei der Wanderung nicht fehlen. Auf einer Fläche von ca.30 ha tummeln sich Stein- und Sikawild, Rot-, Dam- und Muffelwild, Elche, Wildschweine und Wildpferde. Dazu gibt es eine Zuchtstation für über 120 Greifvögel und einen Streichelzoo. Vier Kilometer Rundwege erschließen das Gelände und Gatter, eine freigespannten Holzbrücke führt zur Tribüne über der zentralen Wildfutterstelle.
Die Flugschau führt täglich um 15 Uhr Adler, Geier und Falken vor – am Wochenende speziell für Kinder zum Mitmachen.
Auf Anfrage gibt es die Flugshow auch in englischer Sprache.
Nicht verpassen sollte man einen Besuch im Wildpark Potzberg mit seiner einmaligen Flugschau. Die rustikale Holzhütte des Wildparks bietet sich für eine gemütliche Einkehr an.
Potzbergturm
Am 13. Oktober 1951 wurde der Grundstein zum heutigen Potzbergturm gelegt.Anstelle des deutlich kleineren Moserturms wurde am 13. Oktober 1951 mit dem Bau des Potzbergturms begonnen.
Nach nur 39 Arbeitstagen, am 02. Dezember 1951, wurde der letzte Stein des Turms vermauert. Der Turm, erbaut durch die Firma Hanz aus Glan-Münchweiler, hatte eine Höhe von 35 m erreicht und besaß eine Grundfläche von 4 mal 7 Metern.Auf der Plattform wurde danach eine 18,5 m hohe Antenne des Südwestfunks errichtet. Neben der Urkunde im Grundstein, wurde eine weitere Urkunde mit allen Namen der am Bau beteiligten Personen eingemauert. 3 Tage nach dem Abschluss der Mauerarbeiten wurde der Richtstrauß aufgesteckt und folgender Richtspruch verkündet:"Zwei Monate sind wir an Dir emporgestiegen bis zu Deines Scheitels schwindelnder Höh, bei klatschendem Regen, bei der Stürme Fliegen, von Berggeistern umgeben und im treibendem Schnee... Unser Hände Werk woll´n Frieden erhalten vor Naturgewalten, Aufruhr und Krieg".Nachdem der Rohbau fertiggestellt war, arbeitete der Zimmermanns-Meister Alfred Cattarius aus Bedesbach und seine Gesellen an den 165 Holzstufen und einigen Podesten, die hinauf zur Plattform führen. Am 13. Juli 1952 wurde mit ca. 3000 Gästen die Einweihung des Potzbergturmes gefeiert. Seither sind wohl unzählige Besucher auf dem Gipfel des Potzberges und auch auf der Aussichtsplattform des Turms gewesen. Die atemberaubende Sicht auf die Weiten des Pfälzer Berglandes sind allemal einen Aufstieg wert. Einen teilweisen Umblick können Sie im Bild ganz oben auf dieser Seite, oder unter den Panoramas bekommen. Jede noch so schöne Grafik kann aber einen Besuch auf der Aussichtsplattform nicht ersetzen.In den Jahren 1964/65 wurde dann auch die Straße hinauf zum Potzbergipfel ausgebaut. Sie schuf die Voraussetzung für einen regelmäßigen Besucherstrom hinauf zum 562 m hoch gelegenen Potzbergturm.Mit dem Bau des Potzberghotels musste dann auch die gemütliche Potzberghütte, die jahrelang die Wanderer und Besucher des Potzbergs beherbergte, weichen.
Quelle: Die RHEINPFALZ (Westricher Rundschau), Oktober 2001
Der Potzbergturm ist bis auf weiteres wegen Bauarbeiten gesperrt!
Remigius-Wanderweg
Der Remigius Wanderweg trägt seinen Namen in Anlehnung an den Heiligen Remigius, Bischhof von Reims, nach dem die Remigiuskirche, Teil einer Klosteranlage der ehemaligen Benediktiner-Propstei St. Remigii auf dem Remigiusberg benannt wurde. Der Landstrich ist auch als Remigiusland bekannt, das der fränkische König Childebert II. dem Bistum Reims schenkte.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
HIN- UND RÜCKWEG IST GLEICH!
Unmarkiert
Bahnhof Theisbergstegen - Richtung Süden - Kuseler Straße - links abbiegen
Remigius Wanderweg (Hauptweg) - - "Weißes "R" auf blauem Untergrund
Kuseler Straße - B423 überqueren - Treppe und Weg hoch zum Friedhofsweg - links abbiegen - Kirche - Buchwaldhütte (Pfälzerwald-Verein Theisbergstegen - Öffnungszeiten beachten!) - ca. 150 m nach der Buchwaldhütte links in einen Pfad abbiegen und diesem folgen - Stollen Quelle (Gelbes Wasser) - Dreieckiger Stein - unterhalb Potzberg
Remigius Wanderweg (Zuweg) - "Weißes "R" auf gelbem Untergrund
unterhalb Potzberg - Potzberg - Potzbergturm und Wild- & Greifvogelzoo
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn: Von Kaiserslautern oder Kusel mit der Regionalbahn bis Theisbergstegen.
Informationen: www.vrn.de
Anfahrt
A62 - Abfahrt Kusel
B420 - bis Kusel
L362 über Haschbach am Remigiusberg nach Theisbergstegen
Parken
Wanderparkplätze zum Einstieg an der Strecke vorhanden.
Theisbergstegen Bahnhof: Koordinaten: Länge 7° 26´ 54´´ / Breite 49° 31´ 7´´
Wildpark Potzberg: Koordinaten: Länge 7° 28´ 51´´ / Breite 49° 3
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
KOMPASS-Wanderführer - "Nordpfälzer Bergland und Rheinhessen";
Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan (Touristik)
Marktplatz 1, 66869 Kusel
Tel.: 06381 / 6080123
Internet: https://vg-kusel-altenglan.de/vg/tourismus/
eMail: Tourismus@vgka.de
Tourist-Info Pfälzer Bergland
Internet: www.pfaelzerbergland.de
E-Mail: touristinformation@kv-kus.de
Tel.: 06381/424270
Potzbergverein
Kartenempfehlungen des Autors
Topographische Karte 1:25.000 "Westpfalz Mitte" und "Westpfalz Nord";
Kostenlose Übersichtskarte "Wandern im Pfälzer Bergland" - touristinformation@kv-kus.de ;
Flyer Potzberg - http://www.potzberg.de/
Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan (Touristik)
Marktplatz 1, 66869 Kusel
Tel.: 06381 / 6080123
Internet: https://vg-kusel-altenglan.de/vg/tourismus/
eMail: Tourismus@vgka.de
Tourist-Info Pfälzer Bergland
Internet: www.pfaelzerbergland.de
E-Mail: touristinformation@kv-kus.de
Tel.: 06381/424270
Potzbergverein
Ausrüstung
Wanderausrüstung und festes Schuhwerk sind erforderlich.
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen