Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Tourenvorschlag: Grenzpfad-Tour bei Morscheid

Wanderung · Saar-Hunsrück
Verantwortlich für diesen Inhalt
Mosel. Faszination Urlaub Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Burgruine
    Burgruine
    Foto: Eicke Bock / Tourist-Information Ruwer
m 300 200 100 10 8 6 4 2 km
Herrliche Aussichten auf die Burgruine Sommerau und Schloss Marienlay sind Höhepunkte einer Wanderung über schmale Wiesen- und Waldpfade in meist ungestörter Ruhe.
mittel
Strecke 10,4 km
3:10 h
280 hm
281 hm
390 hm
173 hm

Der Weg führt zu Beginn 1,5 km lang auf einem Wirtschaftsweg über die Höhen bei Morscheid. Danach geht es ausschließlich entlang des Morscheider Grenzpfades.

Bald führt der Weg an einem extrem steil abfallenden Rebenhang entlang. Unten im Ruwertal liegt der kleine Ort Sommerau, überragt von der Burgruine. Burg Sommerau auch als Schloss Sommerau bekannt, wurde im 13. Jahrhundert vom Trierer Rittergeschlecht „von der Brücke“ erbaut. Nach geraumer Zeit wird das „Kirchenloch“ passiert. Die ehemalige Schiefergrube ist ein Relikt des traditionellen Schieferabbaus in Morscheid. Während eines späteren  Anstiegs ein letzter Blick ins Ruwertal und zum nahegelegenen Schloss Marienlay. Das Schloß aus Bruchsteinmauerwerk aus Schiefer gehört zum Weingut Reichsgraf von Kesselstadt.

Autorentipp

Burgruine Sommerau: Die Burg Sommerau wurde auf einem Felssporn erbaut, der von der Ruwer von drei Seiten umflossen wurde. Diese etwa 45 m lange Felszunge ist an der schmalsten Stelle durchbrochen worden, um das Gefälle der Ruwer zum Treiben einer Mühle zu nutzen. Damit wurde ein Umlaufberg geschaffen und die ehemalige Talschleife trockengelegt. Die Ruine ist heute in Privatbesitz, aber frei zugänglich und kann für eine Rast genutzt werden.

Schloss Marienlay: In den Jahren 1922-27 erbaut, prägt das Schloss Marienlay auf halbem Weg von Waldrach nach Morscheid seitdem das Ortsbild. Als Baumaterial wurde Schiefer aus dem damals noch vorhandenen heimischen Bergbau verwendet. Seit dem Bau des Schlosses befinden sich hier große Weingüter, die seit 1999 in der Hand des Traditionsunternehmens "Reichsgraf von Kesselstatt" sind.Das Schloss kann auf Voranmeldung besucht werden.  Informationen hierzu finden Sie auf www.kesselstatt.com.

Profilbild von Touristinformation Ruwer
Autor
Touristinformation Ruwer
Aktualisierung: 13.07.2020
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
390 m
Tiefster Punkt
173 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 0,09%Unbekannt 99,90%
Naturweg
0 km
Unbekannt
10,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Landhaus Hotel Restaurant Zum Langenstein
Gut Sommerau

Sicherheitshinweise

Grundsätzlich geschieht das Betreten des Waldes unddas Begehen der Wanderwege auf eigene Gefahr.Jahreszeitlich- bzw. wetterbedingt ist auf einzelnenWegeabschnitten eine erhöhte Trittsicherheiterforderlich. Tragen Sie daher der Jahreszeit und derWitterung angepasste Kleidung und Wanderschuhe mitentsprechendem Profil.Sie befinden sich im Trinkwasserschutzgebiet derRiveristalsperre. Bitte die hierzu relevanten Hinweisebeachten

Weitere Infos und Links

Bei dieser Tour handelt es sich um einTourenvorschlag, der nicht komplett ausgeschildert ist.Bitte beachten Sie, dass Sie sich ggf. Kartenmaterialmitnehmen oder sich den Track downloaden.

Start

Parkplatz Schweinspielhütte in 54317 Morscheid (322 m)
Koordinaten:
DD
49.723411, 6.759596
GMS
49°43'24.3"N 6°45'34.5"E
UTM
32U 338524 5510288
w3w 
///dringend.fernglas.aufsteigt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz Schweinspielhütte in 54317 Morscheid

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz aus geht es über den Wirtschaftsweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite in Richtung Süden immer geradeaus, bis wir auf den Morscheider Grenzpfad stoßen. Hier biegen wir am Waldrand Richtung Tal ab. Über einen Waldweg und einen befestigten Wirtschaftsweg kommen wir zu einem Naturpfad, der uns entlang einer alten Grenzlinie über einen Damm durch Laubwald führt, bis wir oberhalb von Sommerau inmitten der Weinberge stehen. Hier haben wir einen Blick auf den Ort und die mittelalterliche Burgruine. Nach Verlassen der Weinberge queren wir eine Teerstraße, gehen durch ein Waldstück bis wir an einer Scheune  freies Feld erreichen. Der Feldweg und ein kleiner Pfad führen uns zu einem großen Loch, dem "Kirchenloch". Es handelt sich hierbei um eine frühere Schiefergrube. Serpentinen bringen uns weiter talwärts zu einem kleinen Bach. Nach Querung des Baches an einer früheren Erzgrube (Erzkaul) kommen wir zum Ruwer-Hochwald Radweg. Diesem folgen wir bis zur Ruwerbrücke, dann wenden wir uns nach rechts durch ein kleines Waldstück entlang der Ruwer. Unterhalb von Schloss Marienlay  queren wir die K 65 und folgen einem Felsenpfad vorbei an Schieferbrüchen bis wir den Saar-Hunsrück Steig wieder erreichen. Bergan, durch eine alte Weinberganlage mit schönen Aussichtspunkten, wandern wir an der Ortslage von Morscheid vorbei. Nach erneuter Querung der K 65 geht es durch ein Waldgebiet, wir passieren einen weiteren Steinbruch, steigen eine steile Treppenanlage empor und wandern über einen Waldweg oberhalb von Riveris zur Zuwegung, die uns wieder zum Ausgangspunkt bringt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
49.723411, 6.759596
GMS
49°43'24.3"N 6°45'34.5"E
UTM
32U 338524 5510288
w3w 
///dringend.fernglas.aufsteigt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,4 km
Dauer
3:10 h
Aufstieg
280 hm
Abstieg
281 hm
Höchster Punkt
390 hm
Tiefster Punkt
173 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.