Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Traumschleife Layensteig Strimmiger Berg

· 52 Bewertungen · Wanderung · Hunsrück
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hunsrück-Touristik GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kletterpassagen im Grün
    Kletterpassagen im Grün
    Foto: Klaus-Peter Kappest, Wanderbüro Saar-Hunsrück
m 300 200 100 12 10 8 6 4 2 km

 

Verschlungene Pfade, naturbelassene Bachtäler sowie drei in den Weg integrierte Klettersteige (können umgangen werden) in luftigen Höhen versprechen Wandergenuss auf höchstem Niveau. Hinzu kommen grandiose Aussichten in den Hunsrück und ins Moseltal bis weit in die Eifel. Außerdem verläuft der Weg vorbei an alten Schieferstollen, Schiefer-Abraumhalden sowie an rekonstruierten Wohnhäusern der ehemaligen Schieferstollenarbeiter.  



schwer
Strecke 13,8 km
4:15 h
465 hm
465 hm
404 hm
156 hm

Oberhalb des Startpunkts liegt die Schockkapelle, die von den Einheimischen auch als Armesünderkapelle bezeichnet wird. Vor der Kapelle sind auf einer Schiefertafel weit in der Eifel liegende Aussichtspunkte aufgezeichnet. Bald geht es auf erdigen, verschlungenen Waldpfaden bergab bis zum Mörsdorfer Bach.

Hinter der Pulgermühle beginnt der Weg durchs Flaumbachtal durch offene Wiesenlandschaft entlang des Waldsaums.

Nachdem der Flaumbach überquert ist, folgen drei Klettersteige: der Burgberg-Klettersteig, der Schinnkaul-Klettersteig sowie der Höhlenschlucht-Klettersteig. Wer die Strapazen der Klettersteige nicht auf sich nehmen will, kann die ausgeschilderte Umgehung benutzen. Umgehungsweg und Klettersteig finden nach wenigen Minuten wieder zusammen.

Anschließend verläuft der Weg im ausgedehnten Waldgebiet vorbei an alten Schieferstollen, Schiefer-Abraumhalden sowie an teilweise rekonstruierten Wohnhäusern der ehemaligen Schieferstollenarbeiter. Auf einer Sinnenbank kann man sich vom langen Anstieg aus dem Flaumbachtal erholen und weite Fernblicke in die Eifel genießen.   

Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 90 Erlebnispunkten bewertet.

 

Autorentipp

Besuch des Heimatmuseums in 56858 Mittelstrimmig
Profilbild von Iris Müller
Autor
Iris Müller
Aktualisierung: 30.05.2022
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
404 m
Tiefster Punkt
156 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Alle Traumschleifen haben teilweise steile, schwierige und bei Regen- oder Winterwetter rutschige Passagen. Deshalb sind Wanderschuhe, Trittsicherheit und gute Kondition unbedingte Voraussetzungen zum Erwandern dieser Premiumrundwanderwege.

Bei Eis und Schnee ist diese Traumschleife nicht begehbar.

Drei Kletterpassagen erfordern Schwindelfreiheit. Diese Klettersteige können auch umgangen werden.

Weitere Infos und Links

Zeller Land Tourismus GmbH, Balduinstraße 44, 56856 Zell (Mosel), Tel. 06542 96220 
www.zellerland.de

 

Hunsrück-Touristik GmbH, Gebäude 663, 55483 Hahn-Flughafen, Tel. 06543 507700 
www.hunsruecktouristik.de

 

Start

Parkplatz Kirche in 56858 Mittelstrimmig, Parkplatz Friedhof in 56858 Altstrimmig, Parkplatz an der alten Schule in 56858 Liesenich (371 m)
Koordinaten:
DD
50.086673, 7.281178
GMS
50°05'12.0"N 7°16'52.2"E
UTM
32U 377041 5549682
w3w 
///handeln.stumme.beieinander
Auf Karte anzeigen

Ziel

jeweilige Ausgangspunkte

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz folgen wir der Beschilderung Zuwegung zur Traumschleife aus dem Dorf heraus und erreichen das Portal Mittelstrimmig. Von hier wandern wir ca. 300m über asphaltierte Strecke, vorbei an einem Baumlehrpfad, der nicht nur für jüngere Wanderer lehrreich sein kann. Nachdem wir an der „Schockkapelle“ die schöne Aussicht genossen haben, überqueren wir mit Vorsicht die L200 und kommen in den Schockwald. Hier geht der Weg vorbei an einer überdachten Hütte mit Grillmöglichkeit. Die Wanderung führt uns jetzt auf offenes Gelände. Von dieser erhöhten Stelle aus genießen wir die schöne Weitsicht über das Tal. Weitergehend halten wir uns links ca. 1200m abwärts über naturbelassene Feldwege und einem schmalen Pfad bis zum Portal Altstrimmig. Dort erwartet uns bereits eine weitere überdachte Hütte mit Grillmöglichkeit. Auf schmalem verschlungenem Pfad, durch ruhigen Wald entlang eines kleinen Baches, gehen wir ca.500m talwärts bis zur „Bildbach“. Wir halten uns links und wandern ca.1300m bis zum Mörsdorfer Bachtal. Hier halten wir uns ein weiteres mal links und folgen dem so genannten „Talrandweg“ entlang dem „Mörsdorfer Bach“ und stoßen auf die ersten Ruhebänke. Nach ca. 2000m erreichen wir die erste Sinnesbank, auf der wir die Ruhe des Tals und das Rauschen des Baches genießen. Wer möchte, kann sich auch ein kleines Stück weiter unter einer überdachten Sitzgelegenheit mit der Geologie befassen. Mit vielen Infos beladen, machen wir uns wieder auf den Weg durch teilweise offenes Tal, vorbei an der Birkmühle. Kurz bevor wir die Pulgermühle erreichen, biegen wir links ab und folgen dem Pfad ca.50m aufwärts bis zur Straße, die wir vorsichtig überqueren. Nach weiteren 500m Waldweg kommen wir nun ins Flaumbachtal und wandern ca. 900m durch teilweise offenes Tal, bis wir den „Flaumbach“ erreichen. Wir halten uns links und schleichen auf schmalem Pfad ca. 300m fast im Wasser laufend am Flaumbach vorbei, bis wir über eine beeindruckende Brücke den Flaumbach überqueren. Weiter durch das ruhige Tal nähern wir uns nach ca. 200m dem ersten Klettersteig unserer Traumschleife. Die mögliche Umgehung führt weiter durchs Tal bis zur  „Schafsbrücke“. Alle, die den Klettersteig nicht scheuen, werden oben angekommen mit einer grandiosen Aussicht über das Flaumbachtal belohnt. Nach dem Abstieg auf der anderen Seite des „Burgberges“ gelangen auch die Kletterer an die „Schafsbrücke“. Nun tauchen wir in den Wald ein und wandern auf dem historischen  Keltenweg ca. 300m bergauf, bis wir an ein Wegekreuz kommen. Hier beginnt der Einstieg zum zweiten Klettersteig der Strecke. Durch jungen Mischwald bahnen wir uns auf ca. 300m einem schmalen Pfad entlang den Weg bis zum Fuß der kleinen  Kanzel, wo es dann auf im Fels eingelassenen Steigeisen aufwärts geht. Auch hier besteht die Möglichkeit, den Steig zu umgehen. Oben angekommen, genießen wir eine weitere schöne Aussicht. Ausgeruht geht es nun langsam ansteigend ca. 100m weiter, bis wir rechts auf einen Pfad abbiegen. Auf weichen, laubbedeckten Waldwegen wandern wir noch ca. 300m aufwärts, um die große Kanzel zu erreichen. Eine weitere Sinnesbank, etliche Ruhebänke und eine Hütte laden zum Verweilen ein. Den Blick über das Flaumbachtal sollte hier jeder noch einmal genießen. Nach dieser Pause geht es über schmale Pfade zum dritten Klettersteig, der über eine Leiter hinunter zu den alten Schieferstollen führt, natürlich kann auch dieser Steig umgagangen werden.  Nach den Schieferstollen, die im Zweiten Weltkrieg als Zufluchtsorte dienten, steigt der Weg leicht an und führt an einem Feuchtbiotop vorbei. Nach Überqueren der Hauptstraße gelangen wir über einen Pfad zum Portal Liesenich. Auch hier lädt uns eine Sinnesbank zur Rast ein. Ohne Anstrengung geht es auf dem letzten Teil der Wanderung auf ruhigen Feldwegen vorbei an einem Fischteich bis zum Ausgangspunkt am Portal Mittelstrimmig.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

www.vrminfo.de

Buslinie 719

Anfahrt

Navigation: Schulstraße 1, 56858 Mittelstrimmig

Navigation: Waldstraße, 56858 Altstrimmig

Navigation: Schulstraße, 56858 Liesenich

Parken

Parkplätze an allen 3 Startportalen vorhanden

Koordinaten

DD
50.086673, 7.281178
GMS
50°05'12.0"N 7°16'52.2"E
UTM
32U 377041 5549682
w3w 
///handeln.stumme.beieinander
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Festes Schuhwerk (Wanderschuhe) wird dringend empfohlen.

Fragen & Antworten

Frage von Torsten Hahn  · 20.01.2022 · Community
Sind die Klettersteige im Winter geöffnet und begehbar? Braucht man Klettersteigausrüstung oder sind es eher ‚einfache‘ Steige für ‚Anfänger‘ ? Vielen Dank!
mehr zeigen
Antwort von Meik Kuhl · 20.01.2022 · Community
Huhu Ich denke die sind offen. Klettersteigausrüstung brauchst Du keine. Alles easy zu gehen. Das sind Leitern und Tritte die jeder gehen kann. https://photos.app.goo.gl/uU9xRn7o8Fa4h8hB9
2 more replies
Frage von Monica B. · 14.05.2021 · Community
Kann bei Umgehung der Klettersteige der Weg mit Hund gegangen werden?
mehr zeigen
Antwort von Maximilian Conrad  · 14.05.2021 · Community
Hallo Monika. Tut mir leid,ich kann diese Frage nicht beantworten, da ich die Umgehungen nicht kenne. Sorry
10 more replies

Bewertungen

4,5
(52)
Cathleen Finke
13.11.2022 · Community
wunderschöne, entschleunigende Wanderung
mehr zeigen
Foto: Cathleen Finke, Community
Foto: Cathleen Finke, Community
Foto: Cathleen Finke, Community
Foto: Cathleen Finke, Community
Stefanie Otterbach 
11.10.2022 · Community
Sehr tolle Tour, insbesondere die Klettersteige haben es mir angetan.
mehr zeigen
Gemacht am 09.10.2022
Nadi Schneider
27.08.2022 · Community
Wir sind am Portal in Mittelstrimmig im Uhrzeigersinn gestartet, sodass wir die Klettersteige, die alle 3 gut zu bewältigen sind, am Anfang der Tour hatten. Die Tour ist sehr idyllisch, hat einige Rastmöglichkeiten, tolle Steinformationen und schöne Weitsichten. Neben sehr wenigen Wanderern haben wir einen winzigen Frosch und einen Feuersalamander entdeckt. Eine gewisse Grundkondition sollte man mitbringen. Wir haben mit einer ca. halbstündigen Rast 5:10 Stunden gebraucht.
mehr zeigen
Gemacht am 27.08.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 88

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
13,8 km
Dauer
4:15 h
Aufstieg
465 hm
Abstieg
465 hm
Höchster Punkt
404 hm
Tiefster Punkt
156 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.