Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Traumschleife Masdascher Burgherrenweg

· 78 Bewertungen · Wanderung · Hunsrück
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hunsrück-Touristik GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Im Bachtal
    Im Bachtal
    Foto: Klaus-Peter Kappest, Wanderbüro Saar-Hunsrück
m 500 400 300 200 12 10 8 6 4 2 km Ruine Balduinseck
Ein Weg um Einsamkeit und Stille in unberührter Natur zu genießen. Unterwegs erleben wir verschwiegene Täler, tiefe Stollen, schroffe Schieferklippen und altes Gemäuer der Kelten-, Römer- und Ritterzeit. Herrliche Fernblicke und traumhafte Panoramablicke auf den Höhen, Mühlengeschichten in den Tälern und eine außergewöhnliche Burgruine mit trutzigen Mauern. 
mittel
Strecke 13,9 km
5:00 h
306 hm
306 hm
461 hm
257 hm

Die Traumschleife ist ein Weg um Stille in unberührter Natur zu genießen. Unterwegs erlebt man verschwiegene Täler, tiefe Stollen, schroffe Schieferklippen und alte Gemäuer der Kelten-, Römer- und Ritterzeit. Auf den Höhen genießt man herrliche Fernblicke und traumhafte Panoramablicke, Relikte alter Mühlen sind stille Zeitzeugen in den Tälern. Unterwegs gelangt man zur Bucher Mühle, Mohre Mühle, Schweitzermühle und Kaspers Mühle.

Der Orkan Wiebke hinterließ 1990 enorme Waldschäden im Mastershauser Wald. Der noch sichtbare Windwurf entstand durch den Orkan Xynthia 2010.

Im Tal führt der Weg zum Rastplatz „Katzenloch“. Plötzlich ragt die riesige Burgruine von Balduinseck mit ihren trutzigen Mauern in den Himmel. Dann ein langer Anstieg zum Burgberg. Der markante Felsvorsprung wurde bereits von den Kelten genutzt. Über einen steilen serpentinenartigen Abstieg, vorbei an einem ehemaligen „Römischen Brunnen“ geht es bergab. Am Rastplatz „Herzenauer Hannes“ endet der Weg entlang des Wassers. Von hier ist ein Abstecher zur Hängeseilbrücke Geierlay möglich. Auf dem weiteren Weg kommt man zur ehemaligen Erzgrube Apollo. Die Erschließung des Grubenfeldes erfolgte ab 1891. Über Wald- und Wiesenwege geht es zum Hunsrückplateau. Dort steht seit 2008 der Galgenturm, der an einen römischen Wachturm erinnern soll. In alten Zeiten stand hier der Galgen. Unweit des Turms steht die „Eich“. Sie stammt aus der Zeit um 1500 n. Chr.

Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 92 Erlebnispunkten bewertet.

Autorentipp

Ruine Balduinseck: Die Burgruine wurde als Landesburg vom Trierer Erzbischof Balduin von Luxemburg zwischen 1325 und 1330 erbaut. Sie stellt für die damalige Zeit ein massives und wuchtiges Bauwerk dar. Der viereckige und viergeschossige Bau hat die stolzen Maße von 22,70 m x 14,50 m. Eine für diese Zeit luxuriöse Wendeltreppe führt in der nordöstliche Ecke des Gebäudes durch alle vier Stockwerke, welche alle mit großen Kaminanlagen ausgerüstet waren. Im Erdgeschoss ist ein Brunnen mit einem Schachtdurchmesser von 1,50 m eingebaut gewesen, was beweist, dass man auf längere Verteidigung eingerichtet war. Im Jahre 1675 wurde Balduinseck verpachtet und bereits 1711 als verwahrlost gemeldet. Seit 1780 ist die Ruine zerfallen. 2007 begannen die Vorbereitungen die Burgruine zu sichern, Land und Gemeinde legten sich ins Zeug, um sie zu erhalten. Heute ist sie soweit restauriert, wie es nach dem Denkmalschutz möglich ist.  

Profilbild von Iris Müller
Autor
Iris Müller
Aktualisierung: 01.06.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
461 m
Tiefster Punkt
257 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Traumschleifen haben teilweise steile, schwierige und bei Regen- oder Winterwetter rutschige Passagen. Deshalb sind Trittsicherheit und gute Kondition unbedingte Voraussetzungen zunm Erwandern dieser Premiumrundwanderwege.

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Kastellaun, Marktstraße 16, 56288 Kastellaun
Tel. 06762 401873, www.kastellaun.de  

Hunsrück-Touristik GmbH, Gebäude 663, 55483 Hahn-Flughafen
Tel. 06543 507700, www.hunsruecktouristik.de

Start

Mastershausen, Bushaltestelle Ortsmitte (391 m)
Koordinaten:
DD
50.065277, 7.356031
GMS
50°03'55.0"N 7°21'21.7"E
UTM
32U 382343 5547183
w3w 
///taifun.erobern.adler
Auf Karte anzeigen

Ziel

Mastershausen, Bushaltestelle Ortsmitte

Wegbeschreibung

Von der Ortsmitte Mastershausen weisen markante orange-weiße Zuweglogos den Weg durch den Ort und zum Beginn der Traumschleife unweit der Grillhütte. Hier wechseln wir vom Zuweg auf die Traumschleife und lassen dabei die Grillhütte und die Freizeitanlage Hallgarten rechts liegen. Nach sanftem Aufstieg mit herrlichen Fernblicken, führt der Weg erstmals in den Wald. Tief atmen wir die würzige Luft der Nadelbäume ein und erreichen am Rand eines Windwurfes (1) die erste von 8 Infotafeln.

Mit freier Sicht auf das tief eingeschnittene Tal des Mastershausener Baches knickt die Route talwärts und passiert auf halber Höhe eine Sinnesbank. Im Tal queren wir per Steg zwei murmelnde Bäche und treffen „Am Katzenloch“ ein, wo ein gemütlicher Rastplatz bereit steht und ein alter Stollenmund vom Schieferbergbau zeugt. Schon nach der nächsten Kurve rückt aber das Wasser in den Fokus. Der Weg wechselt ans Westufer und führt zu längst verfallenen Relikten uralter Mühlen. Zuerst passieren wir die Bucher Mühle (Infotafel 2), bevor die Ruine der Mohre Mühle (Infotafel 3) ans einst emsiges Müller-Treiben im stillen Tal erinnert.

Nach erneuter Bachquerung folgen wir einer genussvollen Wanderpassage durch nahezu unberührte Natur, in der unter dem schattigen Blattbaldachin des Waldes schroffe Schieferklippen und der leise rieselnde Bach um die Aufmerksamkeit des Wanderers wetteifern. Doch mit einem Schlag ist dieser Wettstreit vergessen, als unvermittelt die trutzigen Mauern der Burg Balduinseck empor ragen!

Die kürzlich restaurierte Burg aus dem 14. Jahrhundert war einst Bollwerk des Trierer Erzbischofs gegen die in Kastellaun ansässigen Sponheimer. Beim kurzen Abstecher zur Burg gehört nicht viel Phantasie dazu, das Mittelalter aufleben zu lassen. Zurück auf der Traumschleife wird es kurz unterirdisch, denn gemeinsam mit dem Bach unterquert der Wanderweg die L 203. Auf der anderen Seite verzaubert uns ein Auenwald, bevor uns ein Steg über den Bach hilft. Beim folgenden Anstieg durch die rauen Felsen ist gute Trittsicherheit gefordert, doch der nächste Rastplatz belohnt für die Mühen. Vorbei an der Kaspers Mühle (Infotafel 4) schwingt sich der Weg bergan, bietet tolle Blicke über die Täler und steuert zielstrebig den nächsten kulturellen Höhepunkt an: den Burgberg (Infotafel 5)!

Diesen markanten Felsvorsprung nutzten bereits die Kelten. Wir können die einmalige Atmosphäre entspannt an einer originellen Schutzhütte genießen. Und wieder wandern wir talwärts. Vorbei am "Römischen Brunnen" (Infotafel 6) erreichen wir in Serpentinen den Talgrund, wo weitere Felslöcher vom Bergbau zeugen. Am Rastplatz Herzenauer Hannes (Infotafel 7) beginnt der Anstieg zur Grube Apollo (Infotafel 8), wo nicht Schiefer, sondern Erze abgebaut wurden. Auf dem folgenden Zick-Zack-Pfad wird es anstrengend, doch schließlich haben wir das Hunsrückplateau erobert und die traumhafte Panoramaaussicht vom Turm auf den Galgenberg entschädigt uns für alle Mühen. Nur wenige Schritte später wird es gruselig, doch an der "Eich" (Infotafel 9) wird längst keiner mehr aufgehängt.

Entspannt senkt sich der Weg ab und erreicht die Grillhütte an der Freizeitanlage. Von hier kehren wir über den Zuweg zurück nach Mastershausen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Kastellaun - Mastershausen (Burgruine Balduinseck)
Buslinie 630, Montag-Freitag mehrmals täglich, Samstag und Sonntag Buslinien 615+630 (Umstieg Kastellaun), mehrmals täglich
Info auf: www.vrminfo.de

 

Anfahrt

L 203, K 69 oder K 64 nach 56869 Mastershausen

Navigation: Johann-Steffen-Straße, 56869 Mastershausen

Parken

Ortsmitte Mastershausen, Bushaltestelle „Dt. Eck“
(Navigation: 56869 Mastershausen, Johann-Steffen-Straße)
Parkplatz an der Bürgerhalle.
Weitere Einstiege:
Parkplatz an der Burgruine Balduinseck (L 203)
Parkplatz an der Grillhütte

Koordinaten

DD
50.065277, 7.356031
GMS
50°03'55.0"N 7°21'21.7"E
UTM
32U 382343 5547183
w3w 
///taifun.erobern.adler
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kostenlos:
Broschüre "Erlebnis Traumschleifen" mit Wegskizzen, Höhenprofile, Kurzbeschreibungen und Einkehrtipps zu allen 111 Traumschleifen
und Traumschleifen-Übersichtskarte - leichte Faltkarte mit grober Lageübersicht aller 111 Traumschleifen

Infos und Anforderung auf www.saar-hunsrueck-steig.de/prospekte

 

Kostenpflichtige Reiseführer und Bücher im Shop auf www.saar-hunsrueck-steig.de

 

Ausrüstung

Festes Schuhwerk ist erforderlich, ein Wanderstock erweist sich als hilfreich.

Fragen & Antworten

Frage von Alexander Schäl · 31.03.2021 · Community
In Google Maps sind leider keine Parkplätze zu finden - weder an einer "Bürgerhalle" noch am "Deutsche Eck" oder bei den angegebenen Koordinaten. Eine Hausnummer für die lange Johann-Steffen-Straße wäre hilfreich :)
mehr zeigen
Antwort von Thomas Griebling-Faust · 31.03.2021 · Community
Hallo! ich würde am Parkplatz an der Burgruine Balduinseck (L 203) parken. Gruß Thomas Freut mich, dass es Euch gefallen hat! Es ist wirklich eine sehr schöne Traumschleife! Zum Glück haben wir im Hunsrück einige davon! 🙂
6 more replies

Bewertungen

4,9
(78)
Martin De la Roij
22.02.2023 · Community
was eine schöne Wanderung mit schöne pfädgen wunderbar ausgeschildert mit sehr vielen Höhepunkte, wir werden diese Wanderung ein jeder empfehlen und wir werden sie jedenfalls wieder laufen
mehr zeigen
Gemacht am 20.02.2023
Foto: Martin De la Roij, Community
Foto: Martin De la Roij, Community
Foto: Martin De la Roij, Community
Foto: Martin De la Roij, Community
Sylvia Becker
08.10.2022 · Community
Wunderschön.
mehr zeigen
Nicole Te
14.08.2022 · Community
Sehr abwechslungsreiche Tour, mit vielen schönen Trails, perfekter Beschilderung und unzähligen Sitzmöglichkeiten. Leider war der Wasserstand recht niedrig. Daher wiederholen wir diese Traumtour im Herbst noch einmal.
mehr zeigen
Gemacht am 14.08.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 163

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,9 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
306 hm
Abstieg
306 hm
Höchster Punkt
461 hm
Tiefster Punkt
257 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 10 Wegpunkte
  • 10 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.