Traumschleife "Rund um die Kama"
Edelsteinland - Idar-Oberstein/Herrstein Verifizierter Partner Explorers Choice
Wichtiger Hinweis, Stand 28.12.2020: Es hat in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald z.T. stark geschneit und die Temperaturen bewegen sich derzeit um den Gefrierpunkt. Daher kann es im Wald zu Schneebruch kommen. Es ist derzeit mit einer erhöhten Gefahr verbunden, sich im Wald aufzuhalten. Daher raten wir aufgrund der aktuellen Situation dringend davon ab, in Bereichen in denen Schnee liegt die Wälder zu betreten. Dies gilt auch für unsere Traumschleifen und den Saar-Hunsrück-Steig.
WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund der aktuellen Corona-Lage ist es zwingend erforderlich, die Traumschleife NUR IN DER EMPFOHLENEN LAUFRICHTUNG zu erwandern, damit Begegnungsverkehr vermieden wird !!!
Schmale Pfade ziehen sich durchs enge Tal der Nahe, die der Wanderer auf diesem Wegmeist im Blick hat. Der Weg verläuft durchs Naturschutzgebiet „Kammerwoog und Krechelsfels“ und passiert die Überreste der Hoppstädter Achatschleife (Reste einer ehemaligen Achat-Doppelschleife) sowie einer römischen Siedlung. Dazwischen liegen Aussichtspunkte mit Blick zur Nahe und steilen, schroffen Felswänden.
Autorentipp

Weitere Infos und Links
Tourist Informationen im EdelSteinLand:
Büro Idar-Oberstein
Hauptstraße 419
55743 Idar-Oberstein
Fon +49 6781 - 64871
Fax +49 6781 - 64878
Büro Herrstein
Brühlstraße 16
55756 Herrstein
Fon +49 6785 - 791400
Fax +49 6785 - 7981400
info@edelsteinland.de
www.edelsteinland.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der 6,6 kilometerlange Rundweg „Rund um die Kama“ beginnt 100 Meter vom Parkplatz am Restaurant Kammerhof aus.
Zwischen steilen Felsen und der Nahe wandern wir entlang der Felswände. Anschließend sind wir im Wald unterwegs, dabei bleibt die Nahe immer in Sichtweite. Unmittelbar am Naheufer gelangen wir zu der alten Hoppstätter Achatschleife und etwas weiter an die ehemalige Ausgrabungsstätte einer römischen Villa. Infotafeln geben Auskunft über die Hintergründe dieser Doppelschleife und der Ausgrabungen.
Nach einem kurzen Anstieg befinden wir uns auf dem Weg nach Enzweiler. Vorbei an der Schutzhütte, weiter vorbei an einigen Häusern gelangen wir zum Sportplatz und folgen der Wegeführung nach rechts. Oberhalb des Nahetals, mit Blick zur tief unten fließenden Nahe und nach Hammerstein, setzen wir unseren Weg fort. Auf Wald-und Wiesenboden bringt uns die Wegetrasse nochmals ins Nahetal und wir wandern parallel der Nahe entlang. Nach der Unterquerung der Eisenbahnlinie kommen wir zu einer Sinnesbank mit großartigem Blick auf die gegenüber liegende Felswand des Naturschutzgebiets Kammerwoog-Krechelsfels. Über die blaue Radwegbrücke queren wir die Nahe und wer mehr als nur den Blick auf den Krechelsfelsen genießen möchte, hat dort die Möglichkeit einen Abstecher zum Krechelsfels (Markierung Zuweg) zu machen.
Ansonsten geht es fast am Naheufer entlang und nochmals ein kurzes Stück bergauf weiter.
Ein schattiger Waldweg bringt uns zum Nahewehr. Am Wehr überqueren wir nochmals die Nahe und sind wenige Minuten später am Ausgangspunkt angekommen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Bahnhof aus links der Bahnhofstraße folgen bis zur Abbiegung zur Fußgängerbrücke Weinsau. Von dort weiter der Beschilderung der Zuwegung bis zum Startpunkt am Kammerhof (ca. 1,2 km) folgen.Anfahrt
Von der B41 in die Otto-Decker-Straße, links abbiegen in die Bahnhofstraße, dann in Höhe des Bahnhofs in die Mainzer Straße und in Höhe des Arbeitsamtes links in die Klotzbergstraße einbiegen. Nun einfach der Beschilderung Richtung Restaurant Kammerhof folgen. Bitte vor Ort die ausgewiesenen Parkplätze der Traumschleife, nicht die Parkplätze des Restaurants Kammerhof, nutzen.
Parken
Bitte die AUSGEWIESENEN PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFE "Rund um die Kama" - IN DER KAMMER nutzen!! Bitte nicht die Parkplätze des Restaurants "Kammerhof" nutzen. Dieses sind Privatparkplätze, die den Gästen des Restaurants vorbehalten sind.Koordinaten
Ausrüstung
Wanderschuhe erforderlich!
Unsere Tipps für ein unbeschwertes Wandervergnügen
Wandern ist die perfekte Sportart. Mit der richtigen Kleidung und den richtigen Schuhen macht es doppelt Spaß. Funktionskleidung, Stöcke und atmungsaktive Rucksäcke sind angenehm beim Wandern. Unerlässlich sind aber gute Schuhe. Robuste Jogging- oder Freizeitschuhe eignen sich allenfalls nur für kurze Strecken auf ebenen Pfaden. Für längere Wege empfehlen wir stabile Wanderschuhe mit griffiger, rutschfester Sohle. Denken Sie auch an Sonnenschutz und nehmen Sie ein Getränk mit. Ein Liter Wasser ist ideal. Bei längeren Strecken empfehlen wir ein Lunchpaket, da Sie nicht überall eine Einkehrmöglichkeit vorfinden.
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen