Traumschleife Wind, Wasser & Wacken
Eindrucksvoll werden im ersten Teil der Wanderung auf insgesamt 12 Erlebnisstationen die Themen Wind, Windkraft, Wasser, Klimaschutz und Geologie erläutert. Später geht es auf schmalem Waldpfad durch dunklen Tann, Eichenwälder und Mischwald. Immer wieder wird man durch großartige Fernsichten überrascht. Imposant die freigelegte Felsformation „Berger Wacken.“
Der Wanderweg durch offene Wiesen- und Feldwirtschaft und den nördlich von Thalfang gelegenen Haardtwald verbindet die Themenwanderwege „Hunsrücker Windweg“ und „Mineralwasser-Lehrpfad.“
Der Wanderparkplatz befindet sich direkt unterhalb eines riesigen Windrades. Der Blick nach oben zu den kreisenden Rotorblättern ist beeindruckend. Im ersten Teil der Wanderung erklären insgesamt 12 Erlebnisstationen die Themen Wind, Windkraft, Wasser, Klimaschutz und Geologie.
Später windet sich ein schmaler, verwunschener Pfad durch den dunklen Wald. Ein spektakuläres Walderlebnis auf dem Weg zum Naturdenkmal „Berger Wacken.“ Der im Wald anstehenden Felsen aus Taunusquarzit ist ein Kontrast zu den Windrädern. Der bis zu 15 Meter hohe Fels erstreckt sich über eine Länge von 200 Metern. Ein Hinweisschild zeigt den Weg zur Schinderhanneshöhle. Bis zur Hardtwaldquelle liegen die Traumschleife und der „Mineralbrunnen-Erlebnispfad“ auf der gleichen Wegtrasse. Auf vielen Schautafeln wird der Weg des Mineralwassers aus den Tiefen des Hunsrücks aufgezeigt.
Der letzte Teil der Wanderung ist ein steter Wechsel zwischen offener Feld- und Wiesenlandschaft sowie kurzen, schattigen Waldpassagen. Oberhalb von Berglicht hat man eine Bilderbuchlandschaft vor Augen: der Blick reicht über die Dörfer Berglicht und Horath bis zum Idarkopf.
Der Weg wurde durch das Deutsche Wanderinstitut mit 70 Erlebnispunkten zertifiziert.
Autorentipp
Wallfahrtskirche Berglicht:
Der Ort wird erstmals 1228 urkundlich erwähnt und bestand ursprünglich aus den Ortsteilen Berg und Licht. Die Kirche stand im Ortsteil Berg. Es wird angenommen, dass die Verehrung 'Unsere liebe Frau vom Berge' hier ihre Wurzeln hat. Bereits 1470 wird die Wallfahrtskirche von Berglicht erwähnt.
Berglicht besaß im Mittelalter Gerichtsbarkeit und war Mutterkirche für viele Pfarreien im heutigen Dekanat Morbach. Die Wallfahrtskirche hatte damals vier Altäre und drei Glocken (von 1391, 1462 und 1545), die alle der Gottesmutter geweiht waren. In den Neubau der heutigen Wallfahrtskirche von 1913/ 14 wurden Teile des romanischen (Wehrturm, Taufstein, Altartisch) und gotischen (Chor, Sakramentshäuschen, Sakristei) Vorgängerbaus einbezogen.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Traumschleifen haben teilweise steile, schwierige und bei Regen- oder Winterwetter rutschige Passagen. Deshalb sind Trittsicherheit und gute Kondition unbedingte Vorraussetzungen zum Erwandern dieser Premiumwanderwege.Weitere Infos und Links
Urlaubsregion Thalfang am Erbeskopf, Saarstr. 3, 54424 Thalfang
Tel. 06504 954097
Info unter: www.erbeskopf.de
Hunsrück-Touristik GmbH, Gebäude 663, 55483 Hahn-Flughafen
Tel. 06543 507700
Info unter: www.hunsruecktouristik.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Buslinie 328, Thalfang – Trier, www.robert-reisen.deAnfahrt
Abfahrt von der L150 in Richtung HeidenburgDie Einfahrt zum Parkplatz befindet sich direkt an der Einmündung der Kreisstraße 77 auf die 76 (Berglicht/Heidenburg).
Navigation:
K77/K76 Einmündungsbereich, 54426 Berglicht, Kreuzwiese
Parken
Wanderparkplatz, „Hunsrücker Windweg“, Einmündungsbereich K77/K76, 54426 Heidenburg/BerglichtWanderung der Tour auch möglich mit Einsteig bei:
Wanderparkplatz Haardtwald, Thalfang über Zuwegung ca. 1,2 km
oder Parkplatz an der Walfahrtskirche, Berglicht über Zuwegung ca. 0,7 km
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kostenlos:
Broschüre "Erlebnis Traumschleifen" mit Wegskizzen, Höhenprofile, Kurzbeschreibungen und Einkehrtipps zu allen 111 Traumschleifen
und
Traumschleifen-Übersichtskarte - leichte Faltkarte mit grober Lageübersicht aller 111 Traumschleifen
Infos und Anforderung auf www.saar-hunsrueck-steig.de/prospekte
Kostenpflichtige Reiseführer und Bücher im Shop auf www.saar-hunsrueck-steig.de
Ausrüstung
Gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) ist dringend empfohlen.Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen