Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Uralte Wege, stille Pfade

· 18 Bewertungen · Wanderung · Eifel
Verantwortlich für diesen Inhalt
StädteRegion Aachen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Verlauf des Belgenbachs
    Verlauf des Belgenbachs
    Foto: Dominik Ketz, Grünmetropole e.V.
Die Vielfalt der Voreifel auf einer Tour.  Fünf Jahrhunderte Bau- und Stadtgeschichte warten ebenso auf Sie, wie verwunschene Pfade und einzigartige Flora und Fauna. Lassen sie sich von dem Charme der Voreifel verzaubern.
leicht
Strecke 10,3 km
3:30 h
244 hm
244 hm
554 hm
436 hm

Wer verwunschene Pfade durch eine urwüchsige Natur, herrliche Fernsichten und zahlreiche Sehenswürdigkeiten aus fünf Jahrhunderten liebt, der kommt bei dieser Wanderung voll auf seine Kosten. Vom Wanderparkplatz aus führt der Weg zunächst nach Osten durch das Wohngebiet „Am Weiher“. An Spielplatz, Schule und Kindergarten vorbei gelangen Sie in das Imgenbroicher Heckenland mit seinen mächtigen Buchen. Vor dem Tränkhof führt nach rechts ein romantischer Pfad hinab ins Belgenbachtal. Wohltuende Stille umfängt dort den Wanderer. Der mit Birken und Erlen bestandene Talgrund mit dem munter dahinplätschernden Bach ist ein Paradies für zahlreiche Tier und Pflanzenarten und wie geschaffen für ein befreites Aufatmen. Gleich hinter dem ehemaligen Mühlenteich durchstößt ein uralter Weg den mächtigen Schieferfels. Zahllose Fuhrwerke mit eisenbeschlagenen Rädern haben seit dem Mittelalter einen der besterhaltenen historischen Wege des Monschauer Landes geschaffen. Ziel ihrer Fahrt war die Belgenbacher Mühle. Sie wurde zwischen 1550 und 1560 als „Bei-Mühle“ zur bereits 1306 erwähnten, weiter talaufwärts gelegenen ersten Mühle im Belgenbachtal errichtet, von der leider nichts mehr zu sehen ist. Das erste Stück des ansteigenden Weges beschert nochmals einige historische Karrenspuren. Über einen Waldweg, der sich am Hang entlang windet, erreichen Sie die nächste Attraktion: den „Eifel-Blick“ hoch über dem Tal der Rur. Er bietet eine großartige Aussicht auf Widdau zur linken und weiter über Rohren bis Höfen.

Nach einem kurzen Anstieg führt der Weg zunächst am Waldrand vorbei. Südlich der K 21 lädt ein Kreuz zum Gedenken an vier Imgenbroicher Einwohner ein, die dort während der heftigen Kämpfe des 2. Weltkrieges getötet wurden.Weitere Relikte jener unseligen Zeit sind die Schützengräben, die Sie beim Aufstieg durch den Fichtenwald passieren. Durch das schmucke Wohngebiet „Belgenbacher Weg“ gelangen Sie nach der Überquerung der Grünentalstraße in die südliche Wiesenlandschaft Imgenbroichs. Der kleine Ort Menzerath überrascht mit einem weiteren kulturellen Highlight. Hinter einer hohen Bruchsteinmauer verbirgt sich ein alter Friedhof mit imposanten Grabsteinen. Neben Geistlichen der vangelischen Gemeinde fanden zahlreiche Angehörige der Imgenbroicher und Monschauer Tuchmacherfamilien hier zwischen 1678 und 1862 ihre letzte Ruhestätte. Nach der Überquerung des Eschbachs und vorbei an der Jugendherberge Hargard erreichen Sie jenseits der B 258 das für die Region typische Heckenland. Die 1,4 Kilometer kurze Schleife westlich des Ortes bietet zum Abschluss der Wanderung erneut einige Besonderheiten. Vor einer mit mächtigen Bäumen eingerahmten Parzelle erinnert ein Steinkreuz an den Friedhof Walchenau, zwischen 1600 und 1794 die erste Begräbnisstätte der Lutheraner und Reformierten im Monschauer Land. Am westlichsten Punkt der Route treffen Sie erneut auf ein Relikt des 2. Weltkrieges: die als Panzersperre errichtete „Höckerlinien“ des „Westwalls“. Doch die rund 500 Meter lange Strecke über den Rand des Fundaments bietet mehr als ein Überbleibsel aus jener unseligen Zeit. Wo ursprünglich das Verderben lauerte, sind inzwischen wertvolle Biotope entstanden. 

Was aber am meisten beeindruckt ist das großartige Panorama. Im Südenbegrenzt der 660 Meter hohe Pannensterzkopf bei Kalterherberg den Horizont Nach West hin schließen sich Mützenich mit seinem ausgedehnten Weideland und die Gründflächen der zwischen 1923 und 1929 entstandenen Rodungssiedlung „Hatzevenn“ an. 

Highlights

  • Belgenbachtal
  • Westwall westlich von Imgenbroich
  • Friedhof Menzerath
  • Belgenbacher Mühle

 

Autorentipp

Einkehr:

Einkehrmöglichkeiten finden Sie im Ortsbereich von Imgenbroich.

Profilbild von Michael Lock
Autor
Michael Lock 
Aktualisierung: 11.09.2019
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
554 m
Tiefster Punkt
436 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Olive

Sicherheitshinweise

Bleiben Sie bitte auf den ausgewiesenen Wegen!

Weitere Infos und Links

Monschau Touristik GmbH
Stadtstraße 16
52156 Monschau
Telefon: 02472 / 8048-0
E-Mail: touristik@monschau.de
 http://www.monschau.de

 

Start

Imgenbroich Wanderparkplatz Ehrenmal (552 m)
Koordinaten:
DD
50.573634, 6.263812
GMS
50°34'25.1"N 6°15'49.7"E
UTM
32U 306262 5605987
w3w 
///besorgen.angebracht.haben
Auf Karte anzeigen

Ziel

Imgenbroich Wanderparkplatz Ehrenmahl

Wegbeschreibung

Die Route beeinhaltet kleinere Auf- und Abstiege und ist grundsätzlich für jeden Wandertyp geeignet. Der Rundgang ist in beide Richtungen markiert (Wegenummer "62" folgen). Neben asphaltierten Teilstrecken führt die Route über naturbelassene Wege und Pfade.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Die dem Startpunkt am nächsten gelegene Haltestelle „Monschau Imgenbroich Nord" wird von den Linien 66 und 82 angefahren. Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.de

Anfahrt

Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW unseren Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Am Weiher Imgenbroich" ein.

Parken

Wanderparkplatz Am Ehrenmal in Imgenbroich.

Koordinaten

DD
50.573634, 6.263812
GMS
50°34'25.1"N 6°15'49.7"E
UTM
32U 306262 5605987
w3w 
///besorgen.angebracht.haben
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

- Die Wanderkarte Nr. 3 „Monschauer Land - Rurseengebiet“ des Eifelvereins bietet Ihnen eine zusätzliche Orientierungsmöglichkeit. (ISBN: 978-3-921-805-52-X)

Ausrüstung

Festes Schuhwerk und dem Wetter angemessene Kleidung sind empfehlenswert.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(18)
Anja D 
29.03.2021 · Community
Sehr schöne Tour
mehr zeigen
Gemacht am 28.03.2021
Foto: Anja D, Community
Foto: Anja D, Community
Foto: Anja D, Community
kerstin Marsidis
14.02.2021 · Community
Sehr schöne Tour, auch im Winter. Wobei ich einige vereiste Wege vorgefunden habe, also Vorsicht geboten ist. Wer auch am Ende auf zu viel Asphalt verzichten möchte, dem empfehle ich eine kleine Abweichung auf einen Pfad, Siehe Markierung auf der Karte (Foto)
mehr zeigen
Foto: kerstin Marsidis, Community
Foto: kerstin Marsidis, Community
Foto: kerstin Marsidis, Community
Foto: kerstin Marsidis, Community
Foto: kerstin Marsidis, Community
Foto: kerstin Marsidis, Community
Foto: kerstin Marsidis, Community
Foto: kerstin Marsidis, Community
Foto: kerstin Marsidis, Community
Foto: kerstin Marsidis, Community
Foto: kerstin Marsidis, Community
Foto: kerstin Marsidis, Community
Foto: kerstin Marsidis, Community
Foto: kerstin Marsidis, Community
mulattin87
04.01.2021 · Community
Gemacht am 03.01.2021
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 49

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
10,3 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
244 hm
Abstieg
244 hm
Höchster Punkt
554 hm
Tiefster Punkt
436 hm
Rundtour familienfreundlich aussichtsreich kulturell / historisch Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.