Vitaltour "3-Burgen-Weg"
Abenteuer zwischen Burgen, Bach und Fels
Die Vitaltour "3-Burgen-Weg" begeistert nicht nur mit alten Gemäuern, sondern auch mit herrlichen Aussichten, dem idyllischen Trübenbachtal und einem Abenteuer im Fels an den Kirner Dolomiten.
Autorentipp
Die Vitaltour eignet sich besonders für eine Anreise mit der Bahn (1 km Zuweg bis Bahnhof Kirn) und ist daher aus Richtung Frankfurt/Mainz oder Saarbrücken besonders gut zu erreichen - Mehr Infos
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Marktplatz in KirnRestaurant u. Whiskymuseum Kyrburg
Landhaus Wartenstein
Eiscafé "Venezia"
Ratskeller
Marktgrill
Jahnbad Kirn
Kirner Wirtshaus
Bottle'N'Beef
Pizzeria Amalienlust da Tommaso
Sicherheitshinweise
Die Tour an sich ist „mittelschwer“, allerdings führen einige Schlüsselstellen zur Einstufung als „schwere Tour“. Bei den Schlüsselstellen handelt es sich um einige streckenweise stramme An- und Abstiege, darunter v.a. der anspruchsvolle Steilabstieg von den Kirner Dolomiten.
Weitere Infos und Links
Tourist-Information Kirner-Land,
Kirchstr. 3, 55606 Kirn
Tel.: 06752 135-155,
E-Mail: tourismus(at)kirner-land.de
Info-Point Stadt Kirn,
Pavillon auf dem Marktplatz, D-55606 Kirn
Telefon: +49 (0)6752/135-155
Mail tourismus(at)kirner-land.de
Naheland-Touristik GmbH:
Bahnhofstraße 37, 55606 Kirn
Tel. 06752-137610
E-Mail: info(at)naheland.net
www.naheland.net
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz der Kyrburg startet man bei bestem Blick auf Kirn und das Nahetal zunächst mit einem kleinen Anstieg. Und schon nach 100 m lockt der erste, sehr lohnenswerte Abstecher zur Erkundung der Kyrburg. Vom höchsten Punkt auf der Mauer eröffnet sich zur Belohnung ein herrlicher Rundumblick vom Idarkopf über das Hahnenbachtal zum Soonwaldhauptkamm und nach Kirn. Auch einige Höhepunkte der weiteren Tour können schon mal ins Auge gefasst werden.
Zurück auf der Hauptroute geht es beschwingt abwärts zu einem Sattel, wo zwei urbequeme Sinnesbänke zur ersten Rast einladen. Anschließend folgt der Drei-Burgen-Weg einem Pfad ins idyllische Trübenbachtal. Die gelungene Mischung aus urigem Wald, leise plätscherndem Wasser und gewundenem Pfad lässt die Herzen höherschlagen und mitten im Tal lockt ein kurzer Abstecher zu einem kleinen Wasserfall.
Weiter windet sich der schmale Weg stetig aber gemächlich bergan und führt schließlich durch abwechslungsreichen Mischwald zur K30. Nach vorsichtiger Querung wird ein alter Steinbruch passiert, bevor die Route durch dichtes Gehölz weiter ansteigt.
Am Waldrand beginnt eine Feldpassage mit einigen Richtungswechseln, die zu einem kleinen Wäldchen ansteigt, von dem man eine großartige Aussicht Richtung Nahetal und auf Bergen auskosten kann.
Nach Umrundung des Wäldchens ändert sich die Perspektive und an der Pfaffenheckshöhe liegen Schloss Wartenstein, Kallenfels und der Soonwald im Fokus. Auch der Abstieg beginnt noch aussichtsreich, bald führt der Drei-Burgen-Weg aber in Kurven durch den Wald stramm abwärts. Vorbei am eindrucksvollen Wehlenfels erreicht man den Ortsrand von Kallenfels. Hoch über den Häusern ragen die von Burgresten gekrönten Felsen empor. Nach Querung von Hahnenbach und L 182 verläuft die Route neben der Straße zum nördlichen Ortsrand, wo sich am Parkplatz Kallenfels eine weitere Einstiegsmöglichkeit in die Tour befindet.
Mit dem Eintritt in den Wald bleibt die Bebauung zurück und begleitet von einem Waldlehrpfad steuert der Drei-Burgen-Weg zunächst nur leicht ansteigend Schloss Wartenstein an. Doch als die Logos links auf einen Pfad weisen, wird es schnell anstrengend, denn stramm führt der Weg in Serpentinen bergan. Erst am neu gestalteten Schlossgärtchen, unmittelbar am Tor von Schloss Wartenstein endet dieser Anstieg.
Nun ist erstmal Durchschnaufen angesagt, was auf dem breiten Waldweg und dem sanften Gefälle leichtfällt. Doch spätestens an der Pidoll-Eiche wird es wieder anstrengender. Nun setzt der Drei-Burgen-Weg zum Aufstieg nach Oberhausen an. Zunächst auf von Felsen gesäumtem, urigem Waldweg, später dann durch offene Wiesen und Felder gewinnt man deutlich an Höhe. Mit einem kleinen Schlenker stattet man dem Ort eine Stippvisite ab, bevor es unterhalb der Häuser Richtung Sportplatz geht. Vor dem Eintritt in den Wald quert man einen Asphaltweg: hier zweigt der Zuweg zum nahen Parkplatz am Oberhauser Sportplatz ab, der sich ebenfalls als Startpunkt für die Wanderung eignet.
Der Drei-Burgen-Weg taucht ins Grün des Waldes ein und führt über einige Gabelungen bestens markiert zum sprichwörtlichen Höhepunkt der Tour: den Kirner Dolomiten! Eine Bank bietet Gelegenheit das phantastische Panorama auf Kirn und das Nahetal in Ruhe zu genießen, während die umgebenden schroffen Felsen so manchen Kletterer herausfordern. Doch auch für Wanderer folgt nun eine echte Herausforderung: der Abstieg entlang der Felsen. Der Pfad ist steil und eng und v.a. bei Nässe sind sehr gute Trittsicherheit und feste Wanderstiefel absolut notwendig. Nach dem erfolgreichen Abstieg ist wieder Genusswandern angesagt, denn ein fast ebener, leicht befestigter Weg führt gerahmt von Gehölzen zu einer Streuobstwiese. Über diese führt ein Wiesenpfad abwärts zu einem weiteren Feldweg, der südwestwärts führt. Herrliche Aussichten auf Kirn und die Kyrburg begleiten diese Passage.In einem Gehölz trifft man auf den Soonwaldsteig und steigt mit diesem gemeinsam zum Stadtrand ab. Über Fußwege erreicht man das Hahnenbachtal und trennt sich endgültig vom Soonwaldsteig. Nach Querung des Hahnenbaches wandert man am Einkaufszentrum vorbei, das außer sonntags Einkehrgelegenheit bietet. Nun ruft der Schlussanstieg. Per Zebrastreifen quert man die L182 und erreicht über einen Treppenweg den jüdischen Friedhof. Geradeaus läuft man mitten durch den alten Friedhof, dessen alter Baumbestand erhabene Stimmung erzeugt. An einer Querstraße verlässt man den Friedhof und wandert nach links bis zur Zufahrt zur Kyrburg. Doch statt nun auf der Straße bergan zu streben, darf man auf der Wiese neben der Baumallee die letzten kräftezehrenden Höhenmeter bewältigen. Mit einer außergewöhnlichen Attraktion belohnt die Route für diese Anstrengung, denn nur 100m unterhalb des Parkplatzes steht eine riesige XXL-Bank (Gullivers Bank) zum Ausruhen bereit.
Nach dieser letzten aussichtsreichen Rast erreicht man den Kyrburg Parkplatz, wo sich nach 13.5 km die Runde auf dem Drei-Burgen-Weg schließt.
Weitere Startpunkte sind:
Parkplatz Kallenfels: N49° 47´ 56.9´´ E7° 26´ 03.3´´
Parkplatz Oberhausen (200m Zuweg): N49° 48´ 14.1´´ E7° 27´ 08.3´´
Text: Frau Dr. Poller, Schöneres Wandern
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Regionalexpress bestehen gute Verbindungen von Frankfurt/Mainz/Bad Kreuznach und von Saarbrücken/St. Wendel/Idar-Oberstein
Der nächstgelegene Bahnhof liegt in Kirn. Alle Bahnverbindungen finden Sie im Routenplaner der deutschen Bahn - Zielbahnhof: Kirn
Alle Fahrplaninfos finden Sie in der RNN-Fahrplanauskunft unter www.rnn.info – Fahrkartentipps: Single- oder Gruppen-Tageskarte!
Zielhaltestelle: Kirn (Bahnhof) oder Kirn, Friedhof
Anfahrt
B 41: aus Richtung Bad Kreuznach Ausfahrt Kirn; aus Richtung Idar-Oberstein Ausfahrt Kirn-West
Aus Richtung Flughafen-Hahn: Rhaunen - Hahnenbachtal - Kirn
Ziel ist der Parkplatz an der Kyrburg
Parken
Parkplatz Kyrburg: N49° 47´ 14.9´´ E7° 27´ 12.5´´
Parkplatz Kallenfels: N49° 47´ 56.9´´ E7° 26´ 03.3´´
Parkplatz Oberhausen (200m Zuweg): N49° 48´ 14.1´´ E7° 27´ 08.3´´
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Flyer "Vitaltour 3-Burgen-Weg" erhältlich bei der Touristinformation Kirner Land
Ausrüstung
Für den Weg sind daher auch sehr gute Trittsicherheit und knöchelhohe, feste Wanderstiefel notwendig. Stöcke sind hilfreich. Eine Begehung bei Eis und Schnee ist nicht empfehlenswert.
Unsere Tipps für ein unbeschwertes Wandervergnügen:
Wandern ist die perfekte Sportart. Mit der richtigen Kleidung und den richtigen Schuhen macht es doppelt Spaß. Funktionskleidung, Stöcke und atmungsaktive Rucksäcke sind angenehm beim Wandern. Unerlässlich sind aber gute Schuhe. Robuste Jogging- oder Freizeitschuhe eignen sich allenfalls nur für kurze Strecken auf ebenen Pfaden. Für längere Wege empfehlen wir stabile Wanderschuhe mit griffiger, rutschfester Sohle. Denken Sie auch an Sonnenschutz und nehmen Sie ein Getränk mit. Ein Liter Wasser ist ideal.
Statistik
- 31 Wegpunkte
- 31 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen