Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Wachenheim - Eckkopf - Heidenlöcher - Wachenheim

· 20 Bewertungen · Wanderung · Pfalz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl. Die Pfalz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Der Lagenstein dient als Aussichts- und Orientierungspunkt.
    Der Lagenstein dient als Aussichts- und Orientierungspunkt.
    Foto: Zum Wohl. Die Pfalz.
Diese Tour beginnt in Wachenheim/ Dt. Wstr. und führt über die Wachtenburg in den Pfälzerwald zum Eckkopf und den Heidenlöchern und im letzten Drittel durch Weinbergslandschaft.
mittel
Strecke 12,8 km
3:45 h
354 hm
355 hm
509 hm
154 hm
Abwechslungsreiche Rundtour, die in der Weinstadt Wachenheim startet. Von hier hoch hinaus zur Wachtenburg führt. Hier lohnt ein Stopp für den Genuss der Aussicht und Besichtigung des kleinen Burgmuseums. Weiter geht es hinauf zum Odinsthal und dem höchtsgelegenen Weingut der Pfalz mitten in das UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald. Durch Buchen-, und Mischwälder geht es bergauf zu Eckkopf. Hier lohnt sich das Besteigen des Aussichtsturms, der eine Rundumaussicht bietet. Am Wochenende ist die Hütte meist durch abwechselnde Vereine ehrenamtlich bewirtschaftet. Weiter geht es zu den Heidenlöchern, den Resten einer Fliehburg. Weiter bergab führt die Route zum Waldrand und hinein in die Pfälzer Weinberge. Vorbei oberhalb des Weinortes Forst geht es mit viel Aussichten über die Weinlandschaft hin zur Rheinebene und dem Odenwald zurück nach Wachenheim. Hier kann man die Tour mit einem Glas Wein auf dem Platz vor der Georgskirche oder der vielseitigen Gastronomie ausklingen lassen.

Autorentipp

 Besteigung des Eckkopfturms
Profilbild von Anne Euler
Autor
Anne Euler
Aktualisierung: 02.02.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
509 m
Tiefster Punkt
154 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 27,16%Schotterweg 0,24%Naturweg 34,99%Pfad 37,59%
Asphalt
3,5 km
Schotterweg
0 km
Naturweg
4,5 km
Pfad
4,8 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Burgruine Wachtenburg

Sicherheitshinweise

Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet.Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Stürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Wachenheim
Weinstraße 15
67157 Wachenheim
Tel: 0 63 22 / 95 80 -801
Fax: 0 63 22 / 95 80 -899
Mail: touristinfo@vg-wachenheim.de

Start

Wandertafel an der Burgstraße in Wachenheim Ortsmitte oder am Bahnhof Wachenheim (154 m)
Koordinaten:
DD
49.438282, 8.180628
GMS
49°26'17.8"N 8°10'50.3"E
UTM
32U 440596 5476502
w3w 
///spülmittel.erleichtern.feiern
Auf Karte anzeigen

Ziel

Wandertafel an der Burgstraße in Wachenheim Ortsmitte oder am Bahnhof Wachenheim

Wegbeschreibung

Wir starten nach Anreise mit dem ÖPNV entweder am Bahnhof Wachenheim und laufen über die Bahnhofstraße, vorbei an der Georgskirche in die Burgstraße oder direkt  am Parkplatz in der Burgstraße und folgen hier der Wegmarkierung des Zuweg Pfälzer Weinsteig (rot-gelb) und nehmen nach den Treppenanstieg zur Burg hinauf, wobei wir weiterhin dem Zuweg Pfälzer Weinsteig (rot-gelb) folgen.  Die Burgruine Wachtenburg thront heute weit oberhalb des Ortes Wachenheim. 1257 ist die Burg als „veste Wachenheim“ erstmals urkundlich erwähnt worden. Nach bewegter Geschichte wird die Burg 1864 von Ludwig Heim für 8000 Gulden gekauft und 1984 an die Stadt Wachenheim verschenkt. Die dortige „Burgschänke“ lädt zu deftiger Pfälzer Küche ein, lockt im Sommer mit einer großen Aussichtsterrasse und im Winter mit einer gemütlichen warmen Stube.Hinter der Burg folgen wir weiter dem Hauptweg des Pfälzer Weinsteigs (rot-weiß) in Richtung Südwesten (Weinsteig Beschilderung Richtung Deidesheim) bergan Richtung Eckkopf, indem wir vorerst den Treppenanstieg nehmen und schließlich dem ca. 1 km langen, leicht ansteigenden Weg folgen. Hier bietet sich uns immer wieder ein Blick ins Tal. Immer der Markierung Pfälzer Weinsteig folgend gelangen wir zum Rastplatz „grüne Bank“. Von hier aus folgen wir der Markierung rotes Dreieck inks dem aufsteigenden Forstweg nach. Etwa 2 Kilometer später erreichen wir den Eckkopfgipfel. Der Eckkopf ist ein 516 m hoher Berg im Pfälzerwald. Ein 25 m hoher Aussichtsturm in Form einer Stahlkonstruktion wurde im Sommer 1975 von der Verbandsgemeinde Deidesheim errichtet. Er hat eine Aussichtshöhe von 541 m, von wo sich uns eine gute Fernsicht bietet. Bei dem Turm befindet sich eine Gaststätte, die an den meisten Wochenenden und an einigen Feiertagen geöffnet hat. Hier gibt es einfache Pfälzer Küche und frische Kuchen.Nachdem wir ausgiebig den tollen Ausblick genossen haben, gelangen wir vorerst auf dem bereits bekannten Weg (rotes Dreieck) zurück und folgen dann rechts dem Weg mit dem weißen Punkt. Dieser führt uns zuerst über einen Felsenweg mit mittelalterlichem Grenzstein und später weiter über einen Waldweg stetig abwärts. Wir folgen der Wegmarkierung weißer Punkt, bis wir an einer Wegspinne auf den Pfälzer Weinsteig stoßen. Dieser Markierung folgend,  treffen wir schließlich  auf die Heidenlöcher.Die Heidenlöcher liegen auf der Kuppe des Martensberges (347 m) und sind Überreste einer Fliehburg karolingischer oder ottonischer Zeit. Die Fliehburg war von einer ringförmigen Außenmauer mit einem Umfang von 450 m umgeben. Im Inneren befanden sich etwa 80 bis 85 Gebäude aus Bruchsteinen.Wir durchqueren die Anlage indem wir uns leicht rechts halten (immer auf die Wegmarkierung Pfälzer Weinsteig achten, die sich an den Mauerresten befindet) undgelangen nach ca. 500 m steilem Abstieg zur Michaelskapelle. Hier können wir die herrliche Aussicht auf Deidesheim und die Rheinebene genießen. Links neben der Kapelle geht es wieder dem Pfälzer Weinsteig folgend abwärts bis wir einen Waldparkplatz und kurz darauf eine Kreuzung erreichen. Hier treffen wir auf den Wanderweg Deutsche Weinstraße mit der Wegmarkierung grüne Trauben auf weißem Grund, dem wir in nördlicher Richtung folgen. Der Wanderweg Deutsche Weinstraße erstreckt sich von Bockenheim bis Schweigen und schlängelt sich am Rand des Naturparks Pfälzwer Wald entlang durch die Rebenmeerlandschaft. Zwischen Wald und Weinreben wandern wir oberhalb von Forst zurück bis Wachenheim. Dabei bietet sich uns ständig ein toller Blick über die Hänge mit den Weinreben und die umliegenden Dörfer. Am Ortseingang von Wachenheim stoßen wir direkt auf die Burgstraße und haben schon nach wenigen Metern wieder unseren Ausgangspunkt, den Parkplatz mit der Wandertafel in der Ortsmitte, erreicht.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug bis nach Neustadt/Böbig oder Bad Dürkheim von hier mit der Regionalbahn bis nach Wachenheim/Pfalz. Ab dem Bahnhof Wachenheim dem Zubringer Pfälzer Weinsteig (rot-gelb) in Richtung Wachtenburg folgen.

Anfahrt

Über die A650 bis Ausfahrt Friedelsheim, dann weiter über die L527 und L525 bis zur Ortsmitte Wachenheim. Navi Adresse: Burgstraße, 67157 Wachenheim an der Weinstraße. 

Parken

Direkt am Startpunkt am Parkplatz in der Burgstraße.

Koordinaten

DD
49.438282, 8.180628
GMS
49°26'17.8"N 8°10'50.3"E
UTM
32U 440596 5476502
w3w 
///spülmittel.erleichtern.feiern
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, sollten keine Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind. Obwohl der Weg durchgehend markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.

Fragen & Antworten

Frage von Monika Orschau-Velde · 09.05.2023 · Community
ist diese Tour ausgeschildert?
mehr zeigen
Antwort von Roland Weber · 09.05.2023 · Community
Hallo. Leider nein. Der Weg ist in dieser Form nicht ausgeschildert. Es gibt Beschilderungen, die aber für diesen hier beschriebenen Weg nicht zutreffend sind, sondern sich auf andere Wanderwege beziehen. Viele Grüße.

Bewertungen

4,2
(20)
Klemens Schmid 
07.01.2022 · Community
Schöne Tour. Wald und Weinberge gemischt. Den Basaltsee könnte man noch mitnehmen. Und natürlich die Einkehr in Thomas' Waldweinstube.
mehr zeigen
Gemacht am 15.03.2023
Silke
21.03.2021 · Community
Uns hat die Tour wirklich sehr gut gefallen. Es gab so schöne Waldstücke und der Weg ist wirklich einfach zu gehen. Die ersten 5 km gehen bergauf, aber nicht steil. Dies ist sehr gut zu bewältigen, ebenso das Runter gehen. Gut machbar. Insgesamt zeigte mein Handy 13,2 km an. Es lohnt sich auf jeden Fall auf den Eckkopfturm zu steigen. Von oben hat man einen tollen Rundumblick. Aber Vorsicht: die Stufen waren vereist, ebenso das unhandliche Geländer! Der Weg ist beliebt und gestern bei Sonnenschein wirklich gut bewandert. Aber alles mit Abstand. Ob die Beschilderung gut ist, kann ich nicht sagen, da wir es uns angewöhnt haben, die Touren hier runter zu laden und mit GPS zu laufen :-) Ein Stern weniger, weil noch Luft nach oben ist!
mehr zeigen
Gemacht am 20.03.2021
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 36

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,8 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
354 hm
Abstieg
355 hm
Höchster Punkt
509 hm
Tiefster Punkt
154 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.