Wäller Tour Iserbachschleife
Touristik-Verband Wiedtal e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Vom Parkplatz in Anhausen führt uns die Wanderung über die Iserbachschleife gegen den Uhrzeigersinn Richtung Osten aus dem Ort. Wir wandern durch das Steinebachtal, vorbei an der Kirchenruine Hausenborn nach Isenburg. Wir lassen die Burg und die Kirche rechts liegen und erklimmen das Ebenfeld, bevor es wieder abwärts ins Iserbachtal und zur Thalhauser Mühle geht. Hier wird dem Wanderer als Alternativstrecke eine Abkürzung nach Anhausen (gelb markiert) angeboten.
Durch das Iserbachtal führt uns die Wäller Tour weiter, vorbei an zahlreichen Fischteichen, bis zu dem idyllischen Rastplatz am Veltens Weiher. Durch das Siehrsbachtal geht es sanft aufwärts nach Rüscheid mit herrlichen Panoramaaussichten. Zurück in Anhausen passieren wir die Ev. Kirche und haben bald unseren Ausgangspunkt erreicht.
Autorentipp
Die Wäller Tour Iserbachschleife ist mit ihren teilweise knackigen Steigungen und einer Länge von 20,8 km recht anspruchsvoll. Deshalb wird zwischen der Thalhauser Mühle und Anhausen eine 3,2 km lange Abkürzung angeboten (gelb markiert). Diese Querverbindung ermöglicht die Aufteilung der Iserbachschleife in zwei moderate Teiletappen. Die Nordschleife führt über Rüscheid zur Thalhauser Mühle und von dort über die Abkürzung zurück nach Anhausen. Sie hat eine Länge von ca. 15 km. Die Südschleife führt über Isenburg zur Thalhauser Mühle und von dort wieder zurück nach Anhausen. Sie ist knapp 12 km lang.
Selbstverständlich können beide Teiletappen, ebenso wie die Gesamtstrecke, in beide Richtungen gewandert werden.
Einkehrmöglichkeit
Gasthof TrossHotel-Restaurant Thalhauser Mühle
Weitere Infos und Links
Eine Wanderkarte und ein Wanderführer zu den Wäller Touren sind im Westerwald-Shop erhältlich.
http://www.rengsdorfer-land.de/willkommen-auf-der-iserbachschleife
http://www.rengsdorfer-land.de/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Startpunkt der "Wäller Tour Iserbachschleife - Wandern im Naturpark Rhein-Westerwald" ist Anhausen, Parkplatz Auf dem Löh. Von dort geht es gegen den Uhrzeigersinn vorbei an Meinborn - hier genießen wir eine tolle Weitsicht - ins Steinebachtal. Wir wandern auf einem verwunschenen Pfad entlang des plätschernden Baches und biegen an der Schutzhütte „Am Steinbruch“ rechts ab zur Kirchenruine Hausenborn. Jetzt folgen wir dem Weg hinab ins Saynbachtal nach Isenburg. Anschließend geht es schon wieder recht steil hinauf. Ein Abstecher zur Burgruine Isenburg und auch der Besuch der Pfarrkirche „St. Katharina“ lohnen sich.
Über den "Wasserweg" mit zwei herrlichen Sitzplätzen mit Blick auf Isenburg gelangen wir ins Iserbachtal und überqueren die K 113 und den Iserbach, Namensgeber unseres Wanderweges, auf dem Weg zur Thalhauser Mühle. Ab sofort begegnen wir großen und kleinen Fischteichen, es fließt und gluckert, und wir spüren den Wasserreichtum dieses wundervollen Fleckchens Erde. Schließlich sind wir am Veltens Weiher angelangt und genießen eine Rast an der schönen Tischgruppe.
Von dort führt uns der Weg geradewegs in die Gemarkung Rüscheid mit dem neuen Lehrpfad "Dremherem em Reschd" (Drumherum um Rüscheid). Liebevoll erstellte Informationstafeln machen uns neugierig auf diesen Ort. Am höchsten Punkt überqueren wir die L 258 (Vorsicht!) und freuen uns an der Bürgermeister-Wink-Hütte über den wundervollen Ausblick ins gegenüberliegende Jahrsbachtal. Am Himmelsteich und am Sportplatz vorbei geht es über saftige Wiesen zu einer kleinen Aussichtskanzel. Hier bietet sich dem Wanderer bei guter Sicht nahezu ein Rundumblick, der im Osten bis zum Großen Feldberg im Taunus (70 km) reicht. Durch einen geheimnisvollen Wald führt der Weg zurück nach Anhausen und lässt uns unterwegs weitere Aussichten genießen. Letzter Höhepunkt ist die historisch eindrucksvolle Anhauser Kirche aus dem 13. Jahrhundert.
Wem die komplette Strecke zu lang ist - der Weg ist in einigen Passagen recht anspruchsvoll - kann zwischen der Thalhauser Mühle und Anhausen eine 3,2 km lange Abkürzung wählen (gelb markiert), die eine Aufteilung der Iserbachschleife in zwei Teiletappen ermöglicht.
Gastronomie
Einkehrmöglichkeiten gibt es an der Strecke selbstverständlich auch. U.a. in Anhausen den Gasthof Tross, in Isenburg die Fischerhütte Isertal und das Hotel-Restaurant Haus Maria (beide liegen etwas abseits der Iserbachschleife), und auf etwa halber Strecke befindet sich die Thalhauser Mühle. Informationen über alle Gastronomiebetriebe finden Sie unter http://www.rengsdorfer-land.de/willkommen-auf-der-iserbachschleife.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Startpunkt der Tour in Anhausen:
Von Neuwied Bahnhof mit der Buslinie 103 SWBV: Alteck-Express Neuwied - Anhausen - Dierdorf; von der Bushaltestelle zu Fuß ca. 200 m auf der Neuwieder Straße Richtung Norden.
http://www.vrminfo.de/uploads/tx_vdvtimetable/103_02.pdf
Diese Buslinie fährt auch durch Rüscheid.
Isenburg ist über die Buslinie 117 SWBV (Neuwied – Maischeid – Dierdorf – Wienau) zu erreichen:
Anfahrt
Aus Richtung Norden:
- A3 Abfahrt 37 - Dierdorf
- L258 Richtung Neuwied
- In Anhausen erste Straße links auf den Parkplatz “Auf dem Löh” (Ecke Neuwieder Straße / Auf dem Löh).
Aus Richtung Süden:
- B42 bis Neuwied
- Ausfahrt B256 Richtung A3/Köln/Altenkirchen
- Ausfahrt L258 Richtung A3/Köln/Dierdorf
- In Anhausen nach der Metzgerei rechts auf den Parkplatz “Auf dem Löh” (Ecke Neuwieder Straße / Auf dem Löh).
Parken
Parkplatz "Auf dem Löh" in 56584 Anhausen (Ecke Neuwieder Straße / Auf dem Löh)
Weitere Parkmöglichkeiten für einen Einstieg in die Wanderung gibt es in Isenburg (Hauptstraße 36), an der Thalhauser Mühle und in Rüscheid (Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 4).
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen