Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Weyerbusch - Ökologie und Mühlengeschichte im Mehrbachtal (barrierefrei)

· 1 Bewertung · Wanderung · Westerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Alte Kraamer Mühle
    Alte Kraamer Mühle
    Foto: Cornelia Obenauer, CC BY, VG Altenkirchen-Flammersfeld
m 350 300 250 200 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum Raiffeisen-Denkmal Skulptur im TAL
Dieser zweiteilige Rad- und Wanderweg führt ins obere Mehrbachtal mit viel Natur, tollen Fernsichten und aufschlussreichen Infos (Texte, Bilder, Audios) über QR Codes.
mittel
Strecke 21,2 km
5:35 h
367 hm
359 hm
333 hm
232 hm

Der barrierefreie Rad- und Wanderweg „W 4 Nord“ (9,4 km) und „W 4 Süd“ (12,4 km) informiert mich über die wechselhafte Mühlengeschichte und Ökologie des oberen Mehrbachtales und erläutert die auf diesem Weg erkennbaren Fernsichten. Alle Informationen, Bilder sowie Audiodateien finde ich auf den 19 Wegetafeln über einen QR-Code. Die Mitnahme des Smartphones ist hier also erforderlich, um mehr über die Region und die wunderbaren Fernsichten zu erfahren.
Zielgruppe sind neben Wanderern, Fahrrad- und E-Bikefahrern auch Menschen, welche mit einem robusten Elektro-Rollstuhl  die Natur erkunden, oder sehbehindert sind. Er ist nur nach einer Richtung beschildert, damit Schotterwege nur bergab auftreten. Der Weg wurde vorab mit einem geländegängigen Rollstuhl mit Hilfsmotor getestet und kleinere Hindernisse behoben. Immer wieder laden mich an den schönsten Punkten Sitzmöglichkeiten zur kleinen Rast ein.

Abweichend vom Hauptweg sind für Fußgänger an einigen Stellen Parallelstrecken auf weniger befestigten Wegen ausgewiesen.

Autorentipp

An Start- und Endpunkt der beiden Teilstrecken kann in Weyerbusch eine Mittagsrast eingelegt werden. Z.B. im barrierefreien Restaurant Sonnenhof.
Profilbild von Cornelia Obenauer
Autor
Cornelia Obenauer
Aktualisierung: 17.05.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
333 m
Tiefster Punkt
232 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 71,08%Schotterweg 13,46%Naturweg 6,31%Pfad 0,24%Straße 7,91%Unbekannt 0,97%
Asphalt
15,1 km
Schotterweg
2,9 km
Naturweg
1,3 km
Pfad
0,1 km
Straße
1,7 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Restaurant " Im Heisterholz"

Sicherheitshinweise

An zwei übersichtlichen Stellen wird die Bundesstraße 8 überquert. Im Bereich dieser Streckenabschnitte besteht jeweils eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h. Im Ortsteil Heuberg führt die Strecke ca. 100 m auf der Landstraße 276, aber auch dieser Abschnitt ist von Weitem einsehbar und für PKWs auf 50km/h begrenzt.
Im Teilabschnitt W4 Nord gilt ab Mitte Mai 2022 eine gänderte Wegeführung.

Weitere Infos und Links

Tourist-Info Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld
E-Mail: tourist-info@vg-ak-ff.de, Tel: 02681 85 249, www.vg-ak-ff.de
Verkehrs- und Bürgerverein Weyerbusch, Tel: 02686 / 95 25 10

Start

Hotel Restaurant Sonnenhof, Kölner Str. 33, 57635 Weyerbusch (288 m)
Koordinaten:
DD
50.711723, 7.546329
GMS
50°42'42.2"N 7°32'46.8"E
UTM
32U 397367 5618776
w3w 
///musikschule.teure.gehöre
Auf Karte anzeigen

Ziel

Hotel Restaurant Sonnenhof, Kölner Str. 33, 57635 Weyerbusch

Wegbeschreibung

Vom Startpunkt in Weyerbusch aus beginnt das Teilstück W4 Nord entweder auf befestigten oder naturnahen Weg ein kurzes Stück durch den Ort. An Brachflächen und einem wunderbaren Aussichtpunkt vorbei geht es hinab ins Mehrbachtal zum Standort der ehemaligen Werkhäuser Mühle. Bald darauf erreiche ich den "Weg der Sinne" in Werkhausen und erfahre im weiteren Verlauf Hintergründe zum Leuscheider Wolfsrudel und den Kennzeichen von Mittelgebirgsbächen, die man hier sehr zahlreich finden kann. Station 9 gibt Infos zur ehemaligen Mühle in Hasselbach, bevor ich wieder den Ausgangspunkt erreiche und nach einem Mittagsschmaus den 12 km langen südlichen Wegeteil antrete.

Vorbei am alten Rathaus, erreiche ich kurz hinter dem Ort einen tollen Ausblick in den Oberwesterwald. Wenig später wird mir die Sicht ins Mehrbachtal und das dahinter liegende Asbacher Land eröffnet.
Ich lerne ein Kerbtal bei Rettersen kennen und den Bruchwald direkt am Mehrbach. In Kraam führt mich ein kurzer Stichweg zur noch erhaltenen alten Kraamer Mühle mit Mühlenteich und kleinem Mühlgraben. Auch die ehemalige Mühle in Forstmehren wird mir gezeigt und über die QR-Codes kann ich mir neben vielen Informationen auch alte Bilder beider Standorte ansehen.

Es geht hinauf zum Asberg mit seinem tollen Aussichtspunkt. Hier zeigt mir der Fernsicht-Markierungstisch die Orte in der Ferne, aber auch über die QR-Codes wird mir der Ausblick erklärt, selbst wenn das Wetter die Fernsicht einschränken sollte. Durch einen alten Hohlweg führt mich der Weg am Hilkhäuser Bach entlang und wieder zurück nach Weyerbusch. Dort werfe ich noch einen Blick auf das Raiffeisen-Denkmal, den alten Backes sowie das ehemalige Raiffeisenhaus, welches Friedrich Wilhelm Raiffeisen von 1845 - 1948 als Wohn- und Ratsstube diente. Das alte Rathaus taucht wieder auf und schon habe ich meinen Zielpunkt wieder erreicht.

 

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Regionalbahn RB 90 gelangt man nach Altenkirchen und von dort mit Buslinie 250 nach Weyerbusch zur Haltestelle "Weyerbusch Sonnenhof", die nur wenige Minuten vom Startpunkt entfernt ist.

Genaue Verbindungszeiten findet man unter: www.vrminfo.de

Anfahrt

Der Startpunkt in Weyerbusch liegt direkt an der B8.
Weyerbusch erreicht man aus Richtung Köln/Bonn kommend über die A 560 (Abzweig der A3), welche unmittelbar in die B 8 übergeht.

Parken

Parkplatz beim Hotel Restaurant Sonnenhof, Kölner Str. 33, 57635 Weyerbusch

Koordinaten

DD
50.711723, 7.546329
GMS
50°42'42.2"N 7°32'46.8"E
UTM
32U 397367 5618776
w3w 
///musikschule.teure.gehöre
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Barrierefreiheit

  • Parkplatz für Menschen mit Behinderung

Die Wegetrasse wurde in Abstimmung mit einem Rollstuhlfahrer ausgewählt und vor Ort geprüft. Ein Rollstuhl mit Hilfsmotor wird vorausgesetzt, eine Begleitperson ohne Beeinträchtigung wird empfohlen.
Infotafeln sind schräg an 90 cm hohen Pfosten angebracht und gut erreichbar.

Direkt beim Parkplatz befindet sich das Hotel-Restaurant Sonnenhof mit barrierefreiem Eingang sowie barrierefreien Toiletten und ausreichend Platz in den Gasträumen.

Für Menschen mit Sehbehinderung ist der Weg gemeinsam mit einer Begleitperson gut zu erwandern. Alle Texte der Infotafeln können über eine Audiodatei abgerufen werden (Smartphone für QR-Codes erforderlich).
Dieser Prüfbericht wurde von Westerwald - Ganz nach deiner Natur! erstellt.

Ausrüstung

Die Mitnahme eines Smartphones ist notwendig, um die Infos der 19 Stationspunkte zu erfahren. 

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Jürgen Klute
27.06.2022 · Community
Gemacht am 26.06.2022

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
21,2 km
Dauer
5:35 h
Aufstieg
367 hm
Abstieg
359 hm
Höchster Punkt
333 hm
Tiefster Punkt
232 hm
barrierefrei mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora Fauna barrierefrei kinderwagengerecht

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.