Wolfstein/Rossbach - Ritschelbuschrunde
Familien-Rundwanderweg Nr 4 in Wolfstein.
Die Wanderung führt durch Rossbach in einem Rundweg, bis kurz vor Kreimbach-Kaulbach und über Stahlhausen zurück.
Start und Ziel ist der kleine „Bahnhof“ in Rossbach/Wolfstein - weiter nach Osten zur Ortsmitte, danach rechts und folgen dieser Strasse bis rechts eine Brücke über den Rossbach auf einen Schotterweg führt.
Sie biegen in das Schindelbachtal ein- der Weg geht leicht berghoch - weiter auf dem Hauptweg.
Ab hier haben Sie eine herrliche Aussicht (Selberg mit Rutsweiler, Königsberg mit Wolfstein und seinen beiden Ruinen) - weiter links.
Über den höchsten Punkt gelangen Sie in den Wald - früher Sandkaut und Steinbruch. Die Findlinge sind noch gut zuerkennen.
Im Wald geht links ein Waldweg hoch - Möglichkeit, Abstecher zur Heidenburg. Die Runde führt ab hier gerade aus bergab über einen wenig benutzten Waldweg. Hier wachsen wilde Orchideen am Wegesrand.
Sie gehen den Weg bergab vorbei an kleinen Bächen und gelangen im Tal auf eine Verkehrsstraße.
Über den Lautertal-Radweg wandern Sie zurück zum Ausgangpunkt.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
- Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibt immer auf den Wegen.
- Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
- Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
- Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen. Auch am Wochenende.
- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungswege und landwirtschaftliche Maschinen.
- Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Autorentipp
Unterwegs gibt es zahlreiche Sitz- und Rastmöglichkeiten.
Besuchen sie das Kalkbergwerk in Wolfstein - sehr sehenswert!

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
PWV-Hütte vorm Selberg RutsweilerSicherheitshinweise
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Weitere Infos und Links
Heidenburg-Hütte zwischen Karfreitag und Buß-und Bet-Tag an Sonn- und Feiertagen ab 9:00 Uhr geöffnet; Heidenburgfest an Maria-Himmelfahrt, Indianersteaks an Frohnleichnam an diesen Tagen bitte Vorbestellung beachten.
Machen Sie die Schleife über die Heidenburg. (Mit Kinderwagen wird es hier schwierig) Sie ist zwar steckenweise etwas steil, aber es lohnt sich. Der Rückweg zu eigentlichen Ritschelbuschrunde führt Sie über Pfade am Johannisbrunnen vorbei.
Diese Tour ist ideal für einen ruhigen Sonntags – und Feiertagsspaziergang mit der ganzen Familie. Eine Einkehrmöglichkeit gibt es - über eine kleine Schleife dem blauen Kreuz mit weißen Enden folgend die „Heidenburg-Hütte“. Die Heidenburg ist ein ehemaliges römisches Bergkastell . Ein Aussichtsturm bietet einen schönen Blick Richtung Wolfstein.
Parallel zum Lautertal-Radweg von Kreimbach nach Stahlhausen führt zwischen der Lauter und den Gleisen ein Feldweg entlang. Dieser kann alternativ zum Asphaltweg gewandert werden. Nach verregneten Tagen ist dieser aber eher zu meiden, da er teilweise versumpft ist. Am höchsten Punkt der Wanderung eröffnet sich ein herrlicher Blick auf den Selberg und den Königsberg.
Wanderkarte 12 Rundwanderwege um die Stadt Wolfstein
Rathaus Wolfstein:
Tel.: 06304/214
Internet: http://wolfstein.de/
E-Mail: rathaus@wolfstein.de
oder:
Campingplatz Wolfstein: https://www.campingwolfstein.de/de/index.php
Tabak/Lotto Götz: Am Ring 16, 67752 Wolfstein
oder:
Tourist-Information Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein
Schulstraße 6a, 67742 Lauterecken
Tel.: 06382/7910
Inernet: www.vg-lw.de
E-Mail: info@vg-lw.de
Wanderkarte bei der VG Lautecken-Wolfstein
Wanderregion auf Facebook: www.facebook.com/groups/wanderregion.wolfstein
Tourist-Information Pfälzer Bergland
"Wandern im Pfälzer Bergland" - touristinformation@kv-kus.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Start und Ziel ist der kleine „Bahnhof“ in Rossbach/Wolfstein.
Zunächst führt der Weg entlang der wenig befahrenen Strasse links Richtung Ortsmitte.
Sie biegen rechts ins Oberdorf ein und folgen dieser Strasse bis rechts eine Brücke über den Rossbach auf einen Schotterweg führt.
Sie biegen in ein kleines Tal, die Schindelbach mit Schafs- und Viehweiden ein. Der Weg steigt leicht an und ist gut zu laufen.
Zur Linken sehen sie Rotliegendes. Beachten Sie die Geoinformation. Halten Sie sich immer auf dem Hauptweg bis zu einer erkennbaren Kreuzung.
Ab hier haben Sie eine herrliche Aussicht auf den Selberg mit Rutsweiler und den Königsberg mit Wolfstein und seinen beiden Ruinen Neuwolfstein und Altwolfstein. folgen Sie diesen Weg links.
Der Weg wird eben. Der höchste Punkt der Runde ist an einer Bank erreicht. Nach ca. hundert Metern gelangen Sie in den Wald. Hier war früher eine Sandkaut und ein Steinbruch. Die Findlinge sind noch gut zuerkennen. Beachten Sie die Geoinformation.
Im Wald geht links ein Waldweg hoch. Hier können Sie einen Abstecher zur Heidenburg machen. Die Runde führt ab hier gerade aus bergab über einen wenig benutzten Waldweg. Selbst in Trockenzeiten ist es dort eher feucht. Hier wachsen wilde Orchideen am Wegesrand.
Vorbei an einem Hochsitz belangen Sie auf einen Schotterweg, der von der Heidenburg herunter führt. Sie gehen den Weg bergab vorbei an kleinen Bächen und gelangen im Tal auf eine Verkehrsstraße.
Rechter Hand ist der Lautertal-Radweg zusehen, der über einen Asphaltweg nach Stahlhausen und ein Stück wenig befahrene Straße zurück zum Ausgangpunkt führt.
Alternativ zum Radweg kann ein Feldweg parallel zu den Gleisen genutzt werden.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bus und Bahn (ab Kaiserslautern, Lautertalbahn)Anfahrt
B270 von Kaiserslautern 20km Richtung Lauterecken in Rutsweiler rechts Richtung Wolfstein.
B270 von Lauterecken 12 km Richtung Kaiserslautern in Rutsweiler links ab Richtung Wolfstein
Parken
Bahnhof Rossbach.
Koordinaten: Länge 7° 37´ 25´´ / Breite 49° 34´ 19´´
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wanderkarte 12 Rundwanderwege um die Stadt Wolfstein
Rathaus Wolfstein:
Tel.: 06304/214
Internet: http://wolfstein.de/
E-Mail: rathaus@wolfstein.de
oder:
Campingplatz Wolfstein: https://www.campingwolfstein.de/de/index.php
Tabak/Lotto Götz: Am Ring 16, 67752 Wolfstein
oder:
Tourist-Information Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein
Schulstraße 6a, 67742 Lauterecken
Tel.: 06382/7910
Inernet: www.vg-lw.de
E-Mail: info@vg-lw.de
Wanderkarte bei der VG Lautecken-Wolfstein
Wanderregion auf Facebook: www.facebook.com/groups/wanderregion.wolfstein
Tourist-Information Pfälzer Bergland
"Wandern im Pfälzer Bergland" - touristinformation@kv-kus.de
Kartenempfehlungen des Autors
Topograhische Karte 1:25.000 "Westpfalz Nord"
Wanderkarte 12 Rundwanderwege um die Stadt Wolfstein
Rathaus Wolfstein:
Tel.: 06304/214
Internet: http://wolfstein.de/
E-Mail: rathaus@wolfstein.de
Campingplatz Wolfstein: https://www.campingwolfstein.de/de/index.php
Tabak/Lotto Götz: Am Ring 16, 67752 Wolfstein
Tourist-Information Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein
Schulstraße 6a, 67742 Lauterecken
Tel.: 06382/7910
Inernet: www.vg-lw.de
E-Mail: info@vg-lw.de
Wanderkarte bei der VG Lautecken-Wolfstein
Wanderregion auf Facebook: www.facebook.com/groups/wanderregion.wolfstein
Tourist-Information Pfälzer Bergland
"Wandern im Pfälzer Bergland" - touristinformation@kv-kus.de
Ausrüstung
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
- Festes Schuhwerk
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Sonnen- und Regenschutz
- Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
- Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete
Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
- Wanderstöcke empfehlenswert.
Statistik
- 14 Wegpunkte
- 14 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen