Historische Bienwald-Apotheke
Am 16. Februar 1722 erteilte die pfalz-zweibrückische Regierung dem aus Neustadt stammenden Philipp Nikolaus Leuchsenring das Privileg, in Kandel eine Apotheke führen zu dürfen. Seit dieser Zeit wird in diesem Anwesen der Apothekerberuf ausgeübt. Leuchsenring war verheiratet mit Maria Katharina Jung, der Tochter des „Schwanenwirtes“, mit der er elf Kinder hatte. Das jüngste war Franz Michael Leuchsenring, der am 13. April 1746 in diesem Gebäude geboren wurde. Bekannt wurde dieser Kandeler Bub als Prinzenerzieher am Hof von Hessen-Darmstadt und Lehrer des späteren Preußenkönigs Friedrich Wilhelm III. Er verkehrte mit Goethe, Herder, Arnim, Lessing und weiteren Geistesgrößen. Einen Namen machte er sich auch als Herausgeber der weithin anerkannten Zeitschrift „Journale de Lecture“. Seine Mitarbeiter dabei waren unter anderem Diderot und Voltaire. In Paris, wohin er 1792 als Bewunderer der französischen Revolution ging und als Sprachlehrer seinen Lebensunterhalt verdiente, ist Leuchsenring im Jahre 1827 gestorben.
Opening hours
Das Genbäude ist ganzjährig von außen zu besichtigen.Coordinates
Recommendations nearby
Radtour auch im Winter, Nieselregen, Wind und Matsch
Entdecken Sie die idyllische Bienwald-Stadt Kandel bei einem historischen Stadtrundgang.
Show all on map
Historische Bienwald-Apotheke
76870 Kandel
- 8 Routes nearby
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others