Rur & Kall Radtour
Zu Beginn der Tour führt der Radweg ein kurzes Stück am Rand des Nationalparks Eifel entlang. Bei genauerem Hinsehen kann man viele, z.T. seltene Tiere und Pflanzen entdecken, z.B. die Waldeidechse, die sich auf einem umgefallenen Baumstamm sonnt oder den Eisvogel. Der „Diamant der Lüfte“ setzt sich zur Jagd auf einen Ast über der Kall, um dann pfeilschnell in den Fluss einzutauchen und einen Fisch zu erbeuten.
Nach einem steilen Anstieg zu Knotenpunkt 88 in Schmidt führt der Weg weiter durch Teile des Hürtgenwaldes und geht über in die StädteRegion Aachen. Hier überquert man eine umgebaute Verrohrung am Tiefenbach II. Diese Umbaumaßnahme wurde im Rahmen des EU-Naturförderprogrammes "LIFE+" umgesetzt. Die Biologischen Stationen des Kreises Düren und der StädteRegion Aachen setzen während der fünfjährigen Projektlaufzeit von 2012 bis 2016 zahlreiche solcher Naturschutzmaßnahmen im Kalltal um, mit dem Ziel, die Durchgängigkeit des kleinen Flüsschens zu födern und den Lebensraum von wandernden Bachbewohnern wie Bachforelle, Koppe und Kleinlebewesen am Gewässergrund nachhaltig zu verbessern.
Nach passieren der Kalltalsperre, die als Trinkwassertalsperre die umliegenden Orte mit Trinkwasser versorgt, führt die Tour weiter entlang der Kall, an mit Moos bewachsenen, schroffen Felsen vorbei, bis zum malerisch im Tal gelgenen Örtchen Simonskall, das mit seinem idyllisch anmutenden historischen Ortskern aufwartet. Hier besteht die Möglichkeit zum Einkehren.
Circa 3 km hinter Simonskall (kurz hinter Knotenpunkt 37) lädt auch die Mestrenger Mühle zur Einkehr ein. Dort kann man die noch vollständig original erhaltene Mühlwerkstechnik besichtigen, bevor es entlang der Kall dann weiter Richtung Zweifallshammer und von dort über den bereits bekannten Weg zurück zum Startpunkt nach Zerkall geht.
Author’s recommendation
Track types
Rest stops
Landhotel Kallbach – RestaurantTalschenke
Safety information
Bitte bleiben Sie auf den ausgewiesenen Wegen und nehmen Sie Rücksicht auf andere Nutzer des Weges.Tips and hints
Rureifel-Tourismus
An der Laag 4
52396 Heimbach
Tel.: (0 24 46) 80 57 90
www.rureifel-tourismus.de
Biologische Station im Kreis Düren
Zerkaller Str. 5
52385 Nideggen-Brück
Tel.: 02427 94987 0
www.biostation-dueren.de
www.rurundkall.de
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Streckenverlauf
Die Radwegweisung erfolgt durchgehend über das Knotenpunktsystem des Kreises Düren und der StädteRegion Aachen. Von Knotenpunkt 69, geht es über die Knotenpunkte 37, 88, 19, 18, 62, 36, 37, 69 zurück zum Startpunkt
Streckencharakter:
Die Strecke ist anspruchsvoll mit zum Teil steilen Anstiegen und somit nur für geübte Radfahrer geeignet. Allerdings besteht die Möglichkeit sich im Infopunkt in Zerkall Pedelecs (E-Bikes) zu leihen. Mit diesen sind die insgesamt 539 Höhenmeter problemlos zu meistern.
Note
Public transport
Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation und Mitnahmebedingungen für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.de
Aufgrund der direkten Nähe zum Bahnhof Zerkall, ist eine Anreise mit der Rurtalbahn empfehlenswert.
Getting there
Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW unseren Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Zerkall" ein.Parking
Parkmöglichkeiten sind auf dem Parkplatz am Startpunkt der Tour an der Zerkaller Straße vorhanden.Coordinates
Book recommendation by the author
Author’s map recommendations
Equipment
Aufgrund einiger Steigungen empfielt es sich für ungeübte Radfahrer die Tour mit einem Pedelec zu fahren.
Mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.
Statistics
- 21 Waypoints
- 21 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others