Im Jahre 368/69 n. Chr. reiste Ausonius, ein römischer Gelehrter und Rhetoriker, im Gefolge des Kaisers Valentinian nach einem Alemannenfeldzug auf der alten Römerstraße quer durch den Hunsrück von Bingen nach Trier. Seine Reiseeindrücke schrieb er in dem Werk "Mosella" nieder, bis heute die älteste Reisebeschreibung einer deutschen Landschaft.
Was Ausonius damals als "wilde Waldeinsamkeit" im Hunsrück beschrieb, kommt dem heutigen erholungssuchenden, naturverbundenen Wanderer sehr entgegen. Auf uralten, einsamen Pfaden und Handelswegen folgen wir auf dem Ausoniusweg den Spuren des Ausonius und der römischen Legionäre durch grüne Wiesen und schattige Wälder. Wir lassen die Seele baumeln und entspannen einfach - ideal für gestresste Großstadtmenschen und Hamster im Laufrad.
moderate
26.8 km
7:00 h
388 m
304 m
Der Streckenabschnitt zwischen Kirchberg und Sohren ist besonders reizvoll. Am Ortsausgang von Kirchberg geht es vorbei an einem rekonstruiertem Leugenstein. (Eine Leuge ist ein altes gallisches Längenmass, das 202 n. Chr. offiziell in den nördlichen Provinzen eingeführt wurde. Es entspricht einer Länge von 2,22 km) Das erste Wegstück wird von zahlreichen Informationstafeln begleitet, bei Liederbach erreichen wir den Bissulapfad. Hinter der Ortschaft Liederbach beginnt ein etwa 10 km langes schnurgerades Teilstück der Original-Römertrasse. Wir gelangen zur Ausoniushütte mit einem römischen Spielplatz, kurze Zeit später erreichen wir den Nachbau eines römischen Wachtturmes bei Dill. Vom Wehrgang des Turmes können wir unsreen Blick nach Dill und in das Kyrbachtal schweifen lassen. Der Weg führt uns weiter an der Schutzhütte "Augustushütte" vorbei über Felder und Wiesen zwischen Sohren und Laufersweiler. Im Waldstück vor Krummenau können wir ein keltisches Fürstengrab entdecken. Hinter Hochscheid führt der Weg erst durch Wald, dann über die Hochgerichtsheide mitten durch das Gräberfeld "Belginum". Im Erlebnismuseum Archäologiepark Belginum werden zahlreiche Funde aus der ehemaigen Siedlung (vicus belginum) und dem Gräberfeld ausgestellt. Hier beginnt die Region Morbach.
Author’s recommendation
Zwischen Kirchberg und Dill gibt es besondere römische Highlights: den Bissulapfad, die Ausoniushütte mit römischen Spielen wie Rundmühle, Nüssekullern und Delta-Spiel und die Nachbildung eines Straßenturmes mit Wehrgang sowie ein Stück freigelegte antike Originalstraße aus dem 1. Jh.
Der Archäologiepark Belginum ist eine der bedeutendsten keltisch-römischen Gräberfelder in Rheinland-Pfalz mit bis heute 2500 untersuchten Gräbern mit Bestattungen aus der Zeit 4.Jh. v. Chr. bis 4.Jh. n. Chr..
Das Teilstück ist besonders gut ausgeschildert. Hinter Kirchberg läuft der Weg größtenteils schnurgerade, zeitweise ist die Wegeführung deckungsgleich mit dem Sponheimer Weg (zwischen Kirchberg und Horbruch). Hinter Kirchberg und Liederbach geht es durch den Staatsforst Simmern vorbei an der Ausoniushütte, dem Römerturm Dill, Querung der K 2. Geradeaus weiter hinter der Augustushütte folgt die Querung der L 182, weiter geht es durch das Hirschbachtal nach Horbruch. Vorbei an der Hockenmühle und der Marienmühle durch den Ort Hochscheid führt der Weg an einer weiteren Schutzhütte vorbei entlang von Bahngleisen. Nach Querung der B 327 (Hunsrückhöhenstraße) geht es durch ein Waldstück, dann über freies Feld zum Archäologiepark Belginum mit Blick zum "Stumpfen Turm" an der B 327. Wir befinden uns in der Region Morbach. Hinter Belginum kurz der B 50 folgen, dann auf eine Wald-Feld-Weg links abbiegen, schnurgerade weitergehen bis zur B 269, nach rechts abbiegen. Die Straße führt direkt nach Morbach-Gonzerath.
Note
all notes on protected areas
Public transport
keine Busverbidung mit ÖPNV möglich,
Taxi: Taxi am Hahn Tel. 06543 3514, Taxi Konrad Tel. 06543 2010
über B 50 oder B 327 (Hunsrückhöhenstraße) nach Kirchberg oder Morbach
Morbach-Gonzerath B 269
Parking
Wanderparkplatz Ortsausgang Kirchberg Richtung Niederkostenz an der K 3
Coordinates
DD
49.943203, 7.408144
DMS
49°56'35.5"N 7°24'29.3"E
UTM
32U 385784 5533530
w3w
///smoke.storefronts.exclusively
Arrival by train, car, foot or bike
Book recommendation by the author
Berthold Staudt: Die Ausoniusstraße Herausgeber Touristinformation Morbach
Author’s map recommendations
LVermGeo: Topographische Karte Naturpark Soonwald Nahe 1:250000 Blatt 1 Simmern/Hunsrück - Kirchberg/Hunsrück ISBN 3-89637-372-2 Wanderkarte 1:35000 Freizeitkarte Rund um den Erbeskopf Morbach und Thalfang am Erbeskopf ohne ISBN
Questions and answers
Do you have questions regarding this content? Ask them here.
Reviews
Photos from others