Haschbach (Remigiusberg) zur Burg Lichtenberg - Leading-Quality-Trail - Best of Europe
Eine geschichtsträchtige Wanderung vom Remigiusberg zur Burg Lichtenberg auf dem Prädikatsweg „Remigius-Wanderweg" und dem Leading-Quality-Trail „Veldenz-Wanderweg“.
Weißes "R" auf gelbem Untergrund
Remigiusberg - Kleine Kapelle
Weißes "R" auf blauem Untergrund
Kleine Kapelle - K 21 - Friedhof Haschbach - K 69 - L 362 - Herrchenberg - Rübezahlbank - Winterhelle
Weißes "R" auf gelbem Untergrund
Winterhelle - Etschberger Weg - Haschbacher Straße - Lehnstraße - Bahnhof Kusel
Weißes "V mit Krone" auf gelbem Grund:
Bahnhf Kusel, dem Zuweg folgen bis zum Parkplatz am Kreisel - Straße wechseln - Fritz-Wunderlich-Radweg bis nach Diedelkopf bis zur Markierung weißes "V mit Krone" auf blauem Untergrund
Weißes "V mit Krone" auf blauem Grund:
Diedelkopf - weíter geradeaus auf dem Fritz-Wunderlich-Radweg - Ruthweiler abbiegen nach rechts, die Bahnhofstraße hoch -
geradeaus Straße "Am Spelzenacker) - nach der Linkskurve rechts abbiegen in den Feldweg - Auf dem Wingert - Am Hörgraben - Burg Lichtenberg
Der Rückweg zum Remigiusberg kann stündlich mit dem „Burgenbus“ (BUS 297) erfolgen.
Informationen: www.vrn.de
Author’s recommendation
Sehnswert ist die Gruft der "Veldenzer" in der Remigiuskirche, die Ruine Michelsburg und der Steinbruch.
Internet: www.remigiusberg.de
Rest Stop
Hotel BurgblickGaststätte "Hubehaus"
Remigiuskirche
Zur alten Propstei
Safety information
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten, Jagdgesellschaften o. ä. auf unseren Wanderwegen in der Region auftreten, auf dieser Plattform anzukündigen.
Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir nicht informiert wurden.
Jeder Wanderer, der durch gesperrte Flächen (Trassierband, „Vorsicht Jagd“ usw.) wandert, auch am Wochenende, handelt grob fahrlässig und ist für sein Handeln selbst verantwortlich!
Gutes Schuhwerk ist erforderlich.
Für Kinderwägen sind die Bereiche in den Naturschutzgebieten ungeeignet!
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
Tips, hints and links
Der Wanderweg führt durch die bucklige Landschaft des Pfälzer Berglandes, gesäumt mit herrlichen Panoramablicken in den Hunsrück und die Pfalz.
Eine Besichtigung der Familiengruft der Grafen von Veldenz ist nach Vereinbarung ganzjährig möglich.
Sehenswert ist auch die Ruine Michelsburg.
Internet: www.remigiusberg.de
Ab der kleinen Kapelle tauchen wir auf dem Hauptweg des Remigius-Wanderweges (ca. 250 m) im Steinbruch zwischen Haschbach und Theisberstegen in die geologische Vielfalt der Region ein, tiefe Blicke in Millionen Jahre geologische Lehrpfad mit seinen Informationstafel führt durch das Steinbruchgelände und schlägt die Brücke zwischen geologische Vergangenheit und heutiger Nutzung.
Weiterhin sollte man auch Zeit zum Besuch des "Fritz-Wunderlich-Museums" einplanen - der berühmteste Sohn der Stadt Kusel - ein ehemaliger Startenor.
Fritz-Wunderlich-Gesellschaft e.V., Marktstraße 27, 66869 Kusel
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14 bis 17 Uhr
Tel/Fax: 0049 (0)6381 - 82 22
E-Mail: info@fritz-wunderlich-ges.com
Burg Lichtenberg (Jugendherberge, Musikantenlandmuseum , Urweltmuseum ) zählt zu den größten Burgruinen Deutschlands, mit 425 m im Längsschnitt.
Die Region rund um Kusel ist auch als Musikantenland bekannt. Benannt ist dieser Landstrich nach dem Westpfälzer Wandermusikantentum, das vor allem von 1850 bis zum ersten Weltkrieg von hier seinen Ausgang nahm. Schon im frühen 19. Jahrhundert zwangen Missernten und Hungersnöte die Bewohner der Westpfalz zum Auswandern. Geld verdienten sie sich dabei oft mit dem Musizieren.
Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan (Touristik)
Marktplatz 1, 66869 Kusel
Tel.: 06381 / 6080123
Internet: https://vg-kusel-altenglan.de/vg/tourismus/
eMail: Tourismus@vgka.de
Tourist-Information Pfälzer Bergland "hin & weg"
Bahnhofstraße 67, 66869 Kusel
Tel: 06381/ 424 270, Fax: 06381/ 424 280
eMail: touristinformation@kv-kus.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 7.30 - 16 Uhr
Sa + So: 9 -14 Uhr
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Die Tour beginnt an einem wunderschönen Aussichtspunkt, der Probstei St. Remigii auf dem Remigiusberg, mit der Gaststätte "Alte Probstei".
Wir folgen der Markierung weißes „R“ auf gelbem Untergrund, die Straße hinunter bis zur kleinen Kapelle, rechts am Wegrand.
Ab hier wandern wir auf der Markierung (Weißes „R“ auf blauem Untergrund) am Friedhof Haschbach vorbei, die K 69 hoch und blicken nochmals zurück auf die Probstei St. Remigii und die Ruine Michelsburg.
Nun biegen wir in den Wald ein. Viele Laubbäume, darunter auch knorrige Mammutbäume, prägen den Wald neben dem Weg. Der Weg führt uns durch dichten Wald, vorbei am Waldklassenzimmer und an der Rübezahlbank. Ihren Namen trägt die Bank aufgrund ihrer Ausmaße, gemütlich ist es dort aber für jeden Wanderer. Weiter geht es bis zur Winterhelle, oberhalb von Kusel.
Über die Markierung weißes „R“ auf gelbem Untergrund, Etschberger Weg, Haschbacher Straße, Lehnstraße, erreichen wir nach ca. 800 m den Bahnhof in Kusel.
Über den Zuweg Veldenz-Wanderweg (Weißes „V“ mit Krone auf gelbem Untergrund) kommen wir in einen Kreisel, wechseln die Straßenseite und gelangen auf den Fahrradweg, der parallel zu unserem Zuweg verläuft.
Den letzen Markierungswechsel bekommen wir in Diedelkopf, wo wir den Hauptweg des Veldenz-Wanderweges (Weißes „V“ mit Krone auf blauem Untergrund) geradeaus weiter wandern.
Oberhalb von Ruthweiler können wir schon unser Tagesziel, die Burg Lichtenberg, sehen. Nach interessanten Aussichten, durchwandern wir das Tor des Veldenz-Wanderweges sehen vor uns die imposante Burg Lichtenberg .
Hier besteht die Möglichkeit zur Einkehr im "Burgrestaurant" oder sich über die Musikanten und die Geologie des Pfälzer Berglandes in den Museen auf der Burg zu informieren - es lohnt sich!
Der Rückweg zur Burg Lichtenberg kann stündlich mit dem „Burgenbus“ (BUS 297) erfolgen.
Informationen: www.vrn.de
Note
Public transport
Public transport friendly
"Burgenbus" (Bus 297) verkehrt zwischen Kusel - Burg Lichtenberg und Kusel - Remigiusberg - Etschberg - Schellweiler (Werktags und an Sonn- und Feiertagen)Informationen: www.vrn.de
Getting there
Zum Remigiusberg:A 62 bis Kusel;
L 362 bis Haschbach am Remigiusberg;
K 69 bis zum Parkplatz Remigiusberg;
Zur Burg Lichtenberg:
B 420 bis Kusel/Diedelkopf;
L 176 über Ruthweiler nach Thallichtenberg;
Burgstraße zur Burg Lichtenberg;
Parking
Parkplätze am Remigiusberg, 66871 Haschbach am RemigiusbergKoordinaten: 49° 31´ 20´´ N / 7° 26´ 24´´ E
Parkplätze bei Burg Lichtenberg (auch Wohnmobilstellplatz), 66871 Thallichtenberg, Burgstraße 12
Koordinaten: 49° 33´ 24´´ N / 7° 21´ 29´´ E
Coordinates
Book recommendation by the author
Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan (Touristik)
Marktplatz 1, 66869 Kusel
Tel.: 06381 / 6080123
Internet: https://vg-kusel-altenglan.de/vg/tourismus/
eMail: Tourismus@vgka.de
Offitieller Flyer vom "Veldenz-Wanderweg"
Erhältlich bei: touristinformation@kv-kus.de
Author’s map recommendations
Topographische Karte 1 : 25:000 "Westpfalz Mitte" (Pfälzer Bergland mit Westpfälzischer Moorniederung)
"Wandern im Pfälzer Bergland" - www.pfaelzerbergland.de
Equipment
Wanderausrüstung und festes Schuhwerk sind erforderlich.
Wanderstöcke werden empfohlen!
Questions and answers
Do you have questions regarding this content? Ask them here.
Reviews
Help others by being the first to add a review.
Photos from others