Leininger Burgenweg - Premiumwanderweg mit Audio und Video Stationen
Im Mittelalter war die Pfalz das Zentrum der europäischen Geschichte. Ein bedeutendes Herrschergeschlecht waren die Leininger Grafen. Zwischen den Zeugnissen ihrer Herrschaft verläuft der Leininger Burgenweg, der die Stammburg der Leininger Grafen, die Burg Altleiningen mit den Burgen Neuleiningen und Battenberg verbindet. Entdecken Sie die Felsenformation, welche ein Kamelkopf ähnlich sieht oder das Jägerkreuz, welches ein Zeugnis einer Untat ist.
Das idylische Burgdorf Neuleiningen, die fruchtbaren Höhen am Nackterhof, versteckte Felsformationen, herrliche Weit- und Tiefblicke und ausgedehnte Waldflächen bieten eine spannende und abwechslungsreiche Wanderung durch den nördlichsten Zipfel des Biosphärenreservats Pfälzerwald.
Author’s recommendation
Rest Stop
Burgruine BattenbergGutsschänke Burg Battenberg
Landgasthaus Zum Engel
Restaurant Burgschänke Neuleiningen
Restaurant H'MANNS
Hotel-Restaurant Zum Burggraf
Gasthaus Zum Backhaus
Burgschänke Burg Altleiningen
Hotel-Restaurant Alte Pfarrey
Safety information
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.Tips, hints and links
Tourist-Info im Alten Rathaus Grünstadt
Hauptstraße 84
67269 Grünstadt
Tel: 06359/9297 234
Fax: 06359 9297 227
Internet: www.gruenstadt.de
E-Mail: info@gruenstadt.de
Tourist-Info Verbandsgemeinde Leiningerland
Haus der Deutschen Weinstraße
Weinstraße 91 b
67278 Bockenheim
Tel: 0 63 59/80 01-3002
Mail: touristik@vg-l.de
www.vg-l.de
Außenstelle Hettenleidelheim
Hauptstraße 45-47
67310 Hettenleidelheim
Tel: 0 63 59/80 01 50 60
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Von der romantischen Gemeinde Neuleiningen aus führt der Weg oberhalb des Eckbachtals mit herrlichen Tief- und Weitblicken Richtung Nackterhof. Am Sommerberg ist ein neuer Pfad gebaut worden, der idyllisch durch den Berghang führt. Kurz darauf besteht die Möglichkeit den insgesamt 22,3 Kilometer langen Weg zu halbieren. Das ehemalige Weinsträsschen führt hinunter ins Spechttal und auf der gegenüberliegenden Seite hinauf zum Mittelberg. Die Weglänge beträgt dann 14,7 Kilometer.
Doch zurück zu der Gesamtroute. Vom Sommerberg führt der Leininger Burgenweg am Wald- und Feldrand entlang in Richtung Süßenhof. Auf neuen Pfaden kann der Wanderer bizarre Felsformationen erkunden, die neue Bestandteil des Weges sind. Vom Süßenhof steigt man ins Amseltal ab. Über Pfade und eine Brücke erreicht man den Talgrund und den Tränkwoog von dem aus der kurze Anstieg zur Burg Altleiningen beginnt. Das Restaurant der Jugendherberge lädt zu einem herzhaften „Halbzeitsnack“ ein. Wieder gestärkt begibt man sich Richtung Altleiningen, wo der einmalige 20-Röhren-Brunnen zu besichtigen ist. Über den Eckbach führt der Weg zum Zimmerberg und weiter ins Langental. Dann zieht sich die Wegführung entlang der Flanke des Kupferbergs hoch zum Kupferbergfelsen mit der markanten Bundsandsteinformation „Kamelkopf“.
Über einen Pfad kommt man zum Bobenheimer Bannwald, der auf einem Gratweg umrundet wird. An zwei frei geschnittenen Stellen kann man Blicke auf das Kloster Höningen und die Burg Altleiningen werfen. In diesem Bereich ist der Pfälzer Weinsteig auf die Trasse des Leininger Burgenwegs gelegt worden, da diese Variante deutlich attraktiver ist. Über den Mittelberg erreicht man das Jägerkreuz. Auf weichen Graswegen verlässt man den Wald, um auf eine grandiose Hochebene zu gelangen, von der aus die gesamte Rheinebene zu überblicken ist. Vorbei an einem herrlichen „Donnersbergblick“ und lieblichen Weinreben erreicht man das Dorf Battenberg mit seiner mittelalterlichen Kirche und der Burg. Mit einem kleinen Abstecher ist es möglich, die geologisch einzigartigen Blitzröhren zu bestaunen.
Entlang des nördlichen Haardtrands führt der Leininger Burgenweg hinunter nach Kleinkarlbach und dann wieder zum Ausgangspunkt der Burg Neuleiningen. In einer der vielen vorzüglichen Gaststätten kann man zum Abschluss die regionalen Köstlichkeiten des Leiningerlands genießen.
Questions and answers
Reviews
Photos from others