Plan a route here Copy route
Hiking Trail recommended route

Rundwanderweg "Landwehrkreuz" bei Schweich & Bekond (R3)

· 2 reviews · Hiking Trail · Moseltal
Responsible for this content
Verein Römische Weinstraße e.V.
  • Schloss Bekond
    Schloss Bekond
    Photo: Jochen Conrad, Tourist-Information Römische Weinstraße

Der Rundwanderweg besticht durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Ein Höhepunkt auf der Tour ist sicherlich der wundervolle Ausblick auf "Rupperoth" auf das Moseltal bei Longuich & Schweich. 


 

moderate
Distance 14.8 km
4:15 h
425 m
425 m
412 m
129 m

Die Rundstrecke ist 13,9 km lang und als mittelschwer einzustufen. Mit Pausen sollte man 5 – 6 Stunden einplanen. Der Wanderweg beinhaltet 2 größere Steigungen. Durch den Schweicher Stadtwald gelangt man in das reizvolle Weindorf Bekond und von dort aus entlang des Enscher und Mehringer Waldes zum auf knapp 400 m gelegenen Landwehrkreuz. Auf dem folgenden Abstieg Richtung Schweich ist dem Wandersmann der eine oder andere herrliche Blick auf das Moseltal bei Longuich und Schweich vergönnt.

Der Weg ist beschildert mit "R 3".

Weinort Bekond: Bekond ist eine kleine aufstrebende Gemeinde die auf eine 800- jährige Geschichte zurückblicken kann. Im Jahr 1203 wurde Bekond erstmals nachweislich in einer Urkunde des Joannes de Baccuonne erwähnt. Bekond hat eine alte Weinbautradition.

Schloss Bekond: Im Privatbesitz. Wurde 1709 für den Trierer Dompropst von Kesselstatt neu gestaltet (Entwurf Ravensteyn). Der Schlossgarten mit großer Orangerie von 1732 wurde im 19. Jhd. zu einem Landschaftsgarten umgestaltet.

Landwehrkreuz: Am Hummelsberg (407,2 Meter über Normal-Null); auf der Grenze zu Mehring. Zwischen Bäumen stehendes schlichtes Sandstein-Pfeilerkreuz des späten 19. Jahrhunderts. Der gestufte Pfeilersockel mit Inschrift in Spitzbogenblende, das kleine Abschlußkreuz mit einem handwerkich im Flachrelief herausgearbeiteten Korpus.       

Author’s recommendation

Auf der Mitte der Strecke im Weinort Bekond kann sich der Wandersmann bzw. die Wandersfrau genüßlich mit Obst im Hofgut Portz eindecken. Gleichzeitig besticht auch das Restaurant Pelzer mit sehr guten hausmännischen Speisen & regionalen Getränken wie Wein & Viez. In der Stadt Schweich als Start-& Zielpunkt der Tour gibt es zudem zahlreiche gastronomische Betriebe.


 

 

 

Profile picture of Jochen Conrad
Author
Jochen Conrad
Update: March 12, 2020
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
412 m
Lowest point
129 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Dirt road 15.03%Forested/wild trail 54.73%Path 3.06%Road 11.62%Unknown 15.53%
Dirt road
2.2 km
Forested/wild trail
8.1 km
Path
0.5 km
Road
1.7 km
Unknown
2.3 km
Show elevation profile

Tips and hints

Infos:

Tourist- Information Römische Weinstraße

Tel. 0049 (0)6502/ 9338-12

e-mail: info@roemische-weinstrasse.de

Internet: www.roemische-weinstrasse.de

Start

Schweich Stadtmitte Kirchvorplatz St. Martin; Weitere Einstiegsmöglichkeiten: Bekond am Sportplatz (132 m)
Coordinates:
DD
49.821974, 6.753239
DMS
49°49'19.1"N 6°45'11.7"E
UTM
32U 338394 5521258
w3w 
///crooks.grammars.puddle
Show on Map

Destination

Schweich Stadtmitte Kirchvorplatz St. Martin

Public transport

Public-transport-friendly

DB Strecke Trier-Koblenz bis nach Schweich Bf.

Ab Schweich Bf Moselsteigbeschilderung Richtung Mehring bis Pfarrkriche St. Martin Schweich folgen (ca. 1,6 km).

 

oder

 

Mit der Buslinie 221 von Trier nach Bekond.

Weitere Infos zum detaillierten Fahrplan unter: https://www.vrt-info.de/ 

oder direkt auf die Fahrplanseite des VRT und die Buslinie 221 in die Maske eingeben: https://www.vrt-info.de/fahrplanauskunft/XSLT_SELTT_REQUEST?itdLPxx_page=ttb&itdLPxx_contractor=vrt&language=de 

Coordinates

DD
49.821974, 6.753239
DMS
49°49'19.1"N 6°45'11.7"E
UTM
32U 338394 5521258
w3w 
///crooks.grammars.puddle
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Author’s map recommendations

Neu: Wanderkarte 1 : 25 000 Ferienregion Schweich an der Römischen Weinstraße

ISBN: 978-3-944620-13-8.

Schweich (Mosel).   Mit der neuesten MOSEL-Wanderkarte mit dem Titel “ Ferienregion Schweich an der Römischen Weinstraße “ ergänzt der Eifelverein seine Wanderkartenserie an der Mosel mit der nunmehr vierten Wanderkarte im Maßstab
1 : 25 000. Diese Wanderkartenserie, die der Eifelverein in Zusammenarbeit mit der Mosellandtouristik und den Tourist-Informationen der betroffenen Kommunen herausgibt, wird das Kartenwerk des Eifelvereins nach Fertigstellung sämtlicher MOSEL-Wanderkarten mit dem Mosellauf im Südosten abschließen.

Die neue Wanderkarte löst bei geringfügig verändertem Blattschnitt die bisher vom Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz herausgegebene und inzwischen veraltete Wanderkarte „Neumagen-Dhron, Schweich an der Römischen Weinstraße“ ab. Der Wanderer wird mit der neuen Wanderkarte auf den Wandertouren in der Ferienregion Schweich entlang von Moselsteig, Saar-Hunsrück-Steig, Seitensprünge und Traumschleifen zuverlässig geführt. Auch das Wandergebiet Meulenwald ist auf der Karte dargestellt.

Mit Moselsteig und Saar-Hunsrück-Steig führen gleich zwei als "Deutschlands schönster Wanderweg" prämierte Fernwanderwege durch die Ferienregion Schweich an der Römischen Weinstraße. Nicht nur mit den angeschlossenen Rundwanderwegen mit den Bezeichnungen „Seitensprung“ und „Traumschleife“ bildet die Ferienregion Schweich an der Römischen Weinstraße ein ausgedehntes und abwechslungsreiches Wanderwegenetz. Ergänzt wird dieses Wanderwegenetz durch ebenfalls auf der neuen Wanderkarte enthaltene Abschnitte des Eifelsteigs mit zwei Partnerwegen, den Moselhöhenweg sowie weitere Hauptwanderwege des Eifelvereins und zahlreiche regionale Wanderwegen. In Auswahl sind auch einige Radwanderwege sowie fünf Mountainbike-Touren an der Römischen Weinstraße auf der Karte abgebildet.

Trotz des auf der Karte dargestellten umfangreichen Wander- und Freizeitangebotes bilden die Moselsteig-Etappen 5, 6, 7 und 8 sowie die fünf Seitensprünge „Longuicher Sauerbrunnen“, “ Zitronenkrämerkreuz“, „Mehringer Schweiz“, „Klüsserather Sagenweg“ sowie „Moselachter“ das Kernstück dieser neuen Wanderkarte. Insbesondere die vier Moselsteigetappen sowie die fünf Seitensprünge sind im Innenteil der Wanderkarte nicht nur textlich zweisprachig beschrieben, vielmehr werden mit der jeweiligen Darstellung des Höhenprofils auch Hinweise auf den Schwierigkeitsgrad der Wanderung gegeben.

Kartengrundlage dieser detailreichen Wanderkarte ist die Amtliche Topographische Karte 1 : 25 000 des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz. Die Karte kostet einheitlich 7,90 EUR und ist erhältlich bei der Tourist-Information Römische Weinstraße, Brückenstraße 46, 54338 Schweich, bei der Mosellandtouristik und im Buchhandel sowie selbstverständlich auch beim Eifelverein e. V., Stürtzstraße 2 - 6 in 52349 Düren. Dort kann die Karte rund um die Uhr auch über das Internet unter www.eifelverein.de online bestellt werden. ISBN: 978-3-944620-13-8.

 

Equipment

Festes Schuhwerk.

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

4.0
(2)
Jens Krause 
May 22, 2022 · Community
Abwechslungsreiche Wanderung durch vielfältige Natur und Kulturlandschaft. Zwischen km 1,7 und 2.4 ist der Weg verwildert.
Show more
When did you do this route? May 22, 2022
Rita Becker
January 19, 2022 · Community
Eine schöne Tour, bei Schmuddelwetter eher von Vorteil, dass man auch auf Teerstrasse unterwegs ist. An markanten Punkten sind zu nennen der Brunnen St Martin bei Schweich, die Ortsdurchquerung von Bekond vorbei an Kirche und Schloss, zum Schluss das Landwehrkreuz. Trotz dichtem Nebel hatten wir in der letzten Etappe schöne Ausblicke auf die Mosel mit vielen Brücken um Schweich. Als ideale Stelle für die Mittagspause bietet sich die Grillhütte Schweich direkt am Weg an mit ausreichend Sitzgelegenheiten, ca auf halber Strecke.
Show more
When did you do this route? January 19, 2022
Photo: Rita Becker, Community
Photo: Rita Becker, Community
Photo: Rita Becker, Community
Photo: Rita Becker, Community
Photo: Rita Becker, Community
Photo: Rita Becker, Community
Photo: Rita Becker, Community
Photo: Rita Becker, Community

Photos from others

+ 6

Reviews
Difficulty
moderate
Distance
14.8 km
Duration
4:15 h
Ascent
425 m
Descent
425 m
Highest point
412 m
Lowest point
129 m
Public-transport-friendly Circular route Scenic Refreshment stops available Cultural/historical interest Geological highlights

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 5 Waypoints
  • 5 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view