St. Martin - Hochberg-Rundweg
Der abwechslungsreiche Rundweg führt zu zahlreichen interessanten Wanderzielen im Waldgebiet rund um St. Martin. So auch zum Hausberg des Weinortes, dem Hochberg. Er gehört mit 635 Metern zu den 17 Pfälzer Gipfeln mit einer Höhe über 600 m ü. NN.
Author’s recommendation
Rest Stop
Burgschänke an der KropsburgHaus an den Fichten
Tips, hints and links
Achtung: Die Wegeführung wurde im März 2020 ab der Wegegabelung Frauenbrunnen teilweise geändert. Es kann daher sein, dass der Weg in älteren Wanderkarten noch über den Dichterhain führt. Neu führt der Weg über das Wetterkreuz und den Ottilienberg.
Weitere Infos über den Ort St. Martin finden Sie unter www.sankt-martin.de
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Der Hochberg-Rundweg führt ab der Tourist-Info in südlicher Richtung bergauf zum Burgweg, diesen entlang vorbei an der Kropsburg zum „Kreuzweg“. Aufwärts geht es vorbei an drei Kreuzweg-Stationen und rechts weiter zur Mariengrotte, eine der schönsten Nachbildungen der Lourdesgrotte in Deutschland.
Der Weg führt weiter bis zu einer Gabelung. Hier folgt man der Beschilderung links. Rechts befindet sich der Frauenbrunnen, von wo man einen Abstecher zum Dichterhain machen kann.
Die Markierung verläuft nun auf einem breiten Weg zu einer Treppe die zum Ottilienberg und dem Wetterkreuz führt. Nun geht es an der nächsten Wegspinne weiter auf einem breiten Weg bis zum Schollenstumpen – eigentlich Schorlestumpen - einem Sandstein, auf dem die Männer der KAB-Blaskapelle bei freiwilligen Arbeitseinsätzen im Wald ihre Gläser mit Weinschorle abstellten.
Weiter folgt man der Markierung Hochberg-Rundweg auf einem schmalen Weg hinauf zum Schornsteinfelsen.
Danach führt die Markierung mit einem Abstecher nach links zum Hochberggipfel (635 m), welcher nach dem Kalmitgipfel einer der höchsten Berge im Pfälzerwald ist. Zurück wieder auf dem markierten Rundweg, geht es links ab auf einen schönen Waldpfad. Dieser führt immer bergab bis zur St. Martiner Hütte (auch Hesselbach-Hütte genannt), eine Schutzhütte für schlechtes Wetter oder eine Vesperpause. Die Markierung biegt bei der Hütte nach rechts ab und folgt einem Waldpfad bergab bis ins St. Martiner Tal.
Im St. Martiner Tal an der Totenkopfstraße angekommen, folgt die Markierung auf einem schmalen Pfad dem Kropsbach bis zum Bellachini-Weiher und weiter der Einlaubstraße und Emserstraße zurück in den Ortskern von St. Martin zur Tourist-Info in der Kellereistraße.
Note
Public transport
Public transport friendly
Mit dem Zug nach Neustadt/ Weinstr. Hauptbahnhof, weiter mit der Buslinie 500 oder 501 Richtung Landau nach St. Martin (Bushaltestelle St. Martin, Ort). Fahrpläne unter www.vrn.de
Getting there
Aus Norden kommend: Autobahn A65 Ausfahrt Neustadt Süd
Aus Süden kommend; Autobahn A65 Ausfahrt Edenkoben
Parking
Kostenpflichtige Parkplätze am Pfarrzentrum, Riedweg oder Edenkobenerstraße in St. MartinCoordinates
Author’s map recommendations
Wanderkarte St. Martin, Maßstab 1:18.000, Preis 2,00 €
Erhältlich in der Tourist-Info St. Martin, Kellereistr. 1,67487 St. Martin
Questions and answers
Do you have questions regarding this content? Ask them here.
Reviews
Photos from others