Theisbergstegen - Rund um den Remigiusberg
Start und Ziel ist der Wanderbahnhof in Theisbergstegen.
Wanderung durch die Geschichte des Remigiuslandes zwischen Altenglan und Theisbergstegen mit seinem Namensgeber dem Remigiusberg mit der wunderschönen Kirche und der Ruine Michelsburg mit einer fantastischen Aussicht ins Pfälzer Bergland.
Author’s recommendation

Rest Stop
Zur alten PropsteiSafety information
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten, Jagdgesellschaften o. ä. auf unseren Wanderwegen in der Region auftreten, auf dieser Plattform anzukündigen.
Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir nicht informiert wurden.
Jeder Wanderer, der durch gesperrte Flächen (Trassierband, „Vorsicht Jagd“ usw.) wandert, auch am Wochenende, handelt grob fahrlässig und ist für sein Handeln selbst verantwortlich!
Gutes Schuhwerk ist erforderlich.
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
Tips, hints and links
St. Remigius
Landschaftsmittelpunkt des Glantals ist der Remigiusberg zwischen Altenglan und Theisbergstegen mit Burgruine und Kirche. Die Remigiuskirche war einst religiöses Zentrum der 1127 erstmals urkundlich erwähnten Benediktinerpropstei St. Remigi Remigiusberg, einem Filialkloster der Abtei St. Remy bei Reims. Von der ursprünglichen romanischen dreischiffigen Kreuzpfeilerbasilika, die im 14. Jahrhundert gotisch umgestaltet wurde und im Zuge der französischen Revolution weitgehend zerstört wurde, ist nur noch ein Teil des Mittelschiffes, eine Seitenkapelle und der Glockenturm erhalten. Das Kloster wurde im Verlauf der Reformation 1550 aufgelöst und kam in den Besitz der Grafen von Pfalz-Veldenz, welche sie als Hofkirche nutzten und unter dem Chor eine Familiengruft anlegten. Reste der übrigen ehemaligen Klosteranlagen befinden sich unter der Sakristei und den Räumen der Gaststätte. Bei der Begrenzungsmauer der Gartenterrasse handelt es sich um Reste des südlichen Klosterflügels.
Kontakt: 66871 Haschbach, Helmut Dick
eMail: dick-theisbergstegen@t-online.de Internet: http://www.remigiusberg.de/probsteikirche.html
Öffnungszeiten : ganzjährig nach Vereinbarung
Ruine Michelsburg
Durch einen Bergeinschnitt getrennt erhebt sich auf dem Remigiusberg östlich gegenüber der Kirche die Ruine der Michelsburg. Ihre Entstehung ist eng mit dem Bau des Klosters verbunden: die Mönche kauften die einst widerrechtlich errichtete Burg und benutzten die Steine als Baumaterial für ihre Zwecke. Später bauten die Grafen von Veldenz die Burg wieder auf. Erhalten sind die 20m hohe Schildmauer, Reste des ehemaligen Palas, der Ringmauer und des Halsgrabens
Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet
Stadt- und Heimatmuseum in Kusel
Das Stadt- und Heimatmuseum mit der Ausstellung des "Ausnahme-Tenors Fritz Wunderlich" in Kusel sollten Sie mit einplanen.
Fritz-Wunderlich-Gesellschaft e.V., Marktstraße 27, 66869 Kusel
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14 bis 17 Uhr
Tel/Fax: 0049 (0)6381 - 82 22
E-Mail: info@fritz-wunderlich-ges.com
Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan (Touristik)
Marktplatz 1, 66869 Kusel
Tel.: 06381 / 6080123
Internet: https://vg-kusel-altenglan.de/vg/tourismus/
eMail: Tourismus@vgka.de
Tourist-Information Pfälzer Bergland "hin & weg"
Bahnhofstraße 67, 66869 Kusel
Tel: 06381/ 424 270, Fax: 06381/ 424 280
eMail: touristinformation@kv-kus.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 7.30 - 16 Uhr, Sa + So: 9 -14 Uhr
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Markierung: "Rotes Kreuz" - Richtung Süden
Theisbergstegen (Wanderbahnhof - Bahnhofstraße) nach Süden - rechts ab in die Kuseler Straße - rechts ab in den "Remigiusbergweg" - Remigiusberg (Kirche St. Remigii, Ruine Michelsburg) - K 69 - Kapelle - Anbindung an den "Remigius Wanderweg"
Markierung: Remigius Wanderweg (Weißes "R" auf blauem Untergrund) - Richtung Nordwesten)
Kapelle - K 21 (Fußweg) - Haschbach (Friedhof) - K 69 (Fahrradweg) - Überquerung L 362 - Wasserhaus - Sendemast - Herrchenberg - Langenberg - Anbindung an die Markierung "Weiß-Schwrzer Punkt"
Markierung: "Weiß-Schwarzer Punkt" - Richtung Süden)
Langenberg - links abbiegen auf die K 17 - Wasserhaus - Etschberg (Hauptstraße) - Straße "Gutbrod" - Wackenhübel - links abbiegen - Sendemast - Godelhausen (Bergstraße) - geradeaus auf Hauptstraße (K 18) - Theisbergstegen (Schulstraße) - rechts abbiegen in die Kuseler Straße - gleich wieder links ab in die Bahnhofstraße - Wanderbahnhof
Note
Public transport
Public transport friendly
Mit der Bahn nach TheisbergstegenGetting there
A62 - Abfahrt Kusel;
B 420 - bis Kusel;
L 362 - bis Theisbergstegen;
Parking
Am Bahnhof in 66871 Theisbergstegen sind genügend Parkplätze vorhanden.
Koordinaten: Länge: 7° 26´ 53´´ / Breite: 49° 31´ 10´´
Coordinates
Book recommendation by the author
Author’s map recommendations
Topographische Karte 1:25.000 "Westpfalz Mitte" (Pfälzer Bergland mit Westpfälzischer Moorniederung) ;
Kostenlose Übersichtskarte "Wandern im Pfälzer Bergland" - touristinformation@kv-kus.de ;
Tourist-Information Kusel-Altenglan
Equipment
Wanderausrüstung und festes Schuhwerk sind erforderlich.
Wanderstöcke werden empfohlen
Questions and answers
Do you have questions regarding this content? Ask them here.
Reviews
Photos from others