Plan a route here Copy route
Hiking Trail recommended route

Vitaltour Um die Wüstung

· 12 reviews · Hiking Trail · Nahe
Responsible for this content
Urlaubsregion Naheland Verified partner  Explorers Choice 
  • Daubach
    Daubach
    Photo: Kur- und Tourist-Information Bad Sobernheim

The OFFICIAL route description - The scenic, idyllic and quiet walk “Around the deserted” leads over large sections through a valuable so-called open landscape.

moderate
Distance 15.5 km
4:30 h
441 m
441 m
396 m
264 m

Starting at Bockenauer Schweiz, the path leads us through the forest towards Daubach. The view from the “Weih” viewpoint sweeps over the village and a small-scale cultural landscape. Cattle pastures, arable farming and diverse biotope structures shape the colourful landscape. 

The German Hiking Institute rated the premium trail with 56 experience points!

Author’s recommendation

Refreshment stop at the start and end point “Bockenauer Schweiz”.

Profile picture of Naheland-Touristik GmbH, www.naheland.net
Author
Naheland-Touristik GmbH, www.naheland.net
Update: May 10, 2023
Premium route awarded the "Deutsches Wandersiegel"
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
396 m
Lowest point
264 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Show elevation profile

Safety information

Shorter trail sections are to be observed

Tips and hints

Holiday region Nahe-Glan

Touristinformation Bad Sobernheim

Bahnhofstraße 4, 55566  Bad Sobernheim,

Tel. 06751/ 811050, Mail touristinfo@vg-nahe-glan.de 

www.ferienregion-nahe-glan.de  

Start

Bockenau car park at the “Bockenauer Schweiz” campsite or Winterburg car park at the cemetery (269 m)
Coordinates:
DD
49.850692, 7.658275
DMS
49°51'02.5"N 7°39'29.8"E
UTM
32U 403546 5522893
w3w 
///selfishly.roses.outsourcing
Show on Map

Destination

Bockenau car park at the “Bockenauer Schweiz” campsite or Winterburg car park at the cemetery

Turn-by-turn directions

From the “Bockenauer Schweiz” car park after a short distance we walk along the Ellerbach stream over a gradual ascent to the ridge of “Bockenau Woods”. On a path through the high forest, we experience an impressive and individual trail through the middle of the forested terrain ridge. South of the village of Daubach we leave the forest and reach open terrain. The view from the “Weih” viewpoint stretches over Daubach and to the surrounding mountain ranges of the Soonwald. Along the district road (K 22) we now reach Daubach. The small settlement is characterised by a few agricultural estates and is popular as a residential location. We keep heading west and our path takes us further along the Daubach Valley, an idyllic meadow valley. Shortly before the Eckweiler church, the direction of our path changes and leads us northwards. After a short yet steep climb, we cross the K 24. The hiking trail now leads us along the wire mesh fence of the former military site Pferdsfeld.

With a view from the “Auf dem Eckweiler Berg” viewpoint to the surrounding villages, which are harmoniously integrated into the landscape, the trail leads down in a southerly direction into the romantic Tonnenbach Valley. The alley-lined path takes us to Winterburg. Through the narrow village in the valley bottom, we reach “Winterburg Castle” on our way via a steep ascent with steps. A sublime feeling sets in as you look out over the landscape. After a steep descent to the Ellerbach Valley, the trail climbs back up to the “Hahn” viewpoint. After another steep descent and ascent with the “Schlicht” viewpoint, we reach the next mountain range “Am Meerhölzchen”. After the challenging section of the trail, we are rewarded by impressive distant and close-up views. Deciduous forests accompany us on our path, and lead us past imposing rocky outcrops. The crest of the ridge now runs across an open landscape. Back in the forest, the path continually reduces in height. Along a sunken path, which in past centuries was used by the people of Allenfeld to go to church at the former monastery near Bockenau, we return to our starting point and the “Bockenauer Schweiz” restaurant.

Public transport

Bad Kreuznach railway station, continue (few journeys) by bus 242 Mon-Fri to Winterburg, Rehbach or Daubach and Sat+Sun to Bockenau and 3-4 km walk

All timetables can be found in the RNN timetable information at www.rnn.info – ticket tips: Single or group day ticket!

The nearest train station is in Bad Kreuznach. You will find all rail connections in the German railways route planner

 

By road

Exit A61 at Bad Kreuznach, head towards Idar-Oberstein, B41 to Waldböckelheim Bockenauer Straße, continue on L108 to Bockenau and Winterburg

Parking

Car park at the “Bockenauer Schweiz” campsite, Winterburg car park at the cemetery

Coordinates

DD
49.850692, 7.658275
DMS
49°51'02.5"N 7°39'29.8"E
UTM
32U 403546 5522893
w3w 
///selfishly.roses.outsourcing
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Equipment

Hiking footwear recommended!

Our tips for carefree hiking fun

Hiking is the perfect sport. With the right clothes and shoes, it’s twice as much fun. Functional clothing, poles and breathable backpacks are good choices when hiking. But good footwear is indispensable. Sturdy jogging or leisure shoes are at best only suitable for short distances on flat paths. For longer walks, we recommend sturdy hiking boots with non-slip soles. Also remember to take sunscreen and a drink. A litre of water is best.


Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

4.2
(12)
Michael Wurch
April 25, 2023 · Community
Und wieder mal eine Vitaltour „erschlossen“. Sie ist durchaus sehr aussichtsreich, führt durch schöne Bachtäler und schöne Wälder ohne mit wirklichen Höhepunkten (AHA-Effekten) zu glänzen. Da gibt es tollere Vitaltouren. Und für eine Vitaltour sehr ungewöhnlich wird hier tatsächlich mit Rastmöglichkeiten gegeizt; lediglich zwischen Winterburg und der L 238 folgen mal mehrere in kürzeren Abständen. Auf Grund der vielen Anstiege fällt es mir ausnahmsweise mal schwer, diese als ausreichend anzusehen – insbesondere mit Blick auf die warmen Tage, wenn hier sicherlich mehr los ist. Die Tour ist hier als „Mittel“ eingestuft, was ich unter „normalen“ Umständen auch unterschrieben würde, trotz der mit 520 Metern tatsächlich gelaufenen Höhenmeter auf 14,9 km inkl. einiger kurzer Abstecher (gemäß Addition aller Höhenunterschiede im Höhenprofil OA und unserer Navi-Aufzeichnung). Allerdings war das heutige Vorwärtsstreben (wohl saisonal) erschwert, vor allem (und diese Punkte dienen nur als Hinweis) weil • zwischen Abzweig Eckweiler Kirche bis zur Straße beim Zaun des ehemaligen Militärgeländes wegen sehr hohem Gras das Gehen allein schon schwer war (besonders für kleine Leute), aber man auch die Pfützen nicht immer zu erkennen vermochte (teils hohes Gras auch auf dem Höhenzug vor Daubach) – wird bestimmt mal gemäht; • der Abstieg vom Winterburger Schloss auf Grund der Steile und des teils rutschigen Untergrundes nur sehr vorsichtig begangen werden konnte (bei Trockenheit vielleicht auch staubig und deswegen rutschig, aber das ist nur eine Vermutung) • sowie auf dem letzten Kilometer bis um Ziel, dem Parkplatz Bockenauer Schweiz, der Untergrund mindestens die Hälfe des Weges sehr aufgeweicht und sehr matschig war, so dass man teilweise mit den kompletten Schuhen (und je nach Körpergröße auch mehr) im Matsch versank (Ausweichen war nur partiell möglich) - solche Passagen gab es auch schon seit Winterburg vereinzelt, dann aber eher auf wesentlich kürzeren Abschnitten. Das erschwerte zwar das zügige Vorankommen, hatte aber auch einen Hauch von Outdoor / Wildnis und wurde von uns letztendlich als Pluspunkt gewertet (wenn man vom späteren Reinigen der Schuhe, Socken und Hosen absieht). Ein weiterer Hinweis Stand Zeitpunkt der Wanderung: Nach dem Abstieg vom Winterburger Schloss folgt eine Überquerung des Gebrother Baches (Beschreibung und Flyer sprechen hier fälschlicher Weise vom Ellerbach / Ellerbachtal). Die Brücke ist derzeit für FAHRZEUGE aller Art gesperrt – Seile sowie Felsbrocken davor unterstreichen dies. Da es aber keinen Hinweis auf eine Umleitung der Vitaltour gab, haben wir das Wort FAHRZEUGE sehr wörtlich genommen und sind hinüber gegangen, was kein Problem war. Warum „nur“ vier Punkte der Bewertung – eigentlich wäre es sogar eine 3,5, aber halbe Punkte kann man hier nicht vergeben. Warum die Abzüge?: 1. Die Markierung, welche grundsätzlich hervorragend war, entspricht nicht ganz den offiziellen Plänen / Flyer und der zum Zeitpunkt der Bewertung hier dargestellten Wegführung. Bereits beim ersten breiten Querweg im Daubachtal, ca. 1,2 km hinter Daubach, weist die Markierung nach rechts, geradeaus weisen Zuwegschilder zur Eckweiler Kirche und einer Schutzhütte, jeweils 800 m. Auf den Plänen geht es hier geradeaus weiter und erst etwas später nach rechts und dann nochmals rechts. Dadurch reduziert sich der Weg von den offiziellen 15,5 km auf 14,9 km. Von diesem Wegpunkt sind es auch tatsächlich die ausgeschilderten 4,1 km auf der "verkürzten" Route nach Winterburg. Außerdem ergibt (nicht nur hier) die Summe der beiden ausgeschilderten Richtungen zur Bockenauer Schweiz 14,8 km (hier: 10,0 km via Winterburg + 4,8 km via Daubach). Das Ganze ist verwirrend. Warum ist der Weg mit dieser verlängerten Runde nicht ausgeschildert, wenn man die Karten schon entsprechend routiert? Und warum schließt man die Eckweiler Kirche nicht gleich richtig mit ein, zumal es dort auch eine Schutzhütte gibt? Das wären nur wenige hundert Meter mehr (wer’s kürzer mag, kann ja auf den Schlossweg ausweichen), auch ein Teil wahrscheinlich auf Asphalt – aber wer nicht auch Asphalt zu meistern vermag, der ist eben kein Premium-Wanderer. Das gehört auch dazu. Außerdem wäre der Weg allein schon auf Grund der Kirche attraktiver, aber auch wegen der Hütte, denn zwischen Daubach und dem Pferdsfeld können wir uns an keine Bank (Rastmöglichkeit) erinnern. 2. Leider gibt es auf der ganzen Route nur ein Mülleimer, nicht mal direkt an den Einstiegsportalen in Daubach bzw. direkt am Parkplatz Bockenauer Schweiz gibt es einen. Wenn man schon bereit ist, den hier auf dieser Tour zum Glück doch sehr sporadisch auftauchenden Müll einzusammeln, dann sollte es auch Möglichkeiten geben, diesen entsorgen zu können (allein schon um Kapazitäten für neuen Müll zu schaffen). Wir wissen, dass es nicht nur uns so ergeht. Wie erwähnt, war es entlang der Route zum Glück sehr sauber – allein der Bereich, wo es den einzigen Mülleimer gab, nämlich im Aufstieg zum Winterburger Schloss, war es dann doch ziemlich vermüllt (auch Richtung Abstieg). Liebe Winterburger, wäre schön, wenn ihr euch mal darum kümmern könntet… 3. Es ist – wie oben bereits erwähnt – nicht die schönste der Touren, aber eben auch nicht schlecht. Dennoch ein großes Danke für die Gestaltung des Rundweges und der Wege. Einfach noch den Faux Pas mit der Markierung korrigieren bzw. die Route entsprechend in den Veröffentlichungen (Flyer, OA etc.) anpassen – dann nochmals ein Danke.
Show more
Route done on April 24, 2023
F. Müller
May 23, 2021 · Community
Soonwald vom feinsten
Show more
Route done on May 23, 2021
Photo: F. Müller, Community
Photo: F. Müller, Community
Photo: F. Müller, Community
Photo: F. Müller, Community
Torsten Hahn 
March 05, 2021 · Community
Nach vielen hunderten Kilometern Premiumwanderwegen hat man sich seine eigenen Bewertungskriterien erarbeitet - oder ist es vielleicht doch der eigene Anspruch, der nach jedem gewanderten Kilometer wächst? Auf jeden Fall muss man den hier zu bewertenden Wanderweg ja irgendwie mit den bereits gewanderten in Relation setzen. Wie auch immer - drei gute Sterne sind es geworden! Eene meene Miste ..... Zwei Vitaltouren standen zur Auswahl - "Um die Wüstung" ist es heute geworden, weil ich ein "paar Meter" mehr machen wollte. Am Ende bin ich die zweite Wahl ja doch noch (fast) gelaufen: Die Vitaltour Schlossweg teilt sich zur Hälfte den Weg mit "Um die Wüstung" und umgekehrt! Die Panoramen sind toll - da gibt es nichts zu meckern. Die Wegeführung ist sehr abwechslungsreich, die Wegebeschaffenheit auch, aber leider nicht Premium: Wirtschaftswege. Manchmal geschottert und geteert, manchmal Wiese und Waldweg, leider wenig Pfadanteil. Das hat mir nicht so gut gefallen. Erst als die "Um die Wüstung" zwischen Ippenschied und Winterburg auf die "Schlossweg" trifft, wird es ein Hauch von Premium. Gut so! Hoch auf die Burg, hinten wieder runter, wieder hoch zum Hahnefels-Aussichtspunkt und wieder runter ins Ellerbachtal - die Höhenmeter bestimmen hier den Schwierigkeitsgrad "schwer" - aber das ist eigentlich übertrieben. Schwer ist anders. Tolle Panoramen im weiteren Verlauf und schöne Wege durch Wald und Wiesen .... Das gefällt! Wieder zurück am Campingplatz. Das "Budsche" hat 2021 im März leider geschlossen - ansonsten wäre hier ein Rumpsteak und ein Bier jetzt genau das Richtige. Fazit: Die Vitaltour Schlossweg wäre vom Wandererlebnis her wahrscheinlich die bessere Wahl gewesen. Bei "Um die Wüstung" spielt die noch junge Geschichte um den ehemaligen Militärflugplatz "Pferdsfeld" die größere Rolle. Hier hätte ich mir etwas Information auf der Strecke gewünscht. Das letzte Stück zwischen Winterburg und Bockenau ist mit Abstand das Schönste!
Show more
Route done on March 05, 2021
Show all reviews

Photos from others

+ 46

Reviews
Difficulty
moderate
Distance
15.5 km
Duration
4:30 h
Ascent
441 m
Descent
441 m
Highest point
396 m
Lowest point
264 m
Circular route Scenic Refreshment stops available Cultural/historical interest Flora

Weather at the route's trailhead

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 2 Waypoints
  • 2 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view