Lahnradweg
This route passes through an inaccessible area and is therefore closed. Current information
Author’s recommendation
Die Anreise mit der Bahn erspart den Rückweg zum Auto und ist so insgesamt oft die schnellere Alternative.
AKTUELLER HINWEIS: Vom Anfang Juli bis Ende Oktober 2020 fahren zwischen Marburg und Feudingen keine Züge. Hier finden Sie die aktuellen Informationen zum Schienersatzverkehr.

Rest Stop
Bad Laasphe - BahnhofSafety information
Als Richtschnur für mögliche Überschwemmungen dienen die aktuellen Pegelstände der Lahn. Sobald der höchste Schiffahrtswasserstand von 3,60 m deutlich überschritten wird, muss mit lokalen Überschwemmungen der Uferwege und Auen gerechnet werden. Nach Rückgang der Pegelstände muss an den ehemals überschwemmten Stellen der Uferwege noch einige Tage mit den Resten der Überschwemmung, wie z. B. Schlamm, Erde, Äste, gerechnet werden.
Tips, hints and links
www.lahntalradweg.de www.facebook.com/daslahntal
Den kostenlosen Informationsflyer "Radwandern" und weiter Infos gibt es unter www.daslahntal.de/prospekte zum Download und beim
Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2, 35576 Wetzlar
Tel. 06441-30998-0
info@daslahntal.de
Fax: 03212-1239508
www.daslahntal.de
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Am Lauf der Lahn die Zeit vergessen
Von der Lahnquelle bei Netphen bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein können sich Radwandernde an vielfältigen Landschaftsbildern erfreuen.
Anfänglich zeigen sich bunte Wiesen, bald grüne Hügel, die schließlich von steilen, bewaldeten Hängen abgelöst werden. Von etlichen dieser Erhebungen kann der Blick weit über das Lahntal schweifen. Zu den landschaftlichen Höhepunkten gehören auf jeden Fall die Lahnwindungen zwischen Weilburg und Runkel sowie zwischen Diez und Lahnstein.
Bad Laasphe an der Südseite des Rothaargebirges ist Augangspunkt der Tour, die Altstadt überaus sehenswert, die Fachwerkfassaden schmuck. In Biedenkopf lohnt ein Ausflug zum Landgrafenschloss, das über der Stadt thront. Kulturhistorische Glanzlichter sind ohne Zweifel die Universitätsstadt Marburg mit dem Ensemble ihrer Altstadt, Gießen (neues Schloss und Zeughaus) und die Goethestadt Wetzlar sowie das benachbarte Braunfels mit seinem märchenhaften Schloss.
Oder sollte man lieber der barocken Schlossanlage in Weilburg den Vorzug geben? Vielleicht dem Dom zu Limburg oder Diez mit seiner malerischen Altstadt oder dem Barockschloss Oranienstein? Wie wäre es mit Obernhof , dem einzigen Weinort an der Lahn (Spätburgunder und Rieslingweine), oder Nassau mit seiner lebendigen Geschichte und gemütlichen Straßencafés? Oder soll man sich lieber in Bad Ems , dem Heil- und Kurbad aus der wilhelminischen Ära mit mondänem Touch, Zeit für´s flanieren nehmen? Die zahlreichen Perlen des Lahntals machen eine Auswahl nicht leicht. Hinzu kommen noch die Wirtshäuser an der Lahn - auch für diese Stationen gilt: für eine schnelle Rast sind sie eigentlich viel zu schade.
Note
Public transport
Public transport friendly
Die ÖPNV-Anbindung ist exzellent. Lediglich für den Startpunkt Lahnquelle benötigt man ein Taxi vom Bahnhof Feudingen.
Per Bahn erreichbar sind u. a.: Feudingen (quellnächster Bahnhof), Bad Laasphe, Biedenkopf, Marburg, Gießen, Wetzlar, Leun/Braunfels, Weilburg, Limburg, Diez, Nassau, Bad Ems, Lahnstein (Niederlahnstein)
Details finden Sie im Lahntalbahn-Fahrplan Feudingen-Koblenz
Fernbahnhöfe mit ICE-Anbindung: Limburg-Süd, Koblenz
Fernbahnhöfe mit IC- Anbindung: Marburg, Gießen
www.bahn.de oder www.kurhessenbahn.de
Der Lahntalradweg verläuft durch drei Bundesländer. Er liegt damit auch im Gebiet von drei Verkehrsverbünden, die für den Nahverkehr zuständig sind. Der Bereich von der Lahnquelle (Feudingen bis Bad Laasphe-Niederlaasphe liegt in NRW (Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd). Von Biedenkopf-Wallau bis Limburg verläuft er in Hessen (Rhein-Main-Verkehrsverbund) und von Diez bis Niederlahnstein / Koblenz schließlich in Rheinland-Pfalz (Verkehrsverbund Rhein-Mosel). Preisangaben zu Nahverkehrstickets innerhalb der Verkehrsverbünde finden sich auf den jeweiligen Homepages. Beim Überschreiten der Ländergrenzen oder der Nutzung von Fernverkehrszügen gelten DB-Tarife (www.bahn.de)
Für Gruppen bis zu fünf Personen gibt es für längere Strecken verschiedene Angebote. Zum einen innerhalb eines Bundeslandes die Länder-Tickets. Um das Hessen-Ticket kurzfristig online zu kaufen, besuchen Sie bitte den MeinRMV-Bereich der Homepage des Rhein-Main-Verkehsverbundes (Registrierung notwendig).
Bei Zugfahrten über ein Bundesland hinaus ist das Quer-durchs-Land-Ticket der DB eine Alternative. Mit diesem Ticket können an einem Tag deutschlandweit bis zu fünf Personen im Nahverkehr fahren.
Getting there
A45 (AS-Siegen oder AS-Olpe) zur Lahnquelle oder nach Feudingen
Anfahrt zu weiteren Städten an der Lahn
(eine Auswahl)
A5 und B3 nach Marburg, Gießen, Wetzlar
A5 oder A3 plus B 49 nach Weilburg
A3 nach Limburg
A3 (AS Montabaur) plus B49 nach Bad Ems
A3 oder A61 plus A48 und B 42 zur Lahnmündung in Niederlahnstein
Coordinates
Author’s map recommendations
Esterbauer - Bikeline Radtourenbuch Lahntal-Radweg: 1:50.000, 12,80 €, ISBN: 978-3-58000-105-2
ADFC-Regionalkarte Lahntal , 1:75.000, 6,80 €, ISBN 9-783870-734138
Questions and answers
Do you have questions regarding this content? Ask them here.
Reviews
Photos from others