Theisbergstegen - Kusel (auf dem Remigius-Wanderweg)
Eine Wanderung auf dem Prädikatsweg "Remigius-Wanderweg" vom Wanderbahnhof Theisbergstegen zum Bahnhof Kusel.
Der Remigius-Wanderweg führt durch die bucklige Landschaft des Pfälzer Berglandes, gesäumt mit herrlichen Panoramablicken in den Hunsrück und die Pfalz.
Unterwegs laden romantisch gelegene Bänke zum Verweilen und Staunen ein.
Unterwegs besteht die Möglichkeit zur Einkehr.
Author’s recommendation
Familiengruft der Veldenzer: Internet: www.remigiusberg.de
Fritz-Wunderlich-Museums" info@fritz-wunderlich-ges.com

Rest Stop
Ruine Michelsburg / HaschbachRemigiusberg
Buchwaldhütte
Gaststätte "Hubehaus"
Remigiuskirche
Zur alten Propstei
REVILO. bistro / bar / brasserie
Safety information
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten, Jagdgesellschaften o. ä. auf unseren Wanderwegen in der Region auftreten, auf dieser Plattform anzukündigen.
Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir nicht informiert wurden.
Jeder Wanderer, der durch gesperrte Flächen (Trassierband, „Vorsicht Jagd“ usw.) wandert, auch am Wochenende, handelt grob fahrlässig und ist für sein Handeln selbst verantwortlich!
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
Tips, hints and links
Der Remigius Wanderweg trägt seinen Namen in Anlehnung an den Heiligen Remigius, Bischhof von Reims, nach dem die Remigiuskirche, Teil einer Klosteranlage der ehemaligen Benediktiner-Propstei St. Remigii auf dem Remigiusberg benannt wurde. Der Landstrich ist auch als Remigiusland bekannt, das der fränkische König Childebert II. dem Bistum Reims schenkte.
Eine Besichtigung der Familiengruft der Grafen von Veldenz ist nach Vereinbarung ganzjährig möglich.
Internet: www.remigiusberg.de
Weiterhin sollte man auch Zeit zum Besuch des "Fritz-Wunderlich-Museums" einplanen - der berühmteste Sohn der Stadt Kusel - ein ehemaliger Star-Tenor.
Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan (Touristik)
Marktplatz 1, 66869 Kusel
Tel.: 06381 / 6080123
Internet: https://vg-kusel-altenglan.de/vg/tourismus/
eMail: Tourismus@vgka.de
Fritz-Wunderlich-Gesellschaft e.V., Marktstraße 27, 66869 Kusel
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14 bis 17 Uhr
Tel/Fax: 0049 (0)6381 - 82 22
E-Mail: info@fritz-wunderlich-ges.com
Tourist-Information Pfälzer Bergland "hin & weg"
Bahnhofstraße 67, 66869 Kusel
Tel: 06381/ 424 270, Fax: 06381/ 424 280
eMail: touristinformation@kv-kus.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 7.30 - 16 Uhr
Sa + So: 9 -14 Uhr
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Der Wanderweg startet am Bahnhof in Theisbergstegen.
Wir folgen der Bahnhofstraße nach Süden und biegen rechts in die Kuseler Straße ein. Nach ca. 250 m biegen wir rechts in den Remigiusbergweg ein und folgen der Markierung "weißes R auf blauem Grund" bergauf bis zum Steinbruch.
Auf unserem weiteren Weg tauchen wir im Steinbruch zwischen Haschbach und Theisbergstegen in die geologische Vielfalt der Region ein, tiefe Blicke in Millionen Jahre bietet der geologische Lehrpfad mit seinen Informationstafel. Er führt durch das Steinbruchgelände und schlägt die Brücke zwischen geologische Vergangenheit und heutiger Nutzung.
Nach dem Steinbruch, an einer kleinen Kapelle an der Straße besteht die Möglichkeit zu einem kleinen Abstecher auf den Remigiusberg (links hoch - markiert als "weißes R auf gelbem Grund").
Quelle: Wikipedia
Der Remigiusberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel ist eine 368 Meter hohe Erhebung, die zum Westteil des Nordpfälzer Berglandes gehört und das Umland nur um etwa 120 Meter überragt.
Auf der Kuppe liegen nahe beieinander und lediglich durch eine flache Senke getrennt die Propsteikirche St. Remigius als einziges erhaltenes Gebäude der ehemaligen Propstei gleichen Namens und die Ruine der Michelsburg.
Propsteikirche – Eine Vorgängerburg aus dem 11. Jahrhundert hatte um 1127 dem Bau eines Klosters weichen müssen. Es war eine Filialgründung der Benediktinerabtei Saint-Remi in Reims zu Ehren des heiligen Remigius und erhielt – wie später auch das Umland – dessen Namen, obwohl der Heilige, der im 5./6. Jahrhundert lebte, die Gegend nie besucht hatte.[1] Das Kloster bestand bis zum Jahr 1526, als es im Gefolge der Reformation aufgelöst wurde.
Michelsburg – Ab 1260 wurde nahe der Propstei die zweite Burg errichtet, die ihren Namen nach dem Patron der Burgkapelle, St. Michael, erhielt und heute Ruine ist. Die Burg gehörte anfangs der Grafschaft Veldenz, später dem wittelsbachischen Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Die Anlage wurde im Dreißigjährigen Krieg und im Pfälzischen Erbfolgekrieg stark beschädigt. Nachdem sie in den frühen 1790er Jahren durch französische Revolutionstruppen endgültig zerstört worden war, erfolgte 1794 die behördliche Freigabe als Steinbruch. 1973/74 wurden Sanierungsarbeiten durchgeführt.
Das Steinbruchmuseum Rammelsbach liegt ganz in der Nähe und ist durch den ausgeschilderten Zuweg ("weißes R auf gelbem Grund") schnell zu erreichen - Besichtigung nach Voranmeldung unter Tel: 06381 / 424270 möglich.
Der Hauptweg "weißes R auf blauem Grund" führt uns an der K 21 entlang bis zum Friedhof Haschbach. Wir biegen rechts ab und folgen der K 69 (auf dem Radweg!) hoch zur L 362. Wir folgen der Hauptmarkierung ein kleines Stück hoch und biegen dann links in den Wald hinein.
Mit herrlichen Aussichten gekrönt, wandern wir nun auf der Anhöhe zwischen Haschbach und Kusel. Viele Laubbäume, darunter auch knorrige Mammutbäume, prägen den Wald neben dem Weg.
Der Weg führt uns durch dichten Wald, vorbei an der Rübezahlbank (Namen trägt die Bank aufgrund ihrer Ausmaße, gemütlich ist es dort aber für jeden Wanderer) und am Waldklassenzimmer.
Weiter durch den Wald erreichen wir die idyllisch, an einem kleinen Weiher liegende "Winterhelle".
Ab hier folgen wir der Markierung "weißes R auf gelbem Grund" - Zuweg
Note
Public transport
Public transport friendly
Mit der Bahn:
Von Kaiserslautern mit der Regionalbahn bis Kusel.
Von Kusel mit der Regionalbahn nach Theisbergstegen.
Getting there
Mit dem PKW:
Über die A 62 - Abfahrt Kusel.
B 420 nach Kusel.
L 362 bis Theisbergstegen.
Parking
Parkplatz am Bahnhof, Bahnhofstraße 65, 66869 Kusel
Koordinaten: Länge: 7° 24´ 36´´ / Breite: 49° 32´ 19´´
Parkplatz Glanstraße in 66869 Kusel (am Kreisel)
Koordinaten: Länge: 7° 24´ 25´´ / Breite: 49° 32´ 19´´
Coordinates
Book recommendation by the author
Kostenloser Flyer "Veldenz Wanderweg" - touristinformation@kv-kus.de ;
Tourist-Information Verbandsgemeinde Kusel ;
Author’s map recommendations
Topographische Karte 1:25.000 "Westpfalz Mitte" (Pfälzer Bergland mit Westpfälzischer Moorniederung) ;
Kostenlose Übersichtskarte "Wandern im Pfälzer Bergland" - touristinformation@kv-kus.de ;
Tourist-Information Verbandsgemeinde Kusel ;
Equipment
Wanderausrüstung und festes Schuhwerk sind erforderlich.
Wanderstöcke werden empfohlen.
Questions and answers
Do you have questions regarding this content? Ask them here.
Reviews
Help others by being the first to add a review.
Photos from others