Pfälzer Keschdeweg (Weintour) als Rundweg
Im Juni, wenn die Kastanien - oder "Keschde" wie wir Pfälzer sagen - blühen, zieht sich ein hellgelbes Band entlang des bewaldeten Haardtrandes und verströmt einen herb süßlichen Duft. Diesem Band folgt der "Pälzer Keschdeweg" von Hauenstein im Süden über Annweiler, Edenkoben und Maikammer bis Neustadt an der Weinstraße.
Die Weintour, als Alternativroute zur Hauptstrecke, führt aus dem Pfälzerwald an die Weinstraße. Die beiden Winzerdörfchen Eschbach und Leinsweiler laden zum Verweilen, vielleicht bei einem Glächen Wein, ein.
"Im Zeichen der Keschde" führt uns die Weintour des Pälzer Keschdewegs vom Wanderparkplatz Windhof an die Deutsche Weinstraße und wieder zurück.
Die Wanderung beginnt am Wanderparkplatz Windhof. Wir folgen dem Wegesymbol »grün-braune Keschde auf weißem Grund« in Richtung Eschbach. Hier empfiehlt sich ein Abstecher (ca. 2 km) zur Burgruine Madenburg, immerhin gehört diese zu den größten und ältesten Burganlagen der Pfalz. Dazu folgen wir dem Wegezeichen »weißer Balken mit schwarzem Punkt«. In Eschbach und im Nachbarort Leinsweiler, den wir als nächstes erreichen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Einkehren: kleine Gasthäuser, schmucke Winzerhöfe und einladende Hotels.
Von Leinsweiler aus geht es vorbei an der evangelischen Kirche zum Slevogthof, der Residenz des Malers Max Slevogt. Nun verlassen wir die Weinstraße wieder und begeben uns zurück in den Pfälzerwald. Unser Weg führt uns zum Wanderwegeknotenpunkt "Am Zollstock" und zurück zum Parkplatz Windhof.
Author’s recommendation
Bei dieser Tour handelt es sich um eine Rundtour zum "Pälzer Keschdeweg".
Besonders zu empfehlen ist die Tour natürlich im Herbst. Hier kann man nicht nur die Keschde sammlen, die im Oktober von den Bäumen fallen, sondern auch bei einem der vielen Winzer in Eschbach und Leinsweiler einkehren um gleich noch den neuen Wein zu probieren.
Track types
Show elevation profileRest stops
Madenburg CastleEschbach
Safety information
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Stürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Teilweise ist Trittsicherheit erforderlich. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.Tips and hints
http://www.keschdeweg.de/Start
Destination
Turn-by-turn directions
Vom Parkplatz Windhof folgen wir der Weintour des Pälzer Keschdewegs. Unser Begleiter ist die Wegesymbolik des Pälzer Keschdewegs, eine grün-braunen Keschde auf weißem Grund. Auf dem "Cramerpfad", einem der schönsten Wanderwege der Pfalz, verläuft der Weg bis zum Parkplatz unterhalb der Madenburg.
Wer von hier aus einen Abstecher zur Madenburg machen möchte, der läuft mit dem Wegezeichen weißer Balken mit schwarzem Punkt zur Burg hoch (ca. 2 km Abstecher insgesamt). Öffnungszeiten und nähere Infos unter www.madenburg-pfalz.de
Die Weintour des Keschdewegs folgt weiter der Markierung des Pälzer Keschdewegs nach Eschbach hinunter in die Straße "Madenburgweg". Vom Madenburgweg aus geht es nach unten ins Dorf auf die Weinstraße. Am historischen Dorfbrunnen gehen wir vorbei bis zur Kirche. Hinter der Kirche gehen wir links die Kirchgasse hoch und mit dem Wanderweg Deutsche Weinstraße geradeaus durch die Weinberge von Eschbach Richtung Leinsweiler.
Wir biegen links ab und kommen hinunter nach Leinsweiler. Die Dorfstraße „Am Hasensprung“ führt uns an den Reben und am Waldrand entlang bis wir rechts in die Trifelsstraß abbiegen und geradeaus zum historischen Rathaus mit dem Drei-Röhren-Brunnen laufen. Hier biegen wir nach links ab und folgen der Weinstraße 30 m weiter und dann gleich wieder nach links in die Kirchstraße. Vorbei geht es an der alten Martinskirche hinauf zum Slevogthof, ehemaliger Wohnsitz des deutschen Impressionisten Max Slevogt.
Vom Slevogthof aus gehen wir stetig ansteigend an der Burgruine Neukastel vorbei. Ein kurzer Aufstieg zur Ruine wird mit einem herrlichen Ausblick belohnt. Nun wandern wir weiter zum Wanderwegeknotenpunkt „Am Zollstock“, wo wir die Hauptroute des Pälzer Keschdewegs verlassen und dem August-Becker-Weg folgen, der mit einer »runden weißen Markierung mit grünem Dreieck« markiert ist, bis zurück zum Ausgangspunkt am Wanderparkplatz Windhof.
Note
Public transport
Per Bahn über Landau oder Pirmasens nach Annweiler am TrifelsGetting there
Von Osten über die A 65 bis Ausfahrt Landau Nord; weiter über die B 10 nach Annweiler. Die Trifelsstraße in Annweiler ist die K2Von Westen über A8 oder A62; weiter über B 10 nach Annweiler. Die Trifelsstraße in Annweiler ist die K2
Parking
Parkplatz Windhof, an der K2Coordinates
Author’s map recommendations
Equipment
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, sollten keine Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind. Obwohl der Weg durchgehend gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet.Statistics
- 9 Waypoints
- 9 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others