Trifterlebnispfad Legelbachtal (mittlere Runde) 8,4 km
Am Legelbach im Elmsteiner Tal liegt eines der wichtigsten und am besten erhaltenen Beispiele eines kleinen Triftbachs, welcher in den Speyerbach mündet. Viel Spaß beim Entdecken.
Der Holztransport über den Wasserweg war der wichtigste Wirtschaftszweig der Gegend. Das ausgeklügelte System der Holztrift kann hier erwandert und erlebt werden. In der bayerischen Zeit wurden alle Bäche neu überplant, obwohl es die Holztrift schon seit dem Mittelalter gab. Ab ca. 1820 wurden die Anlagen in Sandstein errichtet, weshalb sie noch heute erhalten sind. Die meisten unverfugten Steinquader sind so gut bearbeitet und gesetzt, dass sie auch nach 200 Jahren oft noch intakt sind.
Erst mit der Eisenbahn, wie dem Elmsteiner Kuckucksbähnel verlor die Trift ab 1905 ihre Bedeutung. Vorher versorgte sie in Zeiten der Holznot die holzarme Rheinebene und verhalf den Menschen hier zu Lohn und Brot. Elmstein erlebte einen wirtschaftlichen Aufschwung.
Der begleitende Pfad wurde in drei Kreise angelegt, so dass jeder nach seiner Kondition den Triftbach erleben kann. Der "Felsenkönig" begleitet die Tour in Form einer Audiotour (die App dazu - Trifterlebnis Legelbach - bitte zuhause downloaden, da es im Legelbachtal leider noch keinen Empfang gibt) und erzählt dabei von seiner harten Arbeit als Triftknecht.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
- Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen.
- Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
- Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
- Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
- Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen
- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen.
- Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
- Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Author’s recommendation
Zu dem Trifterlebnispfad gibt es eine Audiotour, welche vom harten Leben des Triftknechtes Johann König berichtet. Bitte vor der Tour herunterladen.
Track types
Safety information
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Die Pfade sind manchmal sehr schmal, sodass man trittsicher sein sollte.
Tips and hints
Die Audiotour kann man sich bei google play oder im App Store herunterladen. Bitte vorher herunterladen, da im Elmsteiner Tal ein schlechter Empfang ist.
Bitte beachten: Der Trifterlebnispfad ist nicht kinderwagentauglich.
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Noch zur Info vorweg. Auf dem Parkplatz beginnt die Tour mit der Infotafel 2. Wer mit der Infotafel 1 starten möchte, muss über einen kleinen Pfad vom Parkplatz aus, die Landstraße (L499) überqueren. Dort angekommen, sieht man eine alte Infotafel vom Trifterlebnis. Wir überqueren die kleine Brücke und biegen nach links ab auf den Pfad. Dort befindet sich die Infotafel 1. (ca. 150m). Danach geht es wieder zurück zum Wanderparkplatz und der Infotafel 2.
Wir starten vom Wanderparkplatz "Alte Schmelz" aus unsere Wanderung. Vom Parkplatz aus, sehen wir schon die Infotafel 3, danach geht es ein paar Sandsteinstufen hoch, wo uns der Pfad, vorbei an der Altschmelzklause und der Infotafel 4 führt. Wir gehen weiter entlang des "großen Legelbachs", vorbei an Infotafel 5 und 6. Unter einem Bollerplatz (kurz vor Infotafel 7) geht es rechts etwas steil nach oben. Wir folgen dem Pfad, welcher uns oberhalb entlang des Hanges führt, bis nach unten zur Straße. Wir gehen nach rechts, zuerst auf Asphalt, am kleinen Legelbach entlang und am Wegabzweig links zur Trockentalklause (Infotafel 11). An der Hütte (nicht bewirtschaftet) führt der Pfad links vorbei bis zur Quelle und danach etwas unwirsch den Berg hinauf auf einen Forstweg. Hier geht es kurz nach links um gleich danach dem rechten Forstweg weiter nach oben zu folgen. An der T-Kreuzung geht es rechts weiter und bei der Gabelung links bis zum Nibelungenhaus. Dieses Haus ist im Privatbesitz des Ludwigshafener Nibelungenvereins.
Das Nibelungenhaus im Blick führt der linke Weg zurück ins Legelbachtal. Am nächsten Abzweig nach rechts und bei der nächsten Pfadabzweigung dem Pfad nach links folgen. Dieser führt über den alten Steinbruch direkt zur L504 und dem Zusammentreffen der mittleren und großen Runde bei der Ludwigsklause.
Weiter geht es bachabwärts. Wieder in der Nähe der Straße angekommen, führt ein Forstwirtschaftsweg zuerst nach rechts um gleich danach in der Kurve links weiter den Berg hinauf zu laufen. Die kleine Anstrengung wird mit einem Blick auf die Gandertklause (Infotafel 13) mehr als belohnt. Diese befindet sich etwas oberhalb von der Köhlerhütte (Tipi). Ein Rastplatz, mit Tischen und Bänken, lädt auch zum Verweilen ein.
Die Anlage im Rücken befindet sich ein kleiner Pfad gegenüber, der mystisch wieder ins Tal führt. Wenn man erneut die Straße erkennt, führt ein kleiner Pfad rechts zur Johannisquelle Infotafel 14) , einem sensiblen Quellbiotop und weiter bis man abermals die Straße schräg talabwärts, überqueren muss, um an den Nibelungenfelsen zu gelangen. (*) Auch hier bietet sich eine Rast an. Um den Felsen herum führt dann der Pfad weiter zurück zum Ausgangspunkt. Auf diesem 1 km Abschnitt muss erneut die Straße talabwärts überquert werden, um dann kurze Zeit später dem Eingangspfad, dort befindet sich auch die Infotafel 8, zur Altschmelzklause zu folgen.
Public transport
Buslinie 517
Ausstieg Elmstein - Schule
Ab dem Ausstieg Schule der Wandermarkierung vom Kuckucksbähnelweg (weißes Schild mit schwarzer Lok) oder dem Pfälzer Hüttensteig (weißes Schild mit schwarzer Hütte) folgen. Wir gehen Richtung Hauptstraße (Talstraße), überqueren sie am Ende und wandern den Burgweg hoch Richtung Burgruine. Wir folgen der Markierung bis zum Wanderparkplatz Alte Schmelz.
By road
Von Neustadt an der Weinstraße kommend der B39 folgen, Richtung Lambrecht (Pfalz) - hinter Lambrecht (Pfalz) auf die L499 Richtung Elmsteiner Tal. Der L 499 bis nach Elmstein (ganz durch Elmstein fahren) folgen. Hinter Elmstein, links abbiegen Richtung Waldleiningen/Weidenthal (L504). Direkt hinter der Abzweigung befindet sich auf der rechten Seite der Wanderparkplatz "Alte Schmelz".
Von Kaiserslautern Stadt kommend - die L503 Richtung Johanniskreuz nehmen, weiter auf der B48 Richtung Johanniskreuz, in Johanniskreuz nach links abbiegen ins Elmsteiner Tal (L499). Der L499 folgen bis zur Abzweigung Waldleiningen/Weidenthal. Nach links abbiegen, der Wanderparkplatz "Alte Schmelz" befindet sich direkt hinter der Abzweigung, auf der rechten Seite.
Von Kaiserslautern A6 kommend - Abfahrt Enkenbach-Alsenborn nehmen, dann nach rechts abbiegen Richtung Hochspeyer auf die B48 - in Hochspeyer links abbiegen auf die Trippstadter Straße - weiter der B48 (Richtung Johanniskreuz) folgen bis zur Abzweigung Waldleiningen (L504) - der L504 folgen bis zum Wanderparkplatz "Alte Schmelz". Der Wanderparkplatz "Alte Schmelz" befindet sich am Ende der L504 auf der linken Seite.
Parking
Wanderparkplatz "Alte Schmelz" ,
67471 Elmstein, Haupstraße (Elmsteiner Tal - L499) - der Wanderparkplatz "Alte Schmelz" befindet sich, nicht weit hinter bzw. vor Elmstein, direkt hinter der Abzweigung nach Waldleinigen/Weidenthal (L504)
Coordinates
Author’s map recommendations
Pietruska Verlag - Lambrecht & Neustadt a.dW. - ISBN 978-3-945138-07-6
Erhältlich bei:
- Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz), Sommerbergstr. 3, 67466 Lambrecht (Pfalz), 06325-181110, touristinfo@vg-lambrecht.de , www.vg-lambrecht.de
- Besucherinformationszentrum „Flößerei u. Trift“, Bahnhofstr. 60, 67471 Elmstein, 06328-234, touristinfo@vg-lambrecht.de, www.vg-lambrecht.de
Equipment
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
- Festes Schuhwerk
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Sonnen- und Regenschutz
- Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
- Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Weather at the route's trailhead
Statistics
- 19 Waypoints
- 19 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others